« Hausbau-, Sanierung  |

Glaswände - Kosten?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Miike
16.2. - 9.6.2013
34 Antworten 34
34
Hallo,

Wir beginnen momentan uns mit Grundrissen auseinander zu setzen. Wer auch immer die Planung dann übernimmt (Architekt, Baufirma od. Planer) soll die Vorgabe bekommen möglichst helle Räume zu schaffen.
Idialerweise soll der Wohn/Essbereich möglichst viel Glasfläche bieten. Wir würden so den süd- und ostseitigen Fernblick den das Grundstück bietet einfangen. Anbei Beispiele wie wir uns das vorstellen würden.

Wahrscheinlich wird es uns aus den Socken hauen, wenn wir dann mal sehen, was sowas kostet...? Habt ihr Erfahrungen um wieviel teurer eine gesamte Wand aus Glas ist im Gegensatz zu herkömmlicher Wand mit Fenster?

Danke für eure Antworten!

LG Michael


2013/20130216677760.JPG


2013/20130216270137.JPG

  •  Weinkeller1
16.2.2013  (#1)
Würde ungefähr ab 400€ pro m2 rechnen.
Hebeschiebtür auch mindestens in dem Bereich eher 500€
Nicht vergessen Raffstore 3m-4m rund 1500€

Preise lt. Fotos Josko? oder vergleichbare Holz/Alu Fenster

Unabhängig vom Preis natürlich Energiespargedanke Fenster U-wert von zB 0,8 zu Wand 0,15

Weiters beachte die Statik - riesige Fensterflächen, dafür aber eine "schiache" Betonsäule/Stahl mitten im Zimmer was mehr Platz wegnimmt als nur die Säule allein (siehe erstes Bild)

1
  •  ma2412
16.2.2013  (#2)
Ohne Details - Kannst da eher keine konkreten Aussagen machen. Also wäre mal ein Plan gefragt.


Von der Statik her ist vieles lösbar mit Unterzügen, Überzügen, ... Raffstorekästen kann man höher setzen, ... sehr Breite HST HST [Hebeschiebetür] ... geht alles. Aber das Börsel sollte dick sein.

Ach ja - josko hat dir die Bildrechte übertragen? emoji

1
  •  Weinkeller1
16.2.2013  (#3)
Tja sehe seine Anfrage mal so das er jetzt weiß, dass zB erstes Bild 4*ca,1,5m Fixglas + 2 Hebeschiebtüren inkl Raffstore und Montage bei/ab ca. 20.000€ liegt.

Sowas erleichtert schon mal die Entschiedung obs gefällt.emoji

1


  •  Miike
16.2.2013  (#4)
Ich denke Josko wird es nicht unrecht sein, wenn hier Werbung mit einem Bild gemacht wird emoji.

Plan gibt es noch keinen. Wir möchten ein Gefühl dafür bekommen was so viel Glas kostet um es dann entweder bei der Planung zu berücksichtigen oder es zu lassen weil zu kostenintensiv.

Wenn das bei Bild 1 ca 20TE wären, müsste man aber noch berücksichtigen, dass ja Ziegel + WDVS + Innenputz + konventionelle Fenster auch was kosten. Die Differenz wären dann halt die Mehrkosten.


1
  •  bautech
16.2.2013  (#5)
Aber die 15m2 Wand (wenn überhaupt)... kosten Dir in konventioneller Ausführung vielleicht 2-3k... die HS-Türen bräuchtest ja trotzdem.

ng

bautech

1
  •  jupiter
16.2.2013  (#6)
Energietechnisch schauts aber auch anders aus, wenn Du mehr Glasfläche hast. Bei den künftigen Kosten mein ich. Optisch finde ich es sehr ansprechend, sofern die Aussicht stimmt, was bei Euch ja der Fall sein dürfte. Versuch aber auch die Räume gleich mal einzurichten, das hat mich dann doch davon abgehalten, eine Glasfront zu machen. Wir haben stattdessen im Bereich Kochen-Essen-Wohnen insgesamt 2 Türen, eine große Hebeschiebetür und 6 Fenster.

1
  •  riedl
  •   Silber-Award
17.2.2013  (#7)
hier könntest du auch mal nachfragen, hab ich auf der Salburger Hausbaumesse angeschaut. Preis habe ich keine aber haben einen guten Eindruck gemacht:
http://www.matauschek.com/de/fassaden

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.2.2013  (#8)
uns gefällt sowas auch sehr gut und wir haben beim Wohnzimmer und im Esszimmer je eine "Wand" mit Fixelementen (Fenster) gelöst - passt einfach viel besser zum Haus, und von den Kosten her überschaubar gegenüber den oa Elementen.

1
  •  jupiter
17.2.2013  (#9)
@atma: - gibts fotos?

1
  •  Miike
17.2.2013  (#10)
@atma - Meinst sowas in die Richtung? So würds mir auch gut gefallen... Und vielleicht ist das etwas erschwinglicher?

