|
|
||
.Nimmst du dünnere, dann wird die oberste Stufe eine cm höher sein, bzw. die unterste einen cm niederiger. Außer ein Tischler gleicht dir das über die gesamte Stiege an, was ja möglich ist.
Wir haben Trittstufen mit dem gleichen Vinylbelag wie im Vorraum OG. --> sind günstige Pressspanplatten mit Vinylüberzug --> Sieht man einen Ast, dann füllt man ihn auch --> rutschen gibts nicht! --> Preisvergleiche zu Vollholzstiegen fehlen mir jedoch. Schaut bei uns ca. