|
|
||
unser 3 Jahre WPC - hat sich verzogen. Die Enden der Dielen stehen jetzt leicht nach oben und das Wasser rinnt schwieriger ab - und somit verziehts sichs nochmehr. Trotz ordnungsgemäßer Verlegung mit 2% Gefälle.
Ansonsten sind wir mit den WPCs glücklich: angenehm zu gehen, überhitzen nicht, keine Splitter, leicht zu reinigen (Kärcher), ... allerdings seit diesem Sommer leichte Tendenz zum Vermoosen und das bringt der Kärcher auch nicht mehr weg - da muss ich mal mit irgendeinem Reinigungsmittel ran. Marke: Megawood |
||
|
||
WPC ist Plastikmüll mit Holzanteilen. - Ich bin absolut kein Fan von WPC. Es ist kein Holz, fühlt sich nicht an wie Holz und sieht auch nicht so aus. Tropenholz hat zwar ökologisch auch keine weiße Weste, damit gibt es aber zumindest keine Entsorgungsprobleme.
Meine Cumaru Terrasse wird im Sommer nie so warm, dass man sich die Sohle verbrennt. Das WPC unseres Nachbarn (ziemlich gleicher Farbton) wird so heiß, dass der kleine Junior zu weinen beginnt, wenn er darüberstrampelt. Der Barfusseffekt ist auch ohne Sonne kaum zu vergleichen. |
||
|
||
hallo - das mit den verziehen von WPC, kann ich so jetzt nicht bestätigen, aber auch unsere haben sich in der Hitzeperiode an den Enden (bei 4.5m Länge) ein paar Millimeter aufgestellt, wir mussten dann die schwimmend verlegte Unter-Konstuktion ein paar mal an den Beton dübeln, wenn die Bretter und die Unterkonstruktion nach unten verschraubt sind, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen dass sich was aufdreht.
von der Pflege kann ich nur gutes berichten, mit dem Gartenschlauch abspritzen und eventell nachkehren, heiss wirds nur wenn an den 35° Tagen die Sonne direkt drauf heizt, mit Sonnenschirm kein Problem, denn hat man dann ja eh aufgespannt. hier muss man wirklich sagen, dass man an solchen Hitztagen wahrscheinlich auf keinem Boden Barfuss gehen sollte. lg johannes |
||
|
||
|
||
Holz - Direkte Sonne ist für Holz bezüglich Temperatur kein Problem. Man denke nur an z.B. Stege an österreichs Seen. Die wären ja, würde Holz so heiß werden wie WPC, kaum benutzbar. WPC wird deutlich wärmer. |
||
|
||
WPC wird auf jeden Fall heißer als Holz. Das wird wohl an der höheren Verdichtung des Materials liegen. Meine Eltern haben seit zwei Jahren eine WPC-Terrasse die sich weder aufbiegt noch sonst irgend eine Abnützungserscheinung zeigt.
Sie wählten das Material weil sie die mehrmalige jährliche Ölung des Tropenholzes nicht machen wollten. Die Terrasse wird in der prallen sonne ziemlich heiß was wir mit gelegentlichem Aufspritzen von Wasser in den Griff bekamen ![]() Wir wählten für unsere Terrasse ein graues BPC weil der Pool damit eingefasst wurde und ich mir Sorgen machte, dass ein Tropenholz unter der parmanenten Feuchtigkeit des abgedeckten Pools leiden würde und in wenigen Jahren splittern würde. Für die Kinder ist das dann nix. Spezielle Thermohölzer sollen da (laut dem Zimmerer) Abhilfe schaffen, aber diese hätten auch das doppelte des Preises unseres BPC-Belages gekostet. Wir beschatten einen Teil der Terrassenfläche mit zwei Schirmen. Durch die Plantscherei im Pool ist die Fläche ohnehin meist nass und heizt sich nicht so stark auf. http://der-hausbau.blogspot.co.at/2012/10/die-terrasse-6102012.html |
||
|
||
hallo, wir haben derzeit noch in der wohnung WPC am balkon.
aufdrehen tut sich nix, obwohls auch immer draufregnet. was mich allerdings stört ist, dass es sehr stark ausbleicht und auch recht rutschig ist. da die rillen von der hauswand wegführen müssen muss ich immer extrem aufpassen, dass ich nicht ausrutsche wenn ich z.b. nur mit socken auf den balkon raustrete. und wg. dem ausbleichen darf man anfangs kaum was draufstellen um nicht ein hässliches "muster" auf dem WPC zu bekommen. wir wollten früher auch immer WPC... aber nach unserem praxistest auf unserem 3m2 balkon sind wir eigentlich schon wieder davon abgekommen... |
||
|
||
wir hatten holz, war zwar vorm regen geschützt, hat sich trotzdem verzogen und die bretter haben sich aufgestellt, einige bretter haben recht schlimm geharzt - mit barfuß gehn war dann auch nix mehr, weil das an den füßen geklebt ist. ich würd keine holzterrasse mehr machen bzw wenn, dann nicht mehr streichen. zum reinigen - mit gartenschlauch und besen zwar kein problem, mit der zeit ist die farbe aber abgeblättert. |
||
|
||
hallo - hi bk1982, wie lange waren die Dielen? und in welchem Zeitraum war das mit dem ausbleiche`n? im ersten Sommer?