2013/20130217836222.JPG

Generell wärs toll wenn ihr von euren Glasfronten Fotos posten könntet.



1
  •  Weinkeller1
17.2.2013  (#11)
Atma meint mehr fixe "Fenster" Die Fotos von dir zeigen immer Fixelemente mit versteckten Rahmen / Rahmenlos bzw Nurglasstoss, Übergröße
Wennst zB ein "normales" Fenster als Fixfenster (nicht öffenbar) nimmst bist bei zB 2x2,3m bei unter 1000€ dann hast aber einen sichtbaren Rahmen

1
  •  atma
  •   Gold-Award
17.2.2013  (#12)
jo, weinkeller hats richtig beschrieben ;) du zeigst immer die "teuren" fotos ;)

1
  •  bautech
17.2.2013  (#13)
@miike - schau malhttp://www.josko.at/image.php?name=header&id=4750

so was (wenn wir schon bei josko sind...)

ng

bautech

1
  •  Jelly
17.2.2013  (#14)
@ miike - da frag mal Romeo Toscani hier aus dem forum, der wird dich dann schon von so "nur-glas"-wänden abbringen ;)

solltest du auch über die suche finden

1
  •  johro
  •   Gold-Award
18.2.2013  (#15)

zitat..
Unabhängig vom Preis natürlich Energiespargedanke Fenster U-wert von zB 0,8 zu Wand 0,15

aufgrund dessen würde ich es mir überlgen, nicht wegen dem wert, sonder man spürt das ganze.

wir haben im schlafzimmer ein Glasfront mit 4.3m breite und 3m höhe. da hats ein halbes jahr (während der heizzeit) 1° Temp differenz im Raum, weil die fensterfläche immer kühler ist. und wenn dann die sonne da ist, hats dort 5° mehr. im sommer muss man dort immer beschatten.

ist zwar lässig sowas, ich würde mir das aber zweimal überlegen...

1
  •  BachManiac
  •   Gold-Award
18.2.2013  (#16)
.Die Glasflächen an sich kosten nicht viel.

Teuer wirds, wenn du riesige Flächen haben willst (also wenige Stöße dazwischen und du große Glaselemente haben willst) und wenn die gesamte Statik des Hauses beeinflusst wird (also Sonderlösungen gemacht werden müssen, da die Fenster nicht tragen).

Nimmst du z.B. das Bild von Mike und lässt das Glas nicht übers Eck gehen, sondern stellst eine quaqdratische Säule hin, dann haste quasi ne "Standard-Statik" und überhaupt keine hohen Kosten.

Generell kann ich sagen: man muss nicht jeden cm² verglasen, um nen Raum hell zu bekommen. Selbst mit der halben Fensterfläche vom 1. Bild ganz oben ist der Raum immer noch superhell. Nur damit man dann nen dunklen Boden reinlegen kann, der dann wieder alles verdunkelt? Etwas merkwürdig, aber gängige Praxis heutzutage.

Wir haben z.B. im Wohnzimmer ne Terrassentür, und 2x 200x160er Fenster (200 breit, 160 hoch) und der Raum ist superhell, obwohl noch ein fixes Terrassendach draußen davor steht (mit 7x4m). Dunkelt überhaupt nicht ab.

Die Raffstore kosten meist sogar mehr als Fixverglasungen, also darfste die auch nicht unterschätzen.


1
  •  Ellis.D
  •   Bronze-Award
18.2.2013  (#17)
Wir haben im OG (Wohngeschoss) ca. 17lfm Glas 3m Schiebetüre eine Säule im Eck(Glasstoß war zu teuer und unerwünscht) dann 12lfm Glas (5x 2,4m mit je einer Stahlsäule beim Stoß wieder eine Säule im Eck und dann wieder ein 2m Element.
Die Elemente sind von Internorm mit dem schmalen Rahmen dann haben wir das Element unten entwas tiefer gesetzt und bis ganz an die Rohdecke. Jetzt mit Estrich und Parkett und oben der abgehängten Dekce sieht man gerade noch die Glasleisten damit bei einem defekt die Scheiben noch getausch werden können also oben und unten etwas 2cm Rahmen.

Die kosten haben sich dabei eigentlich im Rahmen gehalten und mit 0,5er Glas ist zumindest für mich kein Temperaturunterschied spürbar.

Aber ich rate dir eine anständige Verschattung mit Vordach denn sonst hast du das ganze Jahr die Raffsores unten :)


1
  •  Miike
18.2.2013  (#18)
Vielen Dank für eure Inputs. Wie ich das nun so lese, muss man die Thematik doch etwas differenzierter betrachten. Ergänzend möchte ich erwähnen, dass nicht in erster Linie der Lichteinfall das gewünschte Ziel ist, sondern den herrlichen, unverbauten Weitblick in den Wohnraum zu holen.
Was mich nun etwas verwundert ist die Tatsache(?), dass große Fensterflächen zur Unbehaglichkeit beitragen wenn es außen entsprechende Temperaturen hat. Dachte bei einem U-Wert von 0,5 - 0,8 wäre das kein Thema?


