|
|
||
Unsere Fundamentplatte (u-Wert ~ 0,15w/m2K) ist wie folgt aufgebaut:
- 10cm XPS - 25cm STB (C25/30B1, doppelt bewehrt) - Dampfsperre (EKV5) - Fußbodenaufbau (10cm EPS, 5cm Styroporbeton, PE Folie, 6-7cm Zementestrich) Auf eine Rollierung wurde verzichtet. Unser Planer mag das nicht (zieht seiner Meinung nach das Wasser unter das Fundament). Da wir halb Fundament, halb Keller haben, ist im Kellerbereich eine Drainage ausgeführt. Interessant ist auch Folgendes: http://www.geocell-schaumglas.eu LG |
||
|
||
danke für die schnelle antwort
d.h dein Fußbodenaufbau ist dann ca 25 cm (inkl bodenbelag)? reduziert das nicht die raumhöhe? danke |
||
|
||
...
an der Raumhöhe ändert sich nichts, da der Aufbau "nach unten" aufgebaut wird, sprich du hast einfach mehr Aushub. Geocell, oder auch andere "Glasschaumschotter - Produkte" sind toll, fallen aber oft auf Grund vom Preis wieder "raus". Spannend wird Geocell immer dann, wenn der Boden nicht gut ist, sprich ein Bodenaustausch oder ähnliches notwendig wird. Informiert euch ob es wirklich eine Bodenplatte sein muss, wenn es kein FT-Haus wird, ist eine herkömmliche Gründung auf Streifenfundamenten mit Unterbeton als Alternative anzudenken. LG Cloudy |
||
|
||
|
||
Rollierung ist die kapillarbrechende Schicht ![]() ![]() außer man "steht" im Wasser... |
||
|
||
hallo cloudy33
danke für die info nein ist kein ft haus, sondern ganz normal gemauert. sorry bin absoluter bau laie will mich nur vorher aufschlaufen, sonnt erzählen einem die leute alles mögliche Für mich hat sich das so angehört Fußbodenaufbau (10cm EPS, 5cm Styroporbeton, PE Folie, 6-7cm Zementestrich) wenn das alles nach innen ginge Bodenverhältnisse sind gut was würdest Du dann für einen aufbau empfehlen bei anständiger dämmung. wo kann ich mich weiters informieren DANKE |
||
|
||
Hab ich da ein Verständnisproblem? - Irgendeine Platte braucht man doch als Unterbau... worauf stell ich denn ein Haus drauf wenn nicht auf eine Platte? Werde doch - auch wenn ich massiv baue - die Ziegel nicht auf die nackte Erde stellen, oder? Sorry ... aber ich hab glaub ich grad ein Verständnisproblem... ![]() |
||
|
||
ich auch, aber Erdboden soll doch nicht so gut sein ![]() |
||
|
||
wir haben Erde, Vlies, 30cm Schotter, 10cm XPS, 30cm WU-Beton, dann werden die Leitungen verlegt. Darauf haben wir 10cm Styroporgranulat, dann 2cm XPS mit Alukaschierung, FBH Rohre und darauf 7cm Zementestrich.
eine Abdichtung auf der Bodenplatte mit Bitumen wird oft diskutiert, ist aber bei 30cm beton nicht notendig:http://de.wikipedia.org/wiki/Wei%C3%9Fe_Wanne |
||
|
||
Nein... die Ziegel stehen nicht im Erdreich, das darf nicht sein, aber es gibt die Möglichkeit einen "Fundamentstreifen" auszubilden (rechteckig ca. 50 bis 100 cm breit (je nach Belastung und Bodenart) und ca. 50 cm tief, und dieser steht dann zentrisch unter den tragenden Wänden. Die restliche Fläche wird mit einem "Unterbeton ca. 12 bis 15 stark" betoniert. Die konzentrierten Lasten der Wände und Decken werden über das Streifenfundament, und die Lasten aus dem "Boden" werden flächig abgetragen. Diese Art der Gründung ist nur dann zielführend, wenn der Boden gut tragfähig ist.
Cloudy |
||
|
||
und die "Fundamentstreifen" werden dann nicht gedämt?
gibts irgendwo bilder wie man sich das genau vorstellen kann? |
||
|
||
Also bei uns wurden 4 Gründungsschlitze in Hangrichtung ausgeführt. Erdreich wurde zuvor verdichtet. Kanalrohre und Banderder verlegt. Dann das XPS darauf (Bereiche der Fundamentstreifen wurden ausgespart) und die doppelte Bewehrung mit CQS70 Matten. Das ganze wurde dann ausbetoniert. Da wir einen Spritzwassersockel aus Beton bekommen haben, wurde auch im Randbereich der Platte ein Fugenband eingedrückt.
Bilder sind vom Kellerfundament. Erdgeschossfundament wurde aber ähnlich hergestellt. |
||
|
||
danke zusammen
tokad weist du zufällig welchen ü-wert deine platte hat? Danke |
||
|
||
Lt. Schnittdetail aus unserem Ausführungsplan: http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/index.php?&d0=1.5&mid0=101&d1=7&mid1=33&d2=0.02&mid2=7&d3=10&mid3=15&d4=5&mid4=15592&d5=25&mid5=10&d6=10&mid6=16&bt=2&T_i=20&RH_i=50&T_e=0&RH_e=100&outside=2&name=Kellerfundament
Beim EPS Granulat war ich mir nicht sicher, ob das jetzt dem Styroporbeton entspricht. LG |
||
|
||
hallo tokad,
darf ich fragen welche Grundfläche dein haus hat? |
||
|
||
|
es ist wahrscheinlich nur der Eingangsbereich :) ||
|
||
@johro und MinMax
Für einen Eingangsbereich wäre es dann doch zu groß ![]() Auf den Bildern ist nur das Kellerfundament zu sehen (41m2 netto und zirka 57m2 brutto). Da wir ein Splitlevel Haus bauen, wurde dann halbstockversetzt wo man die restlichen Hangstützmaßnehmen und die Frostschürze sieht das Fundament für die erste EG-Wohnebene ausgeführt. Die Kellerdecke bildet dann die Basis für die zweite EG-Wohnebene. Das OG-Basis bildet sich aus den Decken der beiden EG-Wohnebenen. Daraus ergibt sich pro Stockwerk 84m2 netto bzw. 114m2 brutto. |