« Hausbau-, Sanierung  |

Schimmel nach Innenputz

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012 - 12.1.2013
34 Antworten 34
34
Hallo Leute,

wir haben Ende November unsren Innenputz bekommen und auch brav gelüftet und geheizt und nun waren wir grad auf der Baustelle und nun haben wir im Obergeschoß überall wo der Innenputz übergeht in die Decke (welche aus Rigips ist) auf den Rigipsplatten leichte Schimmelflecken. Ist im ganzen Obergeschoß überall ca. 5cm auf den Rigipsplatten.

Was können wir denn hier dagegen machen?
Muss ich wirklich alle Platten runterreißen und neue Platten raufschrauben?
Das wäre ja ein teurer Spaß.

Hattet ihr auch solche Probleme?

Vielen Dank für eure Hilfe!!

  •  atma
  •   Gold-Award
27.12.2012  (#1)
sag mal... wie lang und intensiv hast du denn gelüftet? von ende nov bis jetzt sinds ja nur 4 wochen... wann hast du das letzte mal gelüftet? wars da schon entsprechend trocken?
und womit hast du geheizt? heizkanone?

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012  (#2)
Danke für deine schnelle Antwort.
Hab je nach Wetter, wenns draußen trocken und warm war den ganzen Tag, und wenns naß war 2 mal am Tag 15Min Stoßgelüftet.

Heizen tun wir mit einer Gasheizkanone (ja, ich weiß, dass die auch Wasser abgibt! emoji )

Trocken ists jetzt noch immer nicht.
Man sieht an den Wänden noch immer feuchte Stellen.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.12.2012  (#3)
dann darfst auch noch lange ned aufhören zu lüften ;) ... falls du ohne heizkanone innen auf einige plus-grad kommst, dann würd ich die weg lassen... die bringt dir zu viel wasser rein...
ich kann nur sagen: lüften, lüften, lüften... die fenster immer ganz auf machen und nicht kippen... bei uns hat der putz schon sehr trocken ausgesehen und die luftfeuchtigkeit war trotzdem noch erhöht...

1


  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012  (#4)
Wir lüften eh. Und natürlich auch immer mit ganz offenen Fenstern und nicht gekippt.
Wir haben auch einen Hygrometer vor Ort.

Mein Problem ist eher der Schimmel!
Was soll ich dagegen machen?
Muss ich die Rigipsplatten austauschen?

1
  •  hunter80
27.12.2012  (#5)
.habe Anfang Dezember Innenputz machen lassen. bis heute 95% Luftfeuchtigkeit im Haus. daher Stosslüften, Stosslüften . . . sobald wie heute die Aussentemperatur höher ist als innen und die Sonne scheint alle Fenster auf.
Gaskanone aufdrehen bringt überhaupt nix, schadet wohl eher, die bringt jede Menge Wasser rein, lass dir Zeit und im Frühjahr wird der Putz dann trocken sein.

1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.12.2012  (#6)
mit dem schimmel machst jetzt mal gar nix... zuerst lüften und trocknen... dann schaun, wie es ausschaut...

1
  •  deejay
27.12.2012  (#7)

zitat..
mit dem schimmel machst jetzt mal gar nix... zuerst lüften und trocknen... dann schaun, wie es ausschaut...


???
und warten bis er sich so richtig reinfrisst und gifte stoffe abgibt?
ich würde den vorhandenen schimmel auf jedenfall mal behandeln. endsprechende mittel gibts ja im baumarkt.
die gaskanone weglassen und fest lüften, dann bekommst das problem auch in den griff.
aufjedenfall den schimmel mal unschädlich machen.

1
  •  ziegelhaus50
  •   Silber-Award
27.12.2012  (#8)
@ Hunter80 - Wieso soll die Aussentemp. höher sein wie innen??
Gefrieren soll es nicht , aber besser ist eher kalte Luft..niedrieger Feuchtegehalt.
Trocknen würde ich nur elektrisch..geht aber schön ins Geld.

Bei mir hab ich damals mit zwei 5kw Lüfter und 3 Trokner gearbeitet..und viel ZEIT!!


1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.12.2012  (#9)
@deejay... nachdem wir keine fotos haben, ob die platten jetzt komplett mit schimmel überzogen sind, oder es kleine tupferln sind (wovon ich jetzt mal ausgeh), würd ich da jetzt no ned unbedingt die chemische keule auspacken...

1
  •  deejay
27.12.2012  (#10)
na wenn du sagst das kleine tupfer noch keine giftigen stoffe abgeben, wirds wohl so sein. nachdem er aber berichtet das dies überall im OG so ist, würde ich es sehrwohl behandeln.


