« Hausbau-, Sanierung  |

undichter Keller

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  nachtkastl6789
12.11.2012
9 Antworten 9
9
Hallo, also wir haben Wasser im keller... unser keller ist wasserdicht laut baufirma, trotzdem haben wir schon seit jahren das problem, wenn es viel regnet das an einer stelle wasser eintritt.der keller ist zur gänze unter der erde, und es fliest auch eine unterirdische quelle durch( wahrscheinlich drückendes grundwasser) wir haben die vermutung das ein fugenband verletzt wurde und da ein kleiner haarriss entstanden ist, wo jetzt das wasser reinkommt.ist schon eine ganze lacke, nach den heftigen regenfällen bei uns in kärnten.
mit der baufirma können wir nicht rechnen, da sie uns, vor 8 jahren als wir den keller bauen liesen, abgeraten haben den keller so tief ins erreich zu bauen, damit ist die garantie erloschen...jetzt meine frage: was können wir tun, injektion, oder bohrern..:::??? hoffe auf eure antworten. ach ja wir wohnen auch schon seit 8 jahren im haus, jetzt müffelts halt sehr stark, estrich ist noch keiner drin, im keller...

  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
12.11.2012  (#1)
..wenns wasser zwischen Bopla und Fugenband reinkommt dann ists mit einer Injektion auch recht schwer - mein Bekannter hat ähnliches Problem und hat auch schon sehr viel versucht - nun steht eine Minipumpe im Keller die ihn das Wasser rauspumpt - er kann damit gut leben.

1
  •  salu2
12.11.2012  (#2)
Solange die Ursache nicht besser - abgeklärt ist würde ich auf Verdacht nichts sanieren lassen. Heftige Regenfälle und plötzlicher Grundwasseranstieg ist eher ungewöhnlich - deutet mMn eher auf ein Versickerungsproblem von Oberflächenwasser hin. Habt ihr damals während der monatelangen Bauzeit mit Baugrubenwasser zu kämpfen gehabt oder wurde das Kellerfundament bereits "im Wasser gegründet"? Wenn irgendwie möglich würde ich versuchen den betreffenden Bereich aufzugraben und dann nochmal versuchen die Situation mit Hilfe eines Fachmanns zu analysieren. Bei uns wurde das Fugenband auch schlampig eingebracht und noch bevor die Kellerwände hochgezogen wurden blubberte das aufgestaute Regenwasser im Arbeitsgraben deutlich sichtbar an mehreren Stellen durch. Saniert wurde das ganze durch eine aussen angebrachte Abdichtungsmasse der Fa. Sika... danach keine Probleme mehr.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.11.2012  (#3)
hallo - ich würde versuchen aussen aufzugraben und zu schauen, ggf weiter runter graben, Schotter rein und dann außen abdichten,

lg
johannes

1


  •  roadrunner22
12.11.2012  (#4)
ich nehme mal an das ist - ein geschlater Keller mit fugenband. So einfach würde ich die baufirma nicht raus lassen. was steht im vertrag? es gibt auch kellerfirmen die so zu sagen den keller ins wasser stellen. (heisst während der bauphase wird ständig abgepummpt)

Gibt es eine zusätzliche Abdichtung? Schwarze Wanne an der Wand unter Bodenplatte?!? Wurde die Bodenplatte als WU Platte (4fach Bewehrung) ausgeführt
lg.

1
  •  nachtkastl6789
12.11.2012  (#5)
wir haben den keller bereits "ins" grundwasser gebaut, uns ist aber gesagt worden der beton ist 100% wassredicht, er wurde auch abgeflämmt usw... das problem ist auch das wir von außen nicht mehr dazukommen, da genau eine 20m² große terasse in beton darüber ist... jetzt wird unten auch immer mehr wasser, es breitet sich einfach aus, ca. halben bis einen cm tief, aber es geht schon in andere räume über,HILFEEEE

1
  •  roadrunner22
12.11.2012  (#6)
ich bin gerade in der planungsphase emoji - na gut das die Firma das gesagt hat. Lese mal deinen Vertrag/Angebot genau durch bzw. lasse dich beraten Konsumentenschutz /Sachverständigen. (Für die Prüfung kostet das nicht viel) Wichtig ist was steht im Angebot drinnen zum Thema Bondentragfähigkeit und mit welcher "Wasserart" zu rechnen ist. Erdfechte, ständig drückendes Wasser,...
Weiters steht im Angebot "Dichtbetonkeller" oder WU-Keller (weisse Wanne)
Weiters hat dich die Firma schriftlich hingewiesen das sie den Keller nicht dauerhaft dicht ausführen kann?!?

Wurdest du schriftlich auf das Wasser in der Baugrube hingewiesen UND das sie dadurch diesen Keller der im Angebot aufgelistet ist nicht dauerhaft dicht ausführen können?

Weiters gibt es eine Önorm da steht drinn das sich eine Kellerfirma im Vorfeld von den Bodengebenheiten (Tragfähigkeit, Wassser ja/nein) überzeugen muss.

Mein Keller wäre direkt bei einem Schwimmteich. Also mit ca. 15 schritten vom Gründstück stehe ich schon im Wasser des Teiches.

Ich empfehle dir alle Unterlagen zusammen zu suchen und dich mal extern Beraten zu lassen. Glaube mir ich bin noch in der Planungsphase und jede bezahlte Beratung hat sich jetzt schon bezahlt gemacht.
lg.



1
  •  veng
12.11.2012  (#7)
Dichtbetonkeller ist nicht bei allen = Weisse Wanne - Auch wenn's a bissl am Ursprungsthema vorbei geht darf ich darauf hinweisen dass unser Bauträger Wert darauf legt dass wir 'nur' einen Dichtbetonkeller gekauft hätten und keine 'Weisse Wanne'. Trotzdem wäre der 'absolut dicht'.
Trotzdem sickert's bei uns nach dem Regen durch :-|
Im Zweifelsfall also auf jeden Fall die Weisse Wanne schriftlich bestätigen lassen!
Zur Sanierung hat uns ein lokaler Baumeister gesagt dass man bei gut lokalisierbarem Eintritt gut verpressen/injizieren kann, kostet rund 1000€ pro Inkektionsstelle (brutto).
Bei mehreren Stellen oder großflächigem Wassereintritt dann doch lieber von Außen abdichten.
Aber wenn's Fugenband defekt ist, auf jeden Fall auf Gewährleistung prüfen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo nachtkastl6789,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: undichter Keller

  •  mlduke1975
  •   Gold-Award
12.11.2012  (#8)
...deshalb kleine Pumpe kaufen, Vertiefung herstellen und raus mit dem Wasser!!! Wie lange willst denn warten, bis die ersten Geräte kaputt sind oder der Herr Schimmel einzieht?

1
  •  joski
  •   Silber-Award
12.11.2012  (#9)
Wasserprobe - mittels Gartenschauch solange bis eindeutig die Ursache - Eintrittstelle - lokalisiert wird, auch wenn Teile des Fußbodenaufbaues entfernt werden müssen.
Danach gibt es je nach Ursache verschiedene Möglichkeiten der Sanierung, Verpressen ist an erster Stelle.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Decken-/Dachaufbau Flachdach