« Hausbau-, Sanierung  |

Skizze Aufbau Bodenplatte

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  marv
6.11. - 8.11.2012
5 Antworten 5
5
Werte Gemeinde!

Ich bin seit längerer Zeit nach einem vernünftigen und kostengünstigen Aufbau für eine Fundamentplatte (Holzriegelhaus, kein Keller).

Kann mir jemand sagen, ob der aufskizzierte Aufbau in Ordnung oder etwas grundlegend falsch ist? Bzw. gibt es günstigere Varianten, die mindestens genausogut sind?

Besten Dank im Voraus,
marv


2012/20121106824397.JPG

  •  towei
6.11.2012  (#1)
Mir sind folgende Punkte aufgefallen - 1.) Ich würde eine Sockelkante (Tropfkante) vorsehen. Damit kannst Du Ungenauigkeiten zwischen Fundament und Riegelkonstruktion besser ausgleichen. Das sich die Kanten genau treffen ist eher unwarscheinlich.
2.) Der Abstand zwischen Oberkante Fundamentplatte und Umgebungsterrain sollte etwas mehr sein. Wenn man nach der Norm geht müssen es, je nach Ausführung, mindestens 5-10cm sein.

1
  •  marv
6.11.2012  (#2)
Das mit der Tropfkante hatte ich mir auch überlegt, v.a. weil 2 verschiedene Materialien aufeinandertreffen.

Leider bin ich durch die nur 8cm dicke Steinwollfassade sehr limitiert, bei z.B. 16cm EPS-Dämmung wär die Kante leicht realisierbar und zudem 14cm XPS möglich.

Wie wichtig ist die XPS-Dämmung an der Aussenseite der Frostschürze und wie dick sollte sie sinnvollerweise sein?

6cm XPS seitlich ist wohl zu wenig oder?

Bez. der Ungenauigkeiten: Ich werde wohl die Platte umlaufend ca. 2cm kleiner machen als den Holzriegel....

Bodenplatte ist nur in der Einreichung und im Bereich der Garage so nahe am Terrain, in Wirklichkeit wird fast die gesamte Platte ca. 10 cm herausschauen.

Danke aber für den Input.

lg,
marv

1
  •  johro
  •   Gold-Award
7.11.2012  (#3)
hallo - wir haben auf der Frostschürze außen, unten und innen jeweils 10cm, an der Außenseite sind dann im oberen Bereich 20cm XPS damit ich zum Haus 6cm Tropfkante haben (haus hat 26cm Dämmung)ich denke dass auch 6cm XPS außen ok sind, es soll ja auch was gleich schauen.
unter bzw. zwischen Bodenplatte und XPS gehört noch eine PE-Folie,

es schaut bei mir ungefähr so aus, wenn ich dein Bild umzeichnen darf,

2012/20121107715465.JPG

lg
johannes

1


  •  towei
7.11.2012  (#4)
Unter 8cm Außendämmung würde ich nicht gehen. Bei 16cm Fußbodenaufbau wirst Du, Nassestrich angenommen, maximal 9-10cm Dämmung unterbringen. Daher hat die Perimeterdämmung doch noch einen Beitrag zur Minimierung der Wärmebrücke.

Bei einer 16cm-Riegelkonstruktion kann man sich einen Überstand von 2cm locker leisten. Das bietet noch ausreichend Reserven falls es durch Ungenauigkeiten der eine oder andere Zentimeter weniger wird.

Dazu kommt ja noch die Plattenstärke.

8cm sollten sich also ausgehen.

Noch eine Frage zur Dämmung: Warum soll es Steinwolle sein?

1
  •  marv
8.11.2012  (#5)
Das mit dem Überstand habe ich mir auch schon gedacht, aber ist es nicht etwas problematisch, dass der Stoss (von zB 10cm XPS auf 8 cm) genau an der Oberkante der Bodenplatte ist?
Steinwolle deshalb, weil wir in der Gruppenbauweise die angrenzende Wand in REI90 ausführen müssen. Zudem sollte der Schallschutz erheblich besser sein als bei EPS.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: kamineinsatz