« Hausbau-, Sanierung  |

Terrassenbelag

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Rainer66
12.7. - 9.9.2013
36 Antworten 36
36
Guten Morgen Häuslbauer!

Wollte mal wissen, welche Terrassenbeläge ihr so habt?
Einerseits haben diese neuen WPC-Dielen einen gewissen Vorteil (angebl. Lebensdauer, Optik, Haptik), andererseits sind sie zum einen nicht grade billig, zum anderen mag ich keine offenen Fugen, da dort der ganze Schutz reinfällt....

  •  bauwastl
12.7.2013  (#1)
WPC Nut Feder - schau dir mal die WPC Terrassenbeläge von Werzalit an.
Diese sind mit Nut und Feder, also ohne offene Fugen.

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#2)
Porphyr - 20 cm breit, Dicke von 2 bis 6 cm, endlich geschnitten.

Betonunterbau
gelegt im Dünnbettmörtel mit Kies untermischt.
Damit kann das Wasser perfekt abfliesen, ohne das die
Steinplatten auffrieren können.

sehr leicht zu reinigen, keine Fugen
wird nicht zu heiss (blossfuss im Sommer kein Problem)
Im Winter dank leicht rauher Oberfläche nicht rutschig
Lebensdauer.... ewig???

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#3)
wir haben den Twinson Terrace plus (ganz unten rechts):
http://www.meyer.at/beschreibung.de.238.htm

1


  •  bautech
12.7.2013  (#4)
Wir haben heimische LärcheAber erst heuer verlegt, Langzeiterfahrung also eher nicht vorhanden.
War uns aber sympathischer als WPC, preislich ists fast wurscht - ab einer gewissen Anforderung an die Optik und Haptik bist so und so bei ca. 50,-/m2 (WPC vs Holz)...
Jedoch gibts auch andere Hölzer (Ipe, Cumaru, Teak) - da gehts dann preislich leider noch höher rauf emoji

@johro

Rechts unten ist meist gleichbedeutend mit richtig teuer, oder?

ng
bautech

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#5)
Preis hängt ja auch mit Qualität zusammen, die Dielen waren bei ca. 60.-/m²

1
  •  MinMax
12.7.2013  (#6)
sensai: hättest du ein foto parat? und wenn keine fugen (wie das?) dann hast eh keine sorgen wg. auffrieren. wie ist der unterbau genau aufgeschichtet?

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#7)
keine fugen? glaube ich nicht, alle systeme lassen wasser durch, es kann halt eben nicht größeres durchfallen.

1
  •  bautech
12.7.2013  (#8)
@johro - Das meinte ich ja auch... 20€-Beläge findest auch im Netz, aber ob die dann die großen Glücklichmacher sind, bezweifel ich mal...
Und um 60,- findet man halt auch schon was anderes als WPC, darauf wollt ich halt hinweisen, die Entscheidung über die Belagsart bleibt eh bei Rainer!

ng

bautech

1
  •  Rainer66
12.7.2013  (#9)
pfffff...also mit solchen Preisen hab ich eigentlich nicht gerechnet emoji
Möchte nicht 40,- und mehr dafür ausgeben. Hab ja grad meinen Wohnungsneubau und die thermische Sanierung hinter mir.
Die Werzalit Terrassendiele mit Nut-Feder hätte schon was, kostet aber eben diese > € 40,00
Porphyr wäre eine Alternative, aber da bräuchtest schon einen erfahrenen Pflasterer emoji

1
  •  johro
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#10)
hallo rainer, die unterkonstuktion aus Holz, WPC, oder Alu (haben wir genommen), Befestigungsklammern, Niro-Schrauben und Abschlussleisten kosten bei WPC oder Holz auch noch mal ordentlich.

1
  •  TW4010
  •   Silber-Award
12.7.2013  (#11)
ad WPC: Haptik??? wird außerdem sehr heiss in der Sonne.
Lärche ist schön, fängt aber mit der Zeit zum Splittern an. Nix für Kinder. Freund von mir reisst grad seine Lärche wieder raus.
Wir haben Carma Platten vom Weissenböck auf wasserdurchlässiger Fuge verlegt.
Sind aber nicht ganz billig. Wenn du nicht ganz so viel brauchst bekommst du auch bei nobleren Steinläden (Lederleitner zb.) Restmengen von schönen Natursteinen zu vernünftigen Preisen.

