|
|
||
Also unser Schwammerl für die Nilan wurde Südseitig platziert, weils das Grundstück so ergeben hat. du hast im oberen Teil des Ansaugturmes einen G4 Filter hängen (Kegel oder Zylinderfilter, je nach Desgin). Der kann mit einem Eurasol Klebeband wirklich dicht reingeklebt werden. Im Haus bei er Nilan hast noch einen G4 Filter und eventuell einen Pollenfilter (Taschenfilter), danach drangehängt. Da kommt dir nichts durch. Musst halt nur beim Filtertauschen draußen aufpassen, dass dir in der Zeit wo du ihn tauscht nix reinfliegt. Aber dann legst halt einen Fetzn drüber für die paar Minuten. Wir haben Kondensat im Auffangreservoir gehabt, haben mittlerweile aber keines mehr. Auch während der Hitzeperiode Juli/ August kam nichts mehr dazu, obwohl man es da hätte erwarten könnnen. Neben einem Misthaufen oder Grillplatz würde ich den Ansaugturm nicht stellen. ![]() |
||
|
||
Danke für deinen Beitrag. Stimmt, der Zuz selbst hat ja auch einen groben Filter eingebaut. Hab nicht daran gedacht.
Auch für diesen Input meinen Dank ![]() Jemand hat auch gemeint, dass durch die Nähe des Bachs die Bodentemperatur im Umfeld geringer wäre und dadurch die Effizienz des Erdkollektors leiden könnte. Das Rohr würde ich grob gesagt nicht näher als 4-5 Meter an den Bach stellen. Gerücht oder Tatsache? |
||
|
||
Die Techniker mit denen ich gesprochen meinten dass die Effizienz leidet, wenn die Röhrln nicht tief genug sind, die Röhrln nicht explizit für den Erdkollektor ausgelegt sind und dass die Effizienz auch von dem Material rund um die Röhrln abhängt.
Ich bin kein Physiker aber im Sommer müsst das Bacherl ja helfen die angesaugte Luft noch besser zu kühlen, sofern sich die Umfeldtemperatur soweit ins Erdreich ausbreitet. Das kann ja dann nur im Winter ein Thema werden wenn du sie unter der Erde nicht warm genug kriegen würdest, aber ob das überhaupt der Fall ist kann ich nicht sagen. Müsste man dann nicht auch ein Thema haben wenn wochenlang Schnee oben drauf liegt? |
||
|