« Hausbau-, Sanierung  |

Gipskarton verputzen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  helloween
28.1. - 29.1.2014
15 Antworten 15
15
Hallo,

wir haben zentral im Haus einen Versorgungsschacht. Darin ist auch der Kamin untergebracht. Jetzt muss das langsam verschlossen werden. Um nicht unnötig Fugen zu haben, wollten wir das komplett mit Gipskarton/Rigips einhausen und an die nächste Wand anschließen lassen. Dann alles überputzen, genauso wie die restlichen Wände auch, damit das einheitlich aussieht.

Kann man das so ohne weiteres machen? Wie sieht es wegen der Feuchtigkeit im Putz aus? Quillt da nichts auf? Gibt es später keine Risse? Gipskarton gibt ja etwas nach, wenn man dagegen drückt. Dann besser zweilagig anbringen?

Und wie sieht es unten am Rohboden aus? Der Gipskarton würde bis auf den Beton gehen und dann dort praktisch als Anschlag für die Dämmung und den Estrich dienen. Ist das auch in Ordnung?

  •  kalki80
28.1.2014  (#1)
Kann nicht alles beantworten, aber..- Risse sind in den ersten Jahren kaum zu vermeiden. Nach 2 Heizperioden, kann man dann ausbessern und es passt.
- Gipskarton kann ruhig als "Anschlag" für den Estrich dienen, solange zu ein Schalldämmstreifen dazwischen legst.
- Beim Überputzen kann ich nicht viel sagen, da wir das ganze Haus (auch tlw. Rigips) gespachtelt haben. Es scheint mir aber logisch, dass du zuerst spachtelst (auch wegen dem Netzen), einen Tiefengrund aufträgst und dann mit dem Feinputz drauf gehst. Welcher Tiefengrund geeignet ist wird dir sicher in einem Baumarkt gesagt.

lg,

1
  •  helloween
28.1.2014  (#2)
Habt ihr euer Haus innen nicht verputzt? Alles komplett verspachtelt? Geht das auch?

Wie und mit was wurde das dann innen verspachtelt? Habt ihr einen Massivbau oder Holzständer?

Unser Haus wurde aus Ziegeln gemauert. Keller aus Beton.

1
  •  mabu
28.1.2014  (#3)
Du kannst diesen einhausen nur anstatt Gibskarton nimmst du gleich Anputzplatten. Dann kannst du diesen gleich mitverputzen lassen.

Wir haben unsere Decke mit Gipskarton nur gespachtelt und anschlieszend gemalen. Wir haben somit eine Acrylfuge beim Uebergang von Innenputz auf Gibskarton. Da hier ohnehin 2 unterschiedliche Baumaterialien zusammentreffen ( Dachstuhl/Holz + Wand/Ziegel ) werden immer wieder mal Risse entstehen, da sich die Materialien unterschiedlich ausdehnen.

1


  •  kalki80
28.1.2014  (#4)
@helloween - mabus Tipp ist hier am besten für das was du brauchst.
Wir haben eine Liaporwand (also massiv, aber Fertigteil emoji ), welche innen schon spachtelfertig ist, d.h. auf einer Wandseite ist schon eine Putzschicht oben und auf der anderen Seite ist die Wand schalungsrauh. Dann haben wir das gesamte Haus verspachtelt (bis auf den Keller, da wurde geputzt...Grobputz und dann Feinputz) damit wir einheitliche Oberflächen haben. Die Spachtelung wurde auch maschinell durchgeführt (mit Maschine aufgespritzt und dann händich abgezogen).
Von der Acrylfuge (ist übermalbar) wirst du nicht vorbeikommen.

lg,

1
  •  helloween
28.1.2014  (#5)
Mir gehts nur darum, dass ich einheitliche Oberflächen habe.

Verputzte Wand ist etwas rauh, mit Körnung, dann die Acrylfuge in der Ecke und dann die ganz glatte Gipskartonwand - das sieht man dann schon.

Aber das mit den Bauplatten muss ich mal mit meinem Putzer besprechen. Das sind z.B. WEDI Bauplatten? http://www.wedi.de/produkte/bausysteme/bauplatten/bauplatte/

Meinst du sowas?

1
  •  leiti80
28.1.2014  (#6)
geht schonwir haben auch einen "Druchbruch" mit Rigipskonstruktion verschlossen. Cirka 5m2 Wandfläche.
Putzer hat mir aufgetragen die Rigipswand ganz einfach mit der Zahnspachtel vorzuspachteln. Spachtelmasse war irgendwas mit Adexa oder so ähnlich, ist leider schon zu lange her. Frag einfach die Putzer.
Danach wurde das einfach wie jede andere Wand mit GZ31 Innenputz verputz. Haben auch eine leicht Körnung, ähnlich wie ihr.

