|
|
||
Hallo!
Unser Flachdach wurde vor einigen Wochen fertig. Haben ein Warmdach - wurde zweilagig geflämmt, Vlies, Gefälledämmung, Vlies und dann EPDM-Bitumenbahnen verschweißt - mit Resitrix MB. Soll ein sehr gutes Produkt sein. Wollte nur auf keinen Fall eine PVC-Folie. Der Aufpreis war nicht enorm und man fühlt sich besser ![]() LG Silverblue |
||
|
||
Danke für deine Antwort!
Aber ist nicht eine komplette EPDM-Folie besser als einzeln verschweißte Bahnen? Was hat das bei dir ca. pro Quadratmeter gekostet? |
||
|
||
Dann kannst aber auch keine Resitrix MB nehmen und hast sohin einen weitaus dünneren Schutz. Bei uns war leider auch die Zeit nicht mehr, das Ganze in einem Stück zu liefern.
|
||
|
||
|
||
Restrix MB - Was ist an Restrix MB so besonders? Ist diese Folie dicker, stabiler, ...? |
||
|
||
Die Resitrix MB mit Bitumenbahn ist 3,1mm dick. EPDM alleine viel dünner
http://www.dapek.com/de/produkte/resitrix/mb/ |
||
|
||
danke für den Link! Werde ich mir einmal genauer anschauen!
Gibt es noch User die Erfahrungen mit EPDM Folien (im Ganzen) haben?? |
||
|
||
Ich stehe gerade auch vor ähnlichen Entscheidung. Bei mir geht es um Sanierung. Auf der Rohdecke wird Flachdach aufgebaut.( cca.66 qm). Habe ein Angebot bekommen, sollte in ein paar Tagen noch 2 andere kriegen.
Das vesentliches aus dem 1.Angebot: Dampfbremse, Gefälledämmung 34-26cm, EPDM Plane 1,3mm geklebt, Entwässerung (2x), Spenglerarbeiten Alu-Anthrazit 60cm + Pattentsaumstreifen cca.11T€ mit USt |
||
|
||
ich hab mich mit dem thema lang beschäftigt; weil wir größtmögliche sicherheit in bauphysikalischer hinsicht (dichtheit, robustheit, selbstheilung, hinterlaufsicherheit) wollten, sind wir zu dieser lösung gekommen, die in ö weniger verbreitet ist...
http://www.energiesparhaus.at/forum/31771_1#231282 |
||
|
||
Bin auch gerade bei der Entscheidung zwischen EPDM (Rexitrix) oder Bitumenbahn. Aufgrund der längeren Haltbarkeit von Resitrix werde ich mich vermutlich dafür entscheiden. Kennt irgndjemand eine gute Firma im südlichen Niederösterreich - Burgenland - Steiermark?
@ maskrta: Keinesfalls eine Dampfbremse verbauen, nur Dampfsperre!!!! |
||
|
||
Frag mal beim Rathmanner...
http://www.rathmanner.at/frame.html Diese EPDM-Bahnen machen auch andere, meine ist von Coverit... und auch im Ganzen geliefert ![]() Ist schon interessant, wenn 9,50 x 13,00 m Plane am Stück kommen, alle Durchführungen inkludiert! Hab das Dach nun seit 1,5 Jahren drauf, keinerlei Probleme... Mein Dachdecker: http://www.seidldach.at/ Da kommt der Chef noch selber mit dem Coveritvertreter Mass nehmen, mit denen kannst alles ausdiskutieren ![]() ng bautech |
||
|
||
Hi!
Haben auch seit 2 Jahren Epdm-Folie von Coverit am Dach. Super Produkt. Kann ich nur empfehlen. 150m2 als ein Stück geliefert inkl. Aller Durchführungen etc. |
||
|
||
@gufu1 - @gufu1:
Also Coverit habe ich mir jetzt auch schon genauer angeschaut! Das hört sich wirklich nicht schlecht an! Wie ist dein genauer Aufbau mit dieser EPDM-Folie? Was hast du für die 150m² ca. bezahlt? Hast du das vielleicht irgendwie aufgeschlüsselt in Folie, Dämmmaterial,...? Das wäre sehr sehr hilfreich!!! |
||
|
||
Ich persönlich bevorzuge das Umkehrdach (Wartung/Reperatur).
Ansonst setzt man jetzt auch verstärkt auf Gefälledämmplatten und erspart sich somit das Gewicht/Arbeit des Gefällebetons. Falls man bei der Aufbauhöhe sparen muss (ebener Ausgang z.B.), kann man auf Vakuumdämmplatten setzen - erhöht allerdings die Kosten. |
||
|
||
Unser Aufbau:
Betondecke im Gefälle (2 Grad) Dampfsperre geflämmt mit Alu-Gv45 Isolierung EPS-W (30cm am Hauptgebäude, 24 am Nebengebäude) EPDM-Folie Vlies (nicht unbedingt notwendig) Bekiesung Preise kann ich raussuchen, geht aber erst nächste Woche Mein Bruder hat die Coverit jetzt seit über 10 Jahren am Dach liegen und hat 0 Probleme. |
||
|
||
@gufu1 - danke für die Infos zum Aufbau!
Ist es eigentlich billiger eine Gefälledämmung zu verlegen oder billiger den Beton im Gefälle zu betonieren? Ich für mich persönlich bevorzuge eigentlich die Gefälledämmung da es um einiges weniger Gewicht hat und für mich persönlich leichter zu verlegen ist! Ja Preise wären echt sehr sehr hilfreich! dann kann man das alles leichter einschätzen! VIELEN DANK!!! |
||
|
||
Also bei uns war die Variante Gefälledeämmung definitv teurer als der Aufpreis für die Decke im Gefälle. Leichter zu verlegen sind Platten ohne Gefälle auch. Brauchst beim Zuschneiden auf nix aufpassen. Gewicht, spielte bei uns beim Massivbau keine Rolle. Ist die Decke halt ein wenig schwerer. Aber das hängt natürlich auch ein wenig von der Dachform ab über welche Länge sich das Gefälle erstrecken muss. |
||
|
||
@gufu1 - ja, der preis würde mich auch interessieren... |