« Hausbau-, Sanierung  |

Anschluß Pflaster an Terassentür

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  orlando
  •   Bronze-Award
20.3. - 21.3.2014
10 Antworten 10
10
Hallo,

Wir haben keinen Keller sondern Streifenfundamente mit Schalsteinen, auf denen die Bodenplatte dann sitzt.

Die Terassentüren sitzen auf Stockverbreiterungen und diese sind wiederum von außen mit Flüssigfolie abgedichtet und dann noch mit XPS bis knapp unter die FFBOK isoliert.

Wie sollte hier ein Anschluß einer Pflasterung an die Terassentür aussehen?

LG

  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#1)
da ist nur noch Platz für eine Fliese o.ä.; wichtig ist auch die Entwässerung, also Rigole die entlang der Türen verlaufen; hast Du vl ein Foto von der Situation?

1
  •  orlando
  •   Bronze-Award
20.3.2014  (#2)
Foto kann ich heute Abend machen ...

LG

1
  •  orlando
  •   Bronze-Award
20.3.2014  (#3)
hier das Foto:

2014/20140320168621.JPG

Pflaster wird in Kürze gemacht.

LG

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#4)
je nach dem wie hier die Entwässerung geplant ist, sehe ich ausreichend Platz für Rigole und Pflasterung;

1
  •  cpue
  •   Silber-Award
20.3.2014  (#5)
@MinMax - wie/wo sollen da Rigole hin?
@all
ich dachte Pflasterung mit Gefälle ist genug...
welcher Flüssigkunststoff?
hat das wer mit einer Verblechung gemacht?
Bitumen kommt nicht in Frage?

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
20.3.2014  (#6)
hatten wir schon:
http://www.energiesparhaus.at/forum/33161_1


1
  •  orlando
  •   Bronze-Award
21.3.2014  (#7)
Hallo,

@MinMax: Danke für den Link.

Ich bin mir nicht sicher ob das in dem Thread beschriebene auf meine Situation anwendbar ist. Ich habe keinen Keller. die graue Fläche direkt unter der Terassentür ist eine Abdichtung mit Flüssigfolie. Darauf kam die Dämmung.

Zur Veranschaulichung:
so sah es vor der Dämmung aus:


2014/20140321593333.JPG

Ich habe mit meinem BM gesprochen. Natürlich wäre lt. Norm ein Rigol zu machen. Er fände es aber auch in meinem Fall übertrieben. Noppenbahn mit Noppen nach außen zum Schutz der Flüssigfolie und mit Gefälle vom Haus weg pflastern sollte seiner Meinung nach auch reichen.

LG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.3.2014  (#8)
na dann passt alles, der BM wirds schon wissen; auf Deine Frage jetzt nochmal zurückzukommen, was zw. den Steinen und Fenster kommen soll: Silikon, Dichtbänder, Palesit? ... sollte aber auf jeden Fall UV Lichtbeständig sein.

1
  •  orlando
  •   Bronze-Award
21.3.2014  (#9)
Das weiß ich noch nicht. Ich werd das mal mit dem Pflasterer besprechen. Aber das Palesit, dass Du angesprochen hast klingt nicht schlecht ...

LG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
21.3.2014  (#10)
Palestit 21 ist mein Liebling, an sich wie Silikon (auch vom Preis her) aber schrumpft offenbar nicht und bleibt dauerhaft elastisch. Ich verwende es an allen Stellen die überbaut werden, dh. später nicht mehr zugänglich sind.

2

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Empfehlung Innenputzer NÖ