|
|
||
.Hi, ich kann dir nur meine Erfahrungen zu Punkt 2 sagen, ich hab mir die Aufdopplungen auch gespart und hab dort 10er Innenwandziegel gemauert und bin froh darüber.
Sind sicher stabiler und wurden raumseitig dann gleich mitverputzt. |
||
|
||
Fragen und Antworten - Hy Jürgen,
zur Terrasse: Du hast 30cm FB-Aufbau im EG - aber was kommt draußen hin? Granit, WPC, Fliesen, Porphyr... je nach Aufbauhöhe der Terrasse machst das Niveau der Platte. Also wennst außen 9cm für WPC benötigst, gehst einfach die 9cm vom Terrassentürabschluss nach unten, dann hast deine Platten-OK. Wenns weniger ist (Fliesen od. Stein etc) entsprechend adaptieren... Zur Fensterlösung: Die Aufmauerung mit Ziegeln war früher üblich, wird aber heute nicht mehr so gemacht - der Ziegelstein hat schlechtere Wärmedurchgangswerte als die Purenit-Profile der Fensterhersteller (wenns Dir nur ein Blindholz andrehen wollen, kannst mauern auch gleich...). Außerdem kann man an die Profile besser mit Dichtfolien anarbeiten wg der saubereren Oberfläche, das ist in diesem heiklen Bereich auch nicht vernachlässigbar. ng bautech |
||
|
||
@ bautech Zum Fenster: Deine Argumentation kann ich nachvollziehen, ich habe mir sowas in die Richtung schon gedacht. Zwecks Terrasse: Das die OK Terrasse sich nach dem Belag dann richtet ist mir klar :) Im Prinzip stimmt dann aber meine Skizze, die OK Terrase ist somit um einiges höher als die Bopla des Hauses. Das XPS dient hier dann als Schalung, kann man das so sagen? Die erste Ziegelreihe wird dann zum XPS angelegt. |
||
|
||
|
||
Terrasse ist höher als BoPlaaber die Skizze ist nicht ganz richtig - wennst die Dämmung bis ans Anschlußprofil hochziehst, steigst ja aufs XPS beim Rausgehen :-/
In dem Fall müßtest eine Verblechung oben machen (wie eine Fensterbank) - das sieht in meinen Augen bescheiden aus... |
||
|
||
wir haben auch die Terrassenplatte um ca. 10cm höher als die Hausplatte gemacht.
bei uns wurde das XPS mit einer Gummifolie überzogen und wir haben dann die WPC Bretter (über das XPS) bis zum Profil der Terassentür gelegt (ca 10mm spalt für ausdehnung der Bretter, es dehnt sich aber praktisch nichts), dh man geht nun eben aus dem Haus auf die Terrasse. |
||
|
||
Ist auch eine LösungAber wie gesagt - den Platz für den Belag (idR 3cm Stärke + 1cm Arbeitsluft) mußt freilassen.
Wennst jetzt von einer geringen UK mit 5cm ausgehst, sollt die XPS auch nicht höher als die 5cm sein... sonst sind wir wieder bei der Fensterbank auf der Terrasse, die glaub ich keiner haben möcht... |
||
|
||
bin gerade auch an dem Thema, da ich eine sehr ähnliche Situation habe; der Archi hat sich das etwa so gedacht:
aber wie das im Detail aussehen soll, ist mir noch nich ganz klar, denn die Fenster sind der freien Bewitterung ausgesetzt, müssen also samt Aufdopplung unten wasserdicht sein, Stichwort Rückstausicherheit... wie wurde das bei Euch gelöst? Und welche Schwellenhöhe habt Ihr gewählt? die ganz niedrigen (mehr oder minder bodengleichen) haben ja nur eine Dichtung... |
||
|
||
Hallo bautech, - wie würdest du das mit der Dämmung/XPS ausführen?
Skizze v. juergenj: Bis zur OK Bopla z.B. 16cm, und bei der Aufdopplung bzw. Purenit nur 5cm XPS? Bei uns kommt eine Dünnschichtdrainage ( z.B. Watec Drain KP v.Ardex)schwimmend verlegt auf die Terrassenplatte und darauf wird dann Feinsteinzeug geklebt. |
||
|
||
Ich hab 2 cm Stufe ins FreieEbenso wie Du Stockaufdoppelung aus Purenit unten, jedoch überdeckt - also brauch ich keine Schlitzrinne...
