Wir bauen ein Holzriegel-Niedrigenergiehaus ohne Keller. Die Idee ist, die Bodenplatte nur innen zu dämmen. (Fußbodenaufbau 36cm) Der Holzriegel steht auf einem ganz schmalen Betonsockel mit 50cm Höhe, welcher an dern Innenseite immernoch 18cm Dämmung zuläßt. Ist diese Konstruktion sinnvoll? Wärmebrücken gibt es ja eigentlich keine.
.Das einzige das mir einfällt das dagegen sprechen würde ist das der Taupunkt zwischen EPS und der Fundamentplatte sein könnte. Mit 10cm XPS würde es keinen Taupunkt im innenbereich geben.
siehe U-Wert Rechner
Innendämmung - ich kann von einer Innendämmung bauphysikalisch nur abraten. Damit verlagert man große Speichermasse (Bodenplatte) nach aussen und das Gebäude wird extrem anfällig für Temperaturschwankungen.
Dampfsperre bei Innendämmung - Mein Planer rät mir die Bodenplatte+Betonsockel mit einer Dampfsperre zu flämme, d.h. Bitumenflämmbahn mit Alu. Kann ich dann auf die Dampfsperre unter dem Estrich verzichten? Bodenaufbau von unten nach oben: 20cm STB-Platte, 4cm Polystyrolschüttung, 20cm EPS-Dämmung, Estrich, FB-Belag.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.