lg johannes |
||
|
||
da wir nur einen kleinen balkon haben sind die dielen nicht besonders lang.... max. 1m schätz ich...
genau, das ausbleichen war im 1. sommer... dann warens eben eh ausgebleicht und dann konnte man auch wieder was draufstellen, ohne dass dann flecken geblieben sind. wir hatten ursprünglich rotbraune dielen... durchs ausbleichen schauen sie jetzt fast ein wenig "schweinchenrosa" aus... also auch nimmer so eine super farbe... tja... |
||
|
||
@atma - Welches Holz, wen ich fragen darf? |
||
|
||
@atma - Vermutlich "falsches" Holz und falsches Finish. Anstriche würde ich nie und nimmer auf Holz pinseln, da geht der ganze Charakter des Holzes verloren. Apsplitternder Lack ist natürlich nur eine Frage der Zeit. Wenn man die Farbe des Holzes behalten will, muss man ölen. Tropenholz harzt auch nicht (manche "bluten" aus, sprich das Holz verliert die farbigen Gärbstoffe - empfehlenswert wenn das ein Thema ist: Ipe). Wenn man Holz richtig pflegt (ölen gegen Feuchtigkeit und UV-Strahlung), bleibt es sehr lange schön.
Ein neuer Trend, dem ich viel abgewinnen kann, ist das Holz grau zu ölen. Das Holz vergraut also sofort durch das Öl, ist aber gleichzeitig geschützt. Als Alternative zu grauem WPC. |
||
|
||
|
||
es gibt unglaublich viele Anbieter, da darf man nicht alle in einen Topf werfen. bitte das auch bedenken und ggf die Firma oder Type nennen. lg johannes |
||
|
||
Thermo Kiefer - Habt ihr Thermo behandeltes Holz in Bedracht gezogen, durch die Thermobehandlung bei >150°C werden dem Holz die Mineralien und das Wasser entzogen => ist damit sozusagen tot, mit dem "angeblich" guten Effekt, dass es nicht schiefert, soll dafür eine kürzere Lebensdauer haben. Und ist billiger als WPC |
||
|
||
Wir haben seit gut 3 Jahren auch WPC, obwohl - wir 2 Tischlerbetriebe in der Familie haben. Holz verzeiht sich immer. Holz arbeitet. Das wird jetzt hoffentlich niemanden überraschen.
Die WPC-Dielen, welche innen Hohlkammern haben, sind nicht so das Gelbe vom Ei, weil sich in den Hohlkammern Kondenswasser bilden kann. Und wenn man bei der Montage auf die "Lüftungsöffnungen" vergessen hat, dann wundert es mich nicht, dass es das auch wirft. Deshalb haben wir zur "Megawood Barfussdiele Premium" gegriffen. Wir haben eine Dielenlänge von 4,5 (!!) Metern. Und da verzieht sich original genau gar nix. Haben auch nicht diese Hohlkammern. Wegen der Verfärbungen: Imprägnieren wirkt Wunder! ![]() |
||
|
||
stolzer Preis das zeugs - ..l alles so um die 80/m² was ihr da habt oder? |
||
|
||
unseres hat damals 100,-/m2 gekostet... aber komplett, inkl. unterbau, clips, etc..... |
||
|
||
@gloitom: lärche |
||
|
||
bin immer noch wpc-fan.http://www.energiesparhaus.at/forum/14523
nix verzogen, hin oder vermoost - und nach dem kärchern immer wieder schön... auch ohne öl in grau.... |
||
|
||
Holzforschung - Warum nicht ein eigenes Bild in Tulln besorgen? Dort hat die Holzforschung Austria in der Garten Tulln eine Fläche mit Terrassenbelägen im Programm. Dort findet man keine verzogenen oder geschüsselten Hölzer. Das WPC sieht eigentlich furchtbar neben dem Holz aus.
http://www.diegartentulln.at/411.0.html |
||
|
||
fasse wir mal zusammen! - vergleichen wir mal z.b. akazie mit wpc! die lebensdauer ist bei akazie ca. 25 bis 30 jahre, der preis ca. € 50 per m2 der alterungsprozess ist natürlich und schön. die entsorgung kostet nichts, es kann als energieholz verwendet werden.
wpc ist nicht billiger und hat nicht diese lebensdauer! der alterungsprozess ist unnatürlich und es sieht mit der zeit ziemlich hässlich aus. das material wird mit der zeit spröde. es ist nicht wirklich chlor resistennt! (schwimmbadbau) die entsorgung kostet momentan ca € 300 die tonne! |