Gruß


1
  •  ith
28.1.2014  (#7)
geht auf jeden fall - habe bei meinen schwiegerleuten auch einen schacht mit gipsplatten verkleidet. anschließend ein normales fasadengitter eingespachtelt - wichtig das gitter muss bei den überganskanten und ecken mind. 10cm auf die z.b. ziegelwand reichen - nach 3 jahren noch immer keine risse, zumindest nicht bei meinen schächten emoji

1
  •  helloween
28.1.2014  (#8)
Habt ihr dafür Feuchraum- oder normale Gipskartonmplatten genommen?

Einfach oder doppelt beplankt?

1
  •  ith
28.1.2014  (#9)
.ganz normale gipskartonplatten 12,5mm stark, einfach beplankt kannst aber natürlich auch die grünen nehmen, wenn dir welche von Wc oder Bad übrig geblieben sind. da du ja das netz verspachtelst (keinen gips zum spachteln sondern normalen klebespachtel) ist die platte vor der feuchtigkeit beim putzen geschützt.
lg

1
  •  kalki80
29.1.2014  (#10)
Komisch Bei mir hat der FTH FTH [Fertigteilhaus] Hersteller und der Trockenbauer 2013 gesagt, dass lt. Richtlinie in Ecken wo z.B. Rigips und Mauerwerk aufeinander treffen, dass Netz NICHT drüber gehen darf. Daher auch das Acryl.
Grund dahinter ist, dass bei Neubauten noch mehr Bewegung ist und im schlechtesten Fall dann gleich ganze Spachtelflächen sich durch das "Drübernetzen" lösen. Bei getrockneten und gesetzten "Alt"bauten sei das dann nicht so ein Problem. Ich würde hier kurz mal bei einer Fachfirma nachfragen!...Ach ja....Kanten auf jeden Fall mit Kantenschutz versehen!

lg,

1
  •  ith
29.1.2014  (#11)
.@kalki das was du beschreibst kann man auch machen, aber das acryl verliert mit der zeit seine elastizität und somit reist es doch
eine andere möglichkeit ist eine bewusste sichtbare fuge zu schaffen, mit ein paar millimeter abstand, dann kann auch nichts reißen
woher ich das weiß...mein vater hat seit ca. 30 jahren eine trockenbau firma und ich habe schon mittlerweile 2 häuser von freunden so gelöst...die einzigen risse die sie bemängelten, waren die von den fertigteilwänden bei einem maba masivhaus
lg thomas

1
  •  helloween
29.1.2014  (#12)
Werd das nochmal mit meinem Putzer besprechen.

Wie sieht es eigentlich aus, wenn die Gipskartonwand auf der Fläche in eine gemauerte Wand übergeht? Also ohne Ecke - einfach Gipskarton Ende - gemauerte Wand geht bündig weiter.

Die Fuge netzen und spachteln oder so ein spezielles Profil mit Bewegungsfuge einarbeiten?

Wobei es das Profil mit der Bewegungsfuge bestimmt auch für Ecken gibt?

1
  •  ith
29.1.2014  (#13)
@kalki hab weiter oben gelesen, dass ihr ein liaporhaus von maba habt, wie lange steht das teil schon? ich frage, da das fertigteilhaus von meinen schwiegereltern auch ein maba haus ist und nach 3 jahren jetzt überall risse entstanden sind, wo die fertigteilwände zusammenstehen. im frühjahr kommen die sanieren. lt. aussage von maba ist das völlig normal und bei fast jedem haus so...darum bau ich lieber ziegel für zeigel

@helloween
wenn diese wand nicht mitverputzt wird sondern nur verspachtelt und gemalt wird, würde ich eine bewusste fuge machen, arcryl kannst da vergessen, also ich würds zumindest so machen...genau diese thematik hat man im dachausbau, wo rigips auf mauerwerk stoßt, ich kenne kein haus wo keine risse sind
lg thomas

1
  •  kalki80
29.1.2014  (#14)
@ith - Wo hast du MABA gelesen? Glaube mir, dass ich mich gut überlegt für mein Haus entschieden habe und im vorhinein Vor- und Nachteile kannte. Woher willst du wissen, dass ich nicht vielleicht für diesen Fall schon Vorkehrungen und Abmachungen getroffen habe?
Mit deiner ganzen Erfahrung wirst du ja wissen, dass es mehr Gründe für einen Baustoff gibt als Fugen.

lg,

EDIT: @helloween: Frag deinen Verputzer!...da werden Sie geholfen und der gibt dir auch die Gewährleistung!

1
  •  ith
29.1.2014  (#15)
@kalki oke... da habe ich mich verlesen, liapor habe ich mit maba verbunden. auf jeden fall kann ich diese fa. nicht empfehlen, während der bauphase 2 projektleiter auf der baustelle, da der andere ein burnout hatte, wenn man sich nicht auf eine sache konzentrieren kann, kann nix gscheites rauskommen! ich habe deine hütte ja nicht kritisiert, sprach lediglich von problemen mit dem maba haus! wenn du vorkehrungen gemacht hast ist das ja gut, die haben das z.b. halt nicht gemacht und wenn man über einen stoß nur rüberspachtelt und dann denn putz drauf macht, dann kann nur ein riss von der decke bis zum boden das resultat sein
lg

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Garten bzw. Wiese anlegen