|
|
||
@Häuslbauerin - Alles klar. Mich wundert es, dass die im Winter noch nicht aufgefroren sind. Kenne das mittlerweile schon von ein paar Bekannten, die berichtet haben, dass die Hohldielen durch Frost gesprengt wurden, weil das Wasser in den Kammern nicht abfließen kann. Mittlerweile geben alle namhaften Hersteller eine bestimmte Mindestneigung an, wo ich mir gedacht habe, na bumm, hoffentlich Bremsen auf den Terrassenmöbel. :) Mit Massivdielen gibt es diese Probleme anscheinend bisher nicht. |
||
|
||
@dandjo - na servas ![]() da haben wir ja noch Glück, dass die Dielen noch ganz geblieben sind. |
||
|
||
...also jetzt habt ihr mir Angst gemacht.
Weit über meinen € 40,- !!! ![]() Hab jetzt ein halbes Jahr die gesamte Wohnung renoviert und neu eingerichtet, nebenbei die thermische Sanierung mit 350m²...... da spielts keinen € 100,- Belag.... |
||
|
||
RainerWie sind die Gegebenheiten bei deiner Terrasse im Moment?
Und ganz wichtig - was willst rauflegen? Mit Estrichplatten hast auch eine billige Terrasse - aber meins wärs halt nicht. Beschreib bitte mal die Ausgangssituation von Dir und wo die Reise hingehen soll, dann wird Dir hier sicher geholfen. ng bautech |
||
|
||
Naja, mit WPC oder Tropenholz wird das definitiv nichts. Tropenholz kostet eher 150 Euro Gesamtkonstruktion aufwärts, WPC ist auch nicht viel billiger, qualitatives manches sogar deutlich teurer. |
||
|
||
Naja, WPC gibts gute schon um die 40,-.....ohne Zusatzmaterial.
Wird daher eher wieder Naturstein- oder platten werden. Untergrund ist Beton. Bis jetzt ist halt immer ein Kunstrasen draufgelegen.... :( |
||
|
||
Ja, nur die Diele. Samt Unterkonstruktion, Clips, Pads und Schrauben ist man schneller beim 100er als man schauen kann. Das WPC, das es um 40 Euro zu geizen gibt, möchte ich jedenfalls nicht auf der Terrasse liegen haben. |
||
|
||
Wie schaut deine Terrasse derzeit aus? Gibt's die schon oder ist die jetzt nur mal geplant.
Kannst zb. auch ne geschliffene Betonplatte machen als Terrasse damits vorerst mal schön ist und OK. Und später kannst da immer noch was drauflegen wennst wirklich willst. In Summe zwar teurer weil Schleifbeton + Glätten + später mal Belag. Aber im Prinzip bräuchtest da keinen Belag mehr drauf und sieht trotzdem gut aus. Keine Fugen usw. kein Auffrieren, Speichermasse und Langlebigkeit. Die Betonoptik muss DIR halt gefallen. Da ich derzeit auch keine 100,- EUR/m2 ausgeben will für den Belag ärgert es mich dass ich damals nicht gleich nen geschliffenen Boden bei der Terrasse gemacht habe sondern ne normale Betonplatte.# Bei 20cm Dicke (was leicht reicht) kannst aus 1m3 Beton ca. 5m2 Platte machen. Bei sagen wir mal 120,- EUR pro m3 + etwas Eisen und ein wenig Manpower bist da sicherlich mit 30,- EUR/m2 dabei. Kann man schön selbst machen bis auf das Glätten, aber das kostet nicht die Welt. Wäre halt ne günstige Alternative für jetzt OK und später belegbar wenn gewünscht. |
||
|
||
@topstyling:
wie oben geschrieben, ist bis jetzt immer so Kunstrasen draufgelegen - auf der Betonplatte ![]() |
||
|
||
Ich möchte das Thema nochmal aufgreifen... eigentlich dachte ich ja an einen Steinplatten (z.B. Carmba Nobile von Weissenböck) im Splittbett zwecks Pflegeleichtigkeit.
Gemütlicher finde ich dann doch Holz oder WPC, wenns nicht nach Plastik aussieht. Aber wie siehts aus mit Getier in der Unterkonstruktion? Z.B. Wespennester oder so? Das würde die Freude doch stark trüben... gibts da vielleicht Erfahrungen? |
||
|
||
Wespennester nicht - aber Spinnen, Nacktschnecken, Asseln, etc. Bekommt man aber mit (bedenklichen) Sprys gut in den Griff (nur di eLeichen muss men entsorgen). |
||
|
||
Solche "bedenklichen" Sprays und Mittelchen möchte ich dann eher keine verwenden... danke für die Info! Grundsätzlich würde mich kein Getier unter dem Terrassendeck stören, ist ja ein Garten. Nur wenn ich da Wespen oder Hornissen hab, wird das draußen sitzen sicherlich keine Freude werden... |
||
|
||
hey tom,
mein freund (wo ich samstags hackeln durfte *g*) hat eine lärchenholzterrasse und ein mächtiges wespennest darunter. orignelle fangmethode: staubsaugerdüse über den einflug gelget, und alle 10 sek, machts *flub* - und weg warn se ![]() könnte ein vogelschutzgitter unter den dielen hefen? ist zwar ne mordsarbeit, könnte aber gegen wespen undgl. funktionieren. |
||
|
||
Alles klar, Alex.. jetzt weiß ich, was du Samstag gehackelt hast ;) Flupp - Flupp! ;)
Danke für die Info! Ich hab da mittlerweile ein bissl gegoogelt. Vogelschutzgitter ist ja zu grobmaschig (falls wir das selbe meinen). Hab gelesen, manche habens mit normalen Insektengitter unter den Dielen arbeiten, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das lange hält, da Holz oder WPC ja doch arbeitet und das Gewebe wird dadurch sicher irgendwo reißen... am unkompliziertesten sind sicher Steinplatten im Splittbett, aber so ganz überzeugt bin ich noch nicht. |
||
|
||
.haben auch GRANITplatten im Splittbett verlegt , sind vollauf zufrieden damit !
![]() |
||
|
||
hotz68 - Hast du davon vielleicht Fotos?
Und wie lange hast du das schon? Wächst viel Unkraut aus den Fugen, oder hält es sich in Grenzen? |