1
  •  hengst041
12.7.2013  (#12)
von sensai würde ich auch gerne bilder sehen.
wäre nett

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#13)
puhh, von 40,-- kannst dich gleich mal verabschiedenemoji
fertig verlegt inkl. untergrund, kostet gute qualität, ob holz, WPC oder naturstein, um die 100,--/m² --->nach oben offen.

bin auch noch immer nicht ganz schlüssig, mit welchem material ich die terrasse machen soll.
wenn holz, dann cumaru, das wär mom. wieder der favorit meienr frau.

wird aber heuer eh kein thema, nächstes jahr soll´s dann werdenemoji

1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#14)
wir haben seit 4 Jahren WPC - und schaut neu aus wie am ersten Tag. Vermoost teilweise im Laufe des Winters, aber einmal kärchern und alles passt wieder. Nur an einer Stelle biegen sich die Brettln nach oben, da kann leider das Wasser nicht gscheit ablaufen.

Heiß wird unser WPC (Megawood) nur mäßig, ist allerdings die hellere Variante.

Spalten: uns ist noch nie was reingefallen, bzw sind die ohnehin so dünn, dass nicht mal ein Stift durchpasst. Aber ist sicher Geschmackssache.

Unser Lärchenbalkon ist ein Desaster: Schiefer, grau, schwer zu entfernender Staub/Schmutz.

Ich bin kein Plastikfreund, aber ich würd eindeutig wieder WPC wählen.


1
  •  sensai
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#15)
Bilder - grad kein aktuelles bei der Hand.
aber so schaut unsere Terrasse aus.
Vom Porphyr haben wir insg. 80 m² verlegt.

Betonunterbau.
Verlegt im Dünnbettmörtel dem ein feiner Kies beigemengt
wird. Damit wird ein Auffrieren verhindert. (Lufteinschluss
und somit Platz fürs Ausdehnen von Wasser)


http://img1.bildupload.com/ff1a723a69f9d303d030d8fb37d13874.jpgBildquelle: http://img1.bildupload.com/ff1a723a69f9d303d030d8fb37d13874.jpg

@Rainer66
mit 40,- maximum bist da aber auch weit weg.....

1
  •  hengst041
12.7.2013  (#16)
@sensai fugen hast ja trotzdem, oder wie hast das gemeint?

1
  •  sensai
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#17)
-Fugen sind schon da,
aber die sind gefüllt und somit kann nix reinfallen.
und aufgrund der Technik mit dem Kies kann auch nix
auffrieren.

Rainer66 sucht ja eine Lösung für einen Terrassenbelag,
wo nix reinfallen kann.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
12.7.2013  (#18)
@Häuslbauerin - Weil du schreibst, die Bretteln biegen sich nach oben: hast du Hohldielen oder Massivdielen?

1
  •  bts
  •   Bronze-Award
13.7.2013  (#19)
Bei uns kommt Naturstein. Was genau, ist noch nicht klar, aber Holz (Lebensdauer, Splitter, Pflege) und WPC wollen wir nicht. Auch wegen des Ungeziefers, das sich darunter mit der Zeit sammeln könnte.
Und schwer zu sagen wie groß der Effekt ist, aber Stein auf einer betonierten Terrasse sollte auch ein Speichervermögen aufweisen, so daß man abends, wenn es kühler wird, noch länger sitzen kann.


1
  •  Häuslbauerin
  •   Gold-Award
13.7.2013  (#20)
@dandjo - wir haben Hohldielen. Und eben da wo das Wasser nicht gut abrinnen kann, neigen sie sich dazu am Ende nach oben zu biegen. Mit dem Effekt, dass das Wasser noch schwerer abfließen kann und sie sich erst recht biegen. Aber der Effekt ist nach 2 Jahren aufgetreten und seither gleich stark geblieben.

1
  •  dandjo
  •   Gold-Award
13.7.2013  (#21)
@Häuslbauerin - Alles klar. Mich wundert es, dass die im Winter noch nicht aufgefroren sind. Kenne das mittlerweile schon von ein paar Bekannten, die berichtet haben, dass die Hohldielen durch Frost gesprengt wurden, weil das Wasser in den Kammern nicht abfließen kann. Mittlerweile geben alle namhaften Hersteller eine bestimmte Mindestneigung an, wo ich mir gedacht habe, na bumm, hoffentlich Bremsen auf den Terrassenmöbel. :) Mit Massivdielen gibt es diese Probleme anscheinend bisher nicht.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next