« Hausbau-, Sanierung  |

Schimmelbefall + feuchte Wände in den SZ

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  mdro
15.1. - 22.11.2013
43 Antworten 43
43
Hallo,
möchte einige Meinungen zu o.a. Thema einholen.
Wir haben vor 1,5 Jahren ein ca. 120 Jahre altes Haus gekauft. Es wurde 2007 saniert und mit Vollwärmeschutz ausgestattet. Leider grenzen 2 Schlafzimmer an das Nachbargrundstück und sind an der Aussenwand nicht gedämmt. Seit dem Einzug kämpfen wir immer wieder mit feuchten Wänden bzw. Schimmelbefall. Wir haben mehrere Experten mit ebensovielen verschiedenen Meinungen befragt . Eine Mauertrockunglegungsfirma hat den darunterliegenden Keller mit chemisch Mitteln trocken gelegt.
Die feuchten Wände blieben allerdings und die Firma ist in Konkurs emoji)
Die Luftfreuchte scheint ok zu sein, gelüftet wir auch täglich. Alle Möbel stehen mittlerweile mehr als 10 cm von der Wand entfernt. Für uns stellt sich jetzt die Frage ob nur eine Aussendämmung wirklich hilft. Da unsere finanziellen Mittel begrenzt sind, wäre das die letzt gewählte Variante, es sei denn es ist die einzig helfende. Wir sind mittlerweile total verunsichert.

Nachdem wir gemeinsam mit unserem 16 Mo alten Kleinkind im SZ schlafen, wollen wir rasch zu einer Lösung kommen.
Wer hat ähnliche Erfahrung hiermit und kann uns weiterhelfen.
Vielen Dank im voraus für alle Antworten

Gruss Michael

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#1)
hallo michael,

du hast da eine perfekte kältebrücke, warme luft aus dem SZ kondensiert am oder im ziegel (taupunkt).

mmn. nur mit dämmung zu beheben.



1
  •  mikee
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#2)
.Stimme speedcat zu, ist höchstwahrscheinlich kondensierende Raumluft bei niedrigen Aussentemperaturen (hast du schon einmal beobachtet, wann oder ab welchen Aussentemperaturen die feuchten Wände auftreten?). Das wird wohl nur mit Dämmung zu lösen sein. Ich würde mir aber gut überlegen, ob du das mit Styropor lösen willst, wie bei einem Neubau üblich. Ich würde bei einem alten Haus versuchen, eher andere Materialien zu verwenden.
"In memorian" 2moose könntest du ja auch zu einer günstigen und leicht herstellbaren Interimslösung greifen: Lass dir 2 Anhänger voll Strohballen liefern und schlichte diese an der Aussenmauer bis zum Dach auf emoji

Gruss,
mikee

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#3)
ist jetzt die beste zeit um zu experimentieren - im baumarkt gibt es heizungskabel die für dachrinnen gedacht sind. die würde ich mit geeigneten haken ober der sockelleiste an der kalten wand montieren und damit die wandoberfläche erwärmen. das sollte wegen der erhöhten WANDOBERFLÄCHENTEMPERATUR zu einer austrocknung führen und das schimmelproblem beseitigen.


1


  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#4)
hallo - die beiden schlafzimmer liegen ja an der grundstücksgrenze, oder? da wird eine herkömmliche Außen-Dämmung eh nicht durchführbar sein.

ich würde als sofortmaßnahme einen luftentfeuchter aufstellen und zusätlich eine Heizkörper eventuell mit gebläse bei der wand aufstellen, dann wird das sicher rasch trocken sein.

dann mit ein paar baumeister reden bezüglich wandaufbau, hier kannst du auch selber testen bezüglich einer Dämmung innen. wird aber vielleicht eh nichts bringen wenn, die feuchte von unten hochgezogen wird.
man kann auch horizontale trennbleche einschlagen lassen: http://de.wikipedia.org/wiki/Horizontalsperre