1
  •  hunter80
27.12.2012  (#11)
weil es heute aussen 8 Grad bei uns hatte und innen 4,5.
wenn innen luftfeuchte bei 95% lag und aussen bei sonne halt weniger war, so konnte ich die luftfeuchte innen schon runter bringen. sobald wieder kalte trockene aussenluft vorhanden ist, wieder STOSS - lüften.
Achtung auch bei Holzfenster - regelmäßig trocken wischen!!!

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012  (#12)
Danke für eure bisherigen Antworten.
Es sind nicht die ganzen Platten voll, sondern nur der Randbereich über eine Breite von 5cm.


1
  •  atma
  •   Gold-Award
27.12.2012  (#13)
ich würd wie schon von allen geschrieben mehr lüften und den schimmel derzeit so lassen...
wennst jetzt mit schimmel-tod, schimmel-ex oder wie das zeug alles heißt drüber gehst, bleichst das mit chlor, siehst später aber nicht, obs weiterschimmelt oder nicht... so siehst du das recht schnell und musst im notfall die platten tauschen... sonst siehst es evtl erst sehr spät...

1
  •  hiddenmaxx
27.12.2012  (#14)
und dass da ungewollt luft zirkuliert kann nicht sein?

weil du schreibst, dass die platten nur an den rändern/stößen schimmeln.

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
27.12.2012  (#15)
Wie meinst du das, dass ungewollt Luft zirkuliert?
Es ist absolut überall wo ein Übergang zwischen Putz auf Rigips ist der Schimmelstreifen. Deswegen glaub ich schon, dass ich zu wenig gelüftet hab.

1
  •  cc9966
  •   Gold-Award
28.12.2012  (#16)
kauf .. - ....dir zwei schimmelentferner!
einen mit chlor als inhaltsstoff und einen ohne chlor. den chlorhaltigen überall wo möglich anwenden. den nicht chlorhaltigen dort sprühen, wo du unvermeidlich auch fensterstock, sichtholz, oder andere fertig-oberflächen ansprühen musst. schutzbrille und atemmaske verwenden, weil du ja überkopf sprühen musst.

wenn die GK-platten nicht aufgequellt sind, würde ich sie nicht tauschen.

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
29.12.2012  (#17)
Hab mal ein Foto gemacht, damit man sich was vorstellen kann:

2012/20121229262050.JPG

@cc9966: Weiter oben rät jemand explizit ab Schimmelentferner zu verwenden. Wen soll ich denn jetzt glauben?

Ich denke mal, dass man den Schimmel jetzt schon eindämmen sollte, da sich die Sporen ja sonst verbreiten und man gar nicht mehr Herr der Lage wird, oder??

1
  •  Hector
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#18)
Gibt es nachdem ich nun ein Foto gepostet hab weitere Wortmeldungen??

Vielen Dank für eure Tipps und Erfahrungen!

1
  •  deejay
3.1.2013  (#19)
Ist da noch nichts geschehen?
Ich schätze das Forum auch sehr, nur teilweise verunsichert man durch gefährliches Halbwissen User einfach nur.
Schimmel ist Gesundheitsgefährdend und gehört schnellst möglich vernichtet!

Hier mal was zum nachlesen für dich!
http://www.bag.admin.ch/themen/chemikalien/00238/01355/01358/10343/

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
3.1.2013  (#20)
mal auf dem teppich bleiben - Also ich schätze das Forum wirklich sehr, mir hats schon oft geholfen, aber ich bitte darum nicht die Leute mit extremen Horrorgeschichten zu verunsichern.

Das was man auf dem Foto sieht ist wirklich minimal, hatte ich auch nach dem Estrich im Dezember bei uns im Haus an der Nordseite. Da hilft nur Vollgas lüften und ich hab sofort einen Schimmelspray draufgesprüht.

Lass dich nicht verunsichern, dass Problem haben so ziemlich alle die ich kenne gehabt, deswegen reisst aber noch niemand die Rigipsplatten wieder raus, wie gesagt, das ist wirklich net viel.

Sprüh es ein, und lüfte gscheit.

Nachtrag: Hab bei mir auch für 3 Wochen 5 Entfeuchter reingestellt gehabt, kostet zwar Strom hat aber viel gebracht.
Und zum trocknen ist jetzt die beste Zeit wenn du gscheit lüftest.

LG
Christian

2
  •  deejay
3.1.2013  (#21)
Wenn du lesen würdest ....., habe ich nicht empfohlen die Platten runter zu reißen sondern den Schimmerl mittels entferner zu beseitigen.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next