1
  •  ma2412
18.2.2013  (#19)
ein bisser Input noch - Haben genau die gleichen Überlegungen gehabt. Würde vorschlagen, mal zu schauen, wie der Plan ausschaut. Dann hilft nur konkrete Angebote einholen und mit den Fensterfirmen reden. Kann z. B. schon locker ein 1000er Unterschied sein, ob jetzt eine Hebeschiebetür 5 oder nur 4 m breit ist. Allein die Preise für Hebeschiebetüren sind fürchterbar emoji

Am WE ist eh eine größere Messe in Wien hätte ich gehört & da hast einige Marken beisammen samt Leuten, die sich damit auskennen emoji


1
  •  Weinkeller1
18.2.2013  (#20)
@Mikee: im Endeffekt muss es ins Gesamtkonzept deines Hauses passen. Meiner Meinung ist so eine große Fensterfläche in der heutigen Zeit als optische Aufwertung des Hauses und des Wohngefühls zu sehen. Glaube auch nicht, dass der schlechtere u-wert im Vergleich zu einer Wand sich wirklich so negativ aufs Gefühl auswirkt - da überwiegt hoffentlich die Aussicht.
Werde selber auch mit großen Fensterflächen bauen - aber was ich gelernt habe ist eben, dass Rahmenlos was kostet und die Statik des Hauses mit einbezogen werden muss.
Gibt zB bei Josko auch schmälere Rahmen - wennst jetzt li/re einen 5cm Rahmen hast macht das bei > 2m breite auch optisch nicht viel aus.


1
  •  Romeo Toscani
  •   Gold-Award
18.2.2013  (#21)
..Also in Preis pro m² kann man das schwer ausdrücken.
Da gibts wieder das berühmte "kommt drauf an":
Sonnenschutz/Sichtschutz (bei rahmenlosen Elementen grundsätzlich nur mit Motor möglich) werden bei solchen Flächen relativ teuer, eventuelle Entwässerungssysteme außen (Rigolen, Entwässerungsschächte) kanns genauso brauchen wie Heizungslösungen (Glasrandheizungen bei Nurglasecken, Konvektoren usw.).
Die Statik bzw. die Scheibendurchbiegung der Elemente muss auch berücksichtigt werden. Ab einer gewissen Breite werden die einzelnen Scheiben einfach dicker, und ein "normales" 4 mm Glas hört schon bei ca. 140 cm Breite auf. Das ist nicht viel ...
Kommt dann noch Sicherheitsglas dazu, steigt der Aufpreis enorm.

Da ist natürlich jede Anfrage ein eigenes Bauvorhaben, das kalkuliert werden muss, aber grobe Richtpreise kann man dir nennen.
Ich hab vor ca. 2 Jahren so einen Wohn-Essbereich mit raumhohen "rahmenlosen" Elementen gemacht, das ungefähr so ausgesehen hat, wie das im 1. Bild. Das kam auf ca. 35.000 Euro.
Auf ein ganzes EFH hochgerechnet würde ich mal mindesten 70 bis 80 Tausend Euro einplanen.
So einen ähnlichen Eingangsbereich wie im 2. Bild hab ich auch einmal gemacht (bündige Haustür mit Fingerprint im Bügelgriff, und seitlich je 2 sehr breite und rauhmhohe Fixteile), das kam auf knapp 13.000 Euro.

Ich denke, es hat noch kaum jemand bereut, der sich sowas angeschafft hat. Obs wirklich notwendig ist, ist natürlich wieder eine andere Frage...

Teurer als "normal" ist hier alles, das hat auch mit einer normalen Fensterbestellung fast nichts mehr zu tun.
Vor allem die Montage. Wenn du eine 180 cm breite und 280 cm hohe Verglasung kaufst, dann hat die locker 250 kg. Das lädt keiner per Hand auf oder montiert mit Muskelkraft. Da brauchts teilweise Sondertransport, Kranabladung, Kranmontage usw.
Allein die Montagkosten gehen sich bei einem EFH mit solchen Elementen unter 10.000 Euro fast nicht mehr aus.

Daher wäre für dich Überlegung: Brauchst man sowas überall und vor allem in so einer Breite? Oder reicht nicht ein einzelnes Element, um den Effekt auch zu erreichen?
Ich hab momentan grad einen Neubau mit bündigen PVC-Alu Fenster und als "Highlight" so ein riesiges Nurglas-Eck Element mit 3 Meter Höhe und jeweils 2 Meter Breite.
Das kommt mit Beschattung auf knapp 5.500 Euro, und die ganze Baustelle (alle Fenster, Sonnenschutz, Instektenschutz und Fensterbänke) ging sich mit 25.000 Euro Gesamtkosten aus.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next