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#5)

zitat..
ich würde als sofortmaßnahme einen luftentfeuchter aufstellen und zusätlich eine Heizkörper eventuell mit gebläse bei der wand aufstellen, dann wird das sicher rasch trocken sein.

das würde ich nicht.
der luftentfeuchter schafft ein unangenehmes raumklima und die gebläseheizkörper bedecken nie die ganze wand.

wie gesagt, es sollte die wandoberflächentemperatur angehoben werden, mit heizkabel heizfolie, eine heizmatte für fliesenheizung würde auch gehen, aber es soll über die ganze wandlänge reichen und besonders in den ecken wärme abgeben.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#6)

zitat..
gebläseheizkörper bedecken nie die ganze wand

aber ein dachrinnenheizkabel schonemoji
ein gebläse würde auch eine luftbewegung schaffen

zitat..
der luftentfeuchter schafft ein unangenehmes raumklima

wieso, wennst dort drinnen eh feucht ist? das kann man ja untertags schön laufen lassen und am abend beim schlafen gehen abdrehen.

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#7)
heast oida is des net zu vastehn oder wos??? - deng noch.
es geht um d koide mauer.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#8)
Loool

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#9)
hallo -

zitat..
es geht um d koide mauer.


und da soll er unten ein dachrinnenheizkabel hinlegen und damit die wand erwärmen? emoji emoji emoji sicher....
(vielleicht kann man auch das ganze haus heizen mit solchen kabelnemoji )

zitat..
im baumarkt gibt es heizungskabel die für dachrinnen gedacht sind. die würde ich mit geeigneten haken ober der sockelleiste an der kalten wand montieren und damit die wandoberfläche erwärmen.



1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#10)
hinlegen??? - wer hod hinlegn gsogd???
provozia mi ned!!!

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#11)
hallo - nein, nicht hinlegen, aber mit haken über der sockelleiste an der kalten wand befestigenemoji
hast du ein foto davon? ich kann mir das so schwer vorstellen, auch mit dem wärmeübergang in die mauer, mhmhmemoji

verlierst du dein hochdeutsch, wenn du aufgeregt bistemoji

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#12)
verlierst du dein hochdeutsch, - wieso verlieren???

mir geht nur deine geschwätzigkeit, sinnlos sollte man da auch noch reinschreiben, auf den senkel.

1
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#13)
hallo - was heisst geschwätzigkeitemoji ich habe meine Meinung geschrieben, die du gleich darauf für unsinnig abgetan hat und ich habe dann darauf geantwortet.

aber ich frage nochmal sachlich:
warum soll ein Luftentfeuchter in diesem Fall(soll ja nicht für immer sein)ein unangenehmes raumklima schaffen?

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#14)
das feuchtigkeits und schimmelproblem -

zitat..
warum soll ein Luftentfeuchter in diesem Fall(soll ja nicht für immer sein)ein unangenehmes raumklima schaffen?


ist vermutlich ein problem der wandoberflächentemperatur.
wenn man runtertrocknet bleibt die wand trotzdem kalt und schimmelanfällig.
bei trockener luft schlafen is nicht so besonders angenehm.

wenn es keine anderen ursachen gibt ist das erhöhen der wandtemperatur mit (einer wärmedämmung oder) einer heizmatte die vernünftigste (energiesparendste) lösung.

2
  •  johro
  •   Gold-Award
15.1.2013  (#15)

zitat..
wenn man runtertrocknet bleibt die wand trotzdem kalt und schimmelanfällig.

ja, wär ja nur ein vorschlag für jetzt gewesen. die mauer muss ja eh noch trockengelegt werden. interessant wäre noch wie dick und aus welchem material die wand ist, eine 100cm sandsteinwand wird man in den nächsten Wochen nicht trocken kriegen.

zitat..
bei trockener luft schlafen is nicht so besonders angenehm.

da stimme ich dir voll zu, ich hatte aber angenommen, dass es momentan zu feucht ist und man mit dem Entfeuchter auf ein angenehmes Maß kommt.

zitat..
erhöhen der wandtemperatur mit (einer wärmedämmung oder) einer heizmatte die vernünftigste (energiesparendste) lösung.

das sehe ich auch so, hätte das nur mit einem heizlüfter gemacht und im frühjahr muss eh eine sanierung gemacht werden. (die sache mit dem regenrinnen-heizkabel finde ich immer noch kurios, tut mir leid.)

