|
|
||
Ich habs so gelöst - dass die kleineren Zimmer (überwiegend 1 Fenster) per Schalter und Wohnzimmer mit 4 Fenstern/Türen per Funk geschaltet wird. War anfangs skeptisch aber die FB funktioniert wunderbar einfach (Einzelansteuerung und Gruppensteuerung). Bussystem mit diversen Sensoren und Zeitsteuerung wollte ich nicht. Mein Elektriker meinte aber auch, dass man Funkkontakte jederzeit nachrüsten könne bei Bedarf (kommt dann in die Abzweigdose und nicht in den Rolladen) |
||
|
||
... Danke! An mischen hatte ich noch nicht gedacht, klingt aber plausibel!! |
||
|
||
haben bei unseren Raffis - auch Funk, und bisher keine Probleme damit. |
||
|
||
|
||
Wir haben Funk.
Ich würds nicht mehr so machen, sondern nur mehr verkabeln (zentral im Verteilerkasten). DAs macht ein nachträgliches Nachrüsten von irgendwelchen Steuerungen viel einfacher und man ist nicht auf die sehr teuren Produkte der Rolladenantriebsanbieter wie z.b. somfy usw. angewiesen. Verkabelt ist´s obendrein auch noch billiger. |
||
|
||
Wie haben alle über Funk. - Und ich würde es jederzeit wieder so machen. Wenn ich an die vielen Schalter an den Wänden meines Schwagers denke... Schön ist was anderes. Abgesehen davon kann ich ohne aufzustehen, alle Raffstores vom Esstisch aus rauf und runterfahren lassen.
Aber es stimmt: Billiger ist verkabeln. |
||
|
||
@kreuzenstein - Dafür kugeln dann überall die Fernbedienungen rum... |
||
|
||
Vorausgesetzt, dass auch die Fernbedienung gerade am Esstisch verweilt - falls nicht, musst du erst wieder aufstehen und im schlimmsten Fall sogar die FB suchen gehen ![]() Gruss, mikee |
||
|
||
Erfahrungsgemäß - (wir haben ja Funk) wird die Fernbedienung nur selten herumgetragen. Bei uns hängen die Steuerungen an der jeweiligen Tür über dem Lichtschalter und werden nur selten mitgenommen.
Bei uns wäre eine Verkabelung teurer gekommen, deshalb haben wir uns für Funk entschieden. Nachrüsten mit Spezialsteuerungen, z.B. Zeituhr, hält sich kostenmäßig auch in Grenzen. |
||
|
||
@gdfe: 2 Fernbedienungen für - 16 (!!) Stellmotoren. Ja, echt furchtbar ![]() |
||
|
||
Hab ich das richtig verstanden: Zentral im Verteilerkasten Kable von den Rollos zusammenfassen und von dort wieder an die Schaler zurück, um dann z.B. BUS nachrüsten zu können? Das ginge bei uns evtl recht leicht, da wir wegen späterer Trennung der WOhnebenen im OG einen eigenen Verteiler für das OG haben ... Bei uns ist Verkabeln bisher billiger, da sich der Rolladenhersteller das Funksystem mit Steuerungen teuer bezahlen lässt.
Bei uns sind bisher 8 Schalter zentral an einem Platz in der Küche geplant, optisch sicher schlimm, weil man ja komfortablerweise keine Pflanzen davorstellen kann .... ![]() |
||
|
||
@kreuzenstein - Also wir haben ursprünglich für jedes Fenster eine bekommen.
Macht in Summe 16 + 2 mal 4 Kanal fürn Wintergarten (8 Antriebe). Wie schaltest das dann mit 2 Fernbedienungen (ausser alle auf oder zu)? @Altenberg: Warum wäre das verkabelt teurer gekommen? Das Relais für den Motor braucht zusätzlich einen Funkteil und man braucht auch eine Fernbedienung. Beides ist normalerweise teurer als ein 0815 Rolladenrelais + Schalter. @Fantipoo: so ähnlich, alle Kabeln von den Rollos in den Verteiler und in jeden Raum ein Buskabel (das muß aber nicht sternförmig verkabelt werden). Wenn du´s in der Zwischenzeit mit herkömmlichen Schaltern verkabeln willst, muß der Schalter im Zimmer direkt mit dem Rolladen verbunden werden. Im Schaltschrank kannst du´s dann in der Zwischenzeit einfach durchschleifen. Wenn du dann einen Bus machen willst, klemmst die Kabel im Schaltschrank auf einen Rolladenaktor und wenn du im Schalter einen Taster haben willst, diesen dann dort ans Buskabel. 8 Schalter in einer Reihe ist aber echt alptraummässig... |
||
|
||
@Fantipooh12 (Was zum Henker bedeutet das eigentlich?![]() Im Verteiler wird dieser Drahtsalat dann mittels SPS mit Hirn bestückt, siehe hier: www.vorprogrammieren.de Der Vorteil dieser Steuerung ist, dass sie viele (ob nötig oder unnötig sei mal dahingestellt) Steuerungsspielereien schon serienmässig hat, fast beliebig erweiterbar und mit Gimmicks wie Sensoren etc. bestückbar ist. Ausserdem kann die Programmierung jederzeit geändert und an das Nutzerverhalten angepasst werden. An Tastern haben wir maximal 3 an einer Stelle. Vielleicht solltet ihr euch mal überlegen, ob ihr nicht einige Elemente (zB 2er Gruppen oder ev. gar eine 3er Gruppe) zusammenfassen und dauerhaft gleichzeitig steuern wollt/könnt. Wir haben das bei unserem Erker so gelöst, wo´s auch absolut Sinn macht. Eine 8-Taster-Kulisse ist schon etwas heftig.... Gruss, mikee |
||
|
||
@gdfde: - Es gibt einen Knopf, welcher die Motoren "durchschalten", sprich einmal Drücken - am Display steht ne 1 - nochmals drücken - am Display steht ne 2 usw. usf.
