« Hausbau-, Sanierung  |

Kaltdach

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  berto24
29.10.2013 - 25.3.2014
6 Antworten 6
6
Hi,

ich habe Fagen bzgl. des Konstruktionsdetails eines Kaltdaches. Das Dach soll ein Walmdach sein, vobei beim Dachvorsprung außen eine Unterschalung angebracht werden soll. Die Oberste Geschossedecke wird im Dachboden gedämmt, darunter ist eine Betondecke. Das Dach hat 17 Grad und wird zweischalig ausgeführt. Meine Fragen:

A) Benötige ich zwingend eine Danpfbremse/sperre?
B) Benötige ich eine Belüftung des Dachraumes?
C) Wie kann diese an der Traufe erfolgen?
D) Wird die diffusionsoffene Unterdeckbahn am First geöffnet oder bleibt diese geschlossen?

Besten Dank,
Bertl

  •  kraweuschuasta
  •   Gold-Award
29.10.2013  (#1)
Kaltdach Wolf Fertighütte - A- Ja
B- Ja (bei mir 2x3 Löcher á 5cm)
C- Ja
D- geöffnet

lg, Wolfgang

1
  •  dyarne
30.10.2013  (#2)
ich kenn als 'kaltdach' kein kaltes dach, sondern ein hinterlüftetes warmdach. du schreibst hier doch von einem ungedämmten dach, oder?

1
  •  berto24
30.10.2013  (#3)
Ja der Dachinnenraum ist ungedämmt, die Dämmung liegt plan auf der obersten Geschossdecke!

lg, bertl

1


  •  dyarne
30.10.2013  (#4)
ok, dann einigen wir uns auf kaltes dach ... emoji

also gleichzeitig dampfbremse und belüftet kann ja nicht sinnvoll sein - eher entweder oder: belüfteter dachboden wie früher, oder geschlossener aber diffusionsoffener pufferraum zwischen warm und kalt...

1
  •  bautech
30.10.2013  (#5)
Die Dampfbremse gehört hier unter die flächig verlegte Dämmung... und bestenfalls auch oben drauf emoji
Die Hinterlüftung des Dachraums macht auch (einigermaßen) Sinn: anfallendes Kondensat (welches sich dann auf der oberen Lage der Dampfbremse absetzt) kann ablüften, negativer Nebeneffekt hierbei ist halt, dass die obere Schichte der Dämmung etwas "abkühlt" durch den Luftwechsel.

An der Traufe öffnest einfach zwischen den Sparren (durch die Fassade) den Dachzwischenraum und setzt in die Fassade ein Insektenschutzgitter...

Alles andere - siehe krawaeuschuasta´s Ausführungen!

ng

bautech

1
  •  helloween
25.3.2014  (#6)
Hallo, hab auch so ein Problem. Nur bei uns wird der Dachkasten verschalt. Dann zieht der Wind nicht mehr durch.

Die diffussionsoffene Unterspannbahn auf der Dachschalung liegt überall, auch auf der Spitze unseres Walmdachs. Nirgends offen.

Bekomme ich da Probleme mit Schwitzwasser?

Betondecke, Baufolie darauf überlappend verlgt, 28cm EPS 035, Dachbodentreppe luftdicht verbaut.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Wie viel LÄRM darf ins Haus....