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
15.1.2013  (#16)
es hört net auf.

zitat..
das sehe ich auch so, hätte das nur mit einem heizlüfter gemacht und im frühjahr muss eh eine sanierung gemacht werden. (die sache mit dem regenrinnen-heizkabel finde ich immer noch kurios, tut mir leid.)


die wand ist bereits trockengelegt.
was soll er sanieren? wärmedämmen ist die richtige sanierung.

das heizkabel ist nur kurios wenn die leistung zu schwach ist. ich würd das teil mit der eher höheren leistung nehmen, also vermutlich die fliesenheizmatte. die kann er im frühjahr unter den putz sanieren.


1
  •  dyarne
16.1.2013  (#17)
hallo michael,

ein freund von uns hat genau das gleiche problem. 3/4 rundum dämmen funktioniert diesbezüglich nicht, weil die ständig wiederkehrende feuchte in der raumluft (solange ihr atmet) die unangenehme eigenschaft hat sich genau auf dem kühlen fleck niederzuschlagen. wenn du im bekanntenkreis ein infrarot-thermometer zur verfügung hast wirst du das deutlich nachvollziehen können.
also lösungsansatz schließen der lücke: wenn der nachbar positiv gesinnt ist -> außendämmung komplettieren
wenn nicht -> innendämmung, der weitaus heiklere weg, aber auch dafür gibt es mittlerweile sehr brauchbare systeme. aber hier darf man sich bei der verarbeitung bauphysikalisch nicht den geringsten fehler erlauben!
holzweichfaserplatten oder mineralschaumplatten sind geeignet

http://www.gutex.de/de/Produkte/Verlegehinweise_und_Produktdaten/_produkte/thermoroom/verarbeitungsschritte

http://de.wikipedia.org/wiki/Mineralschaumd%C3%A4mmplatte

arne


1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
16.1.2013  (#18)
außendämmung ja, -
innendämmung -> nein

http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=0.5&mid0=1738&d1=6&mid1=21&d2=0.5&mid2=1738&d3=45&mid3=50&d4=2.5&mid4=76&bt=0&T_i=20&RH_i=50&T_e=-10&RH_e=80&outside=0

1
  •  johro
  •   Gold-Award
16.1.2013  (#19)

zitat..
Die feuchten Wände blieben allerdings und die Firma ist in Konkurs

die Trockenlegung hat ja nicht funktioniert? deswegen habe ich auch die Metallbleche erwähnt.

bei der außendämmung wird es schwierige wegen den nachbarn, hatte ich ja ob schon angemerkt, aber wahrscheinlich haben wir mihcael verschreckt emoji

1
  •  dyarne
16.1.2013  (#20)

zitat..
innendämmung -> nein


natürlich ist der taupunkt bei dem aufbau im mauerwerk, aber bei richtigem ausführen geht das (prinzip innen dichter als außen). gutex gibt dafür ja sogar details bis
zum diffusionswiderstand der tapete an...
und die alternative kalte außenwand 24/7 direktelektrisch aufwärmen ist wohl die deutlich traurigere lösung - in dem sinne das geringste übel anstreben... emoji

arne

1
  •  ekndeg
  •   Silber-Award
16.1.2013  (#21)
ah ja, -

zitat..
und die alternative kalte außenwand 24/7 direktelektrisch aufwärmen ist wohl die deutlich traurigere lösung -

no das seh ich nicht so.

zitat..
gutex gibt dafür ja sogar details bis
zum diffusionswiderstand der tapete an...


wo denn, ich find nix.

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next