Und ist ein "Motor" gewählt, steuert man über die Tasten auf / zu / gespeicherte Position das ganze. Also jede einzeln. Man kann aber auch alle auf einmal bedienen. Smofy macht's möglich! ![]() http://www.somfy.de/product/de-de/telis-16-rts/58347.cfm?channel=b2c_pro |
||
|
||
@kreuzenstein - Was mich interessieren würde: Was hat euch diese Steuerung inkl. Fernbedienungen etc. (aber ohne Motoren!) gekostet?
Gruss, mikee |
||
|
||
@mikee: Kann ich nicht sagen, da - wir alles inklusive Beschattung im Paket gekauft haben. Sorry. |
||
|
||
Hallo Fantipooh12, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Rollosteuerung Funk oder Kabel? |
||
|
||
Fantipooh sagt unser Kleinster immer, wenn sich einer von uns zum Computer setzt (in dringlicher Hoffnung, dass ein Winnie Puuh Filmchen für ihn rausspringt)....
Heute sind die Pläne vom Elektriker gekommen und es kam noch schlimmer.... 8 Rolloschalter plus 3 mal Licht, Anzeige der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] und einer Saugdose und das alles auf unserer einzigen 50 cm Betonwand (aus statischen Gründen), na da wird auch der Statiker gleich Freude haben ... Am Montag sitzen wir beimm Elektriker (mit Euren Anmerkungen!!!).... |
||
|
||
wir habens auch gemischt
im wohnzimmer funk mit fb und in den zimmern einen schalter würds wieder so machen, im wohnzimmer würden mich die vielen schalter stören |
||
|
||
wir möchten unser haus soweit möglich funkfrei halten und haben überall kabel verlegt, gelötet und zentral zusammengefasst. gleich neben der tür beim lichtschalter ist der schalter für rauf und runter. |
||
|
||
@mikee - Das kannst eh in den div. Onlineshops nachgooglen.
Daumen mal pi, ca. 140 € für die 16 Kanal Fernbedienung (die ich aber nach wie vor mühsam finde, weil man die wieder suchen muß, wenn man´s braucht) und ca. 100 € für den Funkempfänger pro Rolladen. Eine simple Zeitschaltuhr kostet ca. 100 €, Wind/sonnenautomatik ca. 200 €, Funksonnensensor (den man dann für die anderen 3 Hausseiten auch braucht) jeweils ca. 150 €. Ansonsten eine gewöhnliche Funkfernbedienung ca. 40 €. Somfy ist bei den Funklösungen sicher top, verwendet aber blöderweise eine eigene Frequenz (433,32 MHZ) und ist nicht kompatibel mit den herkömmlichen, weit verbreiteten Sachen, die auch auf der 433 MHZ Frequenz senden. Nachträglich hat man da fast keine Chance mehr, irgendwie was zu automatisieren (ohne den von Somfy angebotenen Sachen). Ich hab´s über ein (sauteures) RS485 Gateway von Somfy an die Haussteuerung gebracht...kostet leider 500 € für 16 Kanäle. Wenn man das ganze verkabelt machen würde, würds ziemlich sicher billiger werden...also Motor+Endschalter und einen Taster um Hausnummer 20 €. @fantipooh: 11 Schalter an einer Wand ist echt heavy und wäre für mich nicht akzeptabel. Da soll sich der Elektriker mal was einfallen lassen ![]() |
||
|
||
elf schalter kann man ja reduzieren... ich brauch nicht 1 schalter für 1 rollo, da kann man auch 2 drauf hängen... fürs licht genauso... ;) wir haben auch einen haufen schalter, das maximum sind aber 3 übereinander (6 versch. schaltbare sachen). |
||
|
||
@atma: Wegen "funkfrei" - Du verzichtest also auf Handy, Wi-Fi, Fernbedienungen beim Fernseher und DVD-Player, auf eine Wetterstation mit Aussentemperaturanzeige, auf Bluetoothverbindung Auto-Handy usw. usf? A bissl mühsam, oder? ![]() |