|
|
||
|
||
|
||
hallo renzge,
da bei mir auch beizeiten das carport ansteht, mein lösungsansatz: wir befestigen das carport nicht am haus, sondern montieren direkt vor der hausfassade holz-steher, die das gewicht des leimbinders tragen (immerhin 64 cm stark). somit keine problem mit der wärmebrücke, statik und vor allem auch der abdichtung. gruß, alex |
||
|
||
|
||
|
||
bei mir ist der Leimbinder - direkt auf die Ziegelwand gedübelt und die Fassade unterbrochen. Wärmebrücke kann man bei einem NEH sicher vernachlässigen. |
||
|
||
-Wir haben T-Träger direkt auf der Beton Mitteldecke
angeschraubt. Der I-Träger von meinem Carport liegt auf einer Gummimatte und ausserhalb meiner 20 cm VWS. (schwer erklärbar, aber vielleicht helfen die Bilder in meiner Galerie) Einzige Wärmebrücke sind die Schrauben, die diesen T-Träger tragen. Habe ich aber vernachlässigt. Problematisch ist aber die Verbindung vom Trapezblech mit der Hausfassade um hier dicht zu bekommen. Hat bei mir einige Nachbesserung benötigt. rauher Silikatverputz trifft auf glattes Trapetzblech. Regenwasser rinnt zwischen den Ritzen durch und bei Starkregen hatte ich Wasserlachen in meinem Carport. |
||
|
||
Hi,
@sensai: deine Bauweise würde mich sehr interessieren, da ich es auch so vorhabe zu bauen. Allerdings war ich anscheinend in der falschen Galerie, denn ich konnte kein erklärendes Bild finden... danke |
||
|
||
@mindpixel - Detailbild von dem T-Träger und der Auflagefläche des
Carport I-Träger befindet sich auch nicht der Galerie. Lediglich eine Gesamtansicht von unserem Carport. Kann ich aber nachreichen. |
||
|
||
Wir ham unsern - Carport auch mit Stehern ans Haus drangestellt, wollte die FAssade auf keinen Fall "beschädigen".
Folglich kein Problem mit Wärmebrücken, Statik etc. Der Dachvorsprung geht über das Carportdachl also mussten wir auch keinen besonderen Wert auf Abdichtung legen. Bilder wie immer unter http://www.kraweuschuasta.at - Häuschen - Planung und Errichtung des Car Port lg, Wolfgang |
||
|
||
Kann man eigentlich im bereits hinterfüllten Bereich auch noch Puntkfundamente für die Steher setzen, oder geht das gar nicht wegen der Setzungen?
Wenn das ein absolutes no-go ist, werde ich wohl direkt an´s Haus andübeln müssen. lg tom |
||
|
||
Wenn du es ganz richtig machen willst - dann nimmst du statt dem XPS spezielle Elemente, welche für derartige Befestigungen vorgesehen sind.
Habens bei unserem Carport letzte Woche genauso gemacht. Die Dinger heißen bspw. StoFix UMP-TRI, gibts in allen Dämmstärken. XPS drunter würd mit Bauchweh auch gehen, du kriegst allerdings ein Drehmoment auf die Befestigungselemente und ich trau mir nicht zu sagen, wie es da mit der Dauerhaftigkeit aussieht. Abgesehen davon haben XPS und das (vermutlich) angrenzende EPS unterschiedliche Ausdehungskoeffizienten wodurch es zu Rissen im Putz kommen wird.... |
||
|
||
Bild vom I-Träger - gestern abend, bereits im Dunklen, mit dem Iphone noch
ein Bild gemacht. Deshalb sorry für die schlechte Quali. 25er Planziegel mit 20 cm VWS Eine T - Trägerplatte mit ca 50 x 30 x 30 angefertigt und diese direkt am Planziegel, im Betonbereich zwischen EG und OG angeschraubt. Die Trägerplatte wurde danach mit dem VWS eingepackt. Der 8 Meter Carport I-Träger liegt auf diesem Träger, reicht jedoch NICHT in den VWS rein. Zwischen den Schrauben sind Gummipuffer für die Kältetrennung sowie (Dehnung/Schwingungsausgleich) eingebracht. ![]() |
||
|
||
danke für das Bild; sollten wir auch soweit sein, könnte ich auch eines posten.
lG |