« Hausbau-, Sanierung  |

Anschluß von Massivbeton an Rigips

Teilen: facebook    whatsapp    email
  •  astro
23.11.2012
4 Antworten 4
4
Hallo!

Wie ist der richtige Anschluß laut Norm zwischen Massivbeton an Wand und Decke auf den Rigips-Trockenbau vorzunehmen bzw. was ist erlaubt?
Wir interessieren uns für ein fertiggestelltes Projekt, bei welchem an allen Materialübergängen an Wand und Decke von Beton auf Rigips Spalten von 1-2mm vorhanden sind.
Der Bauträger beschreibt das als "der Norm entsprechen"! Es sieht aber nicht unbedingt toll aus.

Sollten diese "Arbeitsfugen" zwischen Materialien unterschiedlicher Dehnung nicht mit Bewehrungsstreifen gespachtelt bzw. mit Acryl verschlossen werden?
Entstehende Haarrisse erscheinen mir normal und sind zu akzeptieren, aber deshalb einfach gleich die Fuge offen zu lassen!?

Danke für eure Antworten und Meinungen....

  •  atma
  •   Gold-Award
23.11.2012  (#1)
wir haben zwar keinen beton, aber ziegelmauerwerk, da wurde zwischen der rigipsdecke und den wänden auch ein schnitt mit ca 2-3 mm gemacht, damit später keine risse auftreten.
bevor man losmalt, muss man dort acryl einquetschen, dann hat man später eine schöne kante und siehts nicht. es soll dadurch zu weniger rissen kommen.

1
  •  astro
23.11.2012  (#2)
Tja wie gesagt, damit es sicher zu keinen Rissen kommt, hat der Bauträger sicherheitshalber scheinbar jegliche Spachtelung bzw. Acryl bei den Materialübergängen weggelassen.
Er bezeichnet das als fertig und laut Norm ausgeführt - ist auch schon fertig ausgemalen.
Die Frage lautet, ob "schlüsselfertig" auch eine fachmännische Spachtelung dieser Übergänge bzw. verschließen mit Acryl beinhaltet.


1
  •  atma
  •   Gold-Award
23.11.2012  (#3)
als fertig würd ich das ned bezeichnen... is halt die frage, wie das ausgemacht wurde bzw steht da irgendwas genau im vertrag?
... die arbeit das selbst zu machen is ned tragisch, ca 1/2 - 1 dose acryl pro raum und in ein paar min is das erledigt, trocknen lassen und drübermalen... frage is halt, ob du die farbe hast...


1


  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
23.11.2012  (#4)
Die Fuge mit Acryl zu verschließen kann erst recht ein Fehler sein, ich würde da aufpassen.
Wenn der "Kellenschnitt" sauber gemacht ist hast du ja eine
gleichmäßige Fuge rundherum.
Wenn du jetzt alles mit zb. Acryl zumachst kann es zu einem
unschönen zickzackmäßigen Fugenverlauf kommen!!
Acryl ist dann auch noch zu übermalen, da es sonst gelblich wird!!

Lg.ZH

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: "Carport" teilweise zumachen...