Bei Dir schauts etwas komplizierter aus - ich versuchs mal: Die Abdichtung wird zwischen Wärmedämmung und BoPla hochgezogen, ans Purenit abgedichtet. Somit schlagregendicht... dann kommt die Wärmedämmung ran, dann wird außen hinterfüllt und planiert. Herstellung der Terrassenplatte, wo gleich eine Schlitzrinne höhenrichtig versetzt wird, dann Terrassen-UK und Belag. So schauts grob umrissen aus... |
||
|
||
@dagobert - Kommt drauf an, ob Stockaufdoppelung (Kunststoff / Blindholz) oder Purenit-Profil.
Bei der billigeren Stockaufdoppelung müßtest noch mit Dämmung nachhelfen, beim Purenit mach ich mir eigentlich keine Sorgen wg Riesen-Wärmebrücken... Also einfach ein Purenit-Profil unter die Fenstertür, die Dämmung (in deinem Fall 16cm XPS) bis an die Platten-OK der Terrasse und mit der Drainage und dem Belag an die Tür (oder evtl an die Rinne, wenn benötigt) anarbeiten... ng bautech |
||
|
||
@bautech: ich hätte es gern einfacher... und warum brauchst Du keine Rinne? Ist die Terrasse ausgehend vom Haus dann abfallend? |
||
|
||
Terrassenbelag ist eben, Entwässerung im Gefälle - Bei mir ist die Terrasse und der Ausgang mit dem Obergeschoss überdeckt - also darf ich lt Norm auch ohne Rinne bei der Tür entwässern, wenn ich keine 15cm Höhenunterschied aussen-innen hab.
Anscheinend ist bei Dir die Terrasse komplett im Freien (ohne Überdeckung), deswegen schreibt die Norm bei Unterschreitung der 15cm-Schwelle eine Entwäserungsrinne vor... |
||
|
||
jep, soisses. |
||
|
||
Also leider nix mit einfacherOder Du machst g´schwind noch eine Auskragung in dem Bereich... ![]() |
||
|
||
na sicher :)
|
||
|
||
fehler |
||
|
||
@bautech - Ich habe bei der Terrassentür eine Purenitaufdopplung.
Und wenn ich dich richtig verstehe soll/kann ich die Drainage direkt auf das 16cm dicke XPS legen? Oder dann doch lieber die Terrassenplatte direkt an das Purenit betonieren/anstehen lassen, damit unter der Drainage keine Dämmung/XPS oder EPS P ist, das eventuell nachgeben könnte? |
||
|
||
In dem Bereich der Terrassentür - würd ich auf die kleine Wärmebrücke pfeifen und nur ein 4cm XPS als Arbeitsfuge zwischen Terrasse und Purenit einlegen. In dem Bereich ist die Gefahr gering, dass auf die Dämmung gestiegen wird...
Also bis an die Türprofil-UK mit 16cm, dann die restliche Höhe mit 4cm überbrücken und anbetonieren. Über die ganze Konstruktion dann die Abdichtung / Drainage ans Purenit anarbeiten. @häuslbauer - wo liegt der Fehler? ng bautech |
||
|
||
Hallo bautech, - denke auch das es so am vernünftigsten sein wird.
mfg |
||
|
||
Ich stehe rundherum bei Eingangstüre und bodentiefen Fenstern vor der gleichen Herausforderung. Mein Fassader hat mir die 26cm Sockeldämmung (grünes EPS) mal bis 3cm unter die Türen gezogen (bin von 2cm Belag/Stein ausgegangen, direkt auf EPS gelegt).
Dh das wird wohl mit Abdichtung recht eng werden. Ich wollte trotz PUR Profil möglichst gute Dämmung in dem Bereich, da man in meiner derzeitigen Wohnung die Wärmebrücke deutlich am Parkett spürt. Welche Abdichtungsfolie kann man auf XPS verwenden? Kautschuk wie auf Flachdach? Lg Stefan |
||
|
||
@bautech: sei so nett und mach bitte eine kleine Skizze wie Deine Lösung aussehen würde, vor lauten "dranarbeiten's" und "zwischen's" ... weiss ich nicht wo links und rechts ist, da noch nie gemacht... :) |