Kann von Seite der Statik ein Kleingartenwohnhaus (50m2) mit 20 cm Porotherm Ziegeln gebaut werden? Oder 25 cm Porotherm Ziegeln?
Die Implikation auf Wärmeschutz ist mir bewußt. Vielen Dank für hilfreiche Kommentare.
zwergenhaus - bei kleingartenwohnhäuser ist nur eine holzkonstruktion mit bester wärmedämmung möglich,oder willst du eine wandstärke von mind 35cm stärke(25cm zeigelwand und 10 cm styroporfassade.
dann wird dein kleingartenwohnhaus nur ein zwergenhaus.
Dünnere Ziegelwand möglich? - Genau das ist hier die Frage - ist für ein 7x7m Haus eine Ziegelwanddicke von 20cm (plus VWS) aus Statikgesichtspunkten möglich? Was sind die Implikationen? Ich versuche beide Alternativen zu verstehen um zu einer Entscheidung zu kommen. Danke für eure Geduld - ich werde bald fundiertere Fragen stellen können
ganz einfach - der wienerberger plan 20cm wurde extra für diesen zweck entwickelt. hat teiweise bessere statische werte , als der 25er, deswegen auch teurer (wegen teurer produktion)! und zum vorredner. absoluter schwachsinn. dämmung ist absolut ausreichend. gerade im kleingartenbereich ist meiner meinung nach der schallschutz das UM und AUF. massiver bau mit massiver decke. mußt denken, dass alles kleiner ist, und somit eine lärmbelästigung innen viel leichter passiert (z.B. spielende kinder im OG)!!!!!
schlanke Wände - Eventuell wären Massivholzelemente eine Alternative;
9,6 cm Massivholz + 12 cm Dämmung (z.B. Holzweichfaser) ergibt schlanke Wände, passablen U-Wert (0,28)und brauchbaren Schallschutz. Die Statik ist damit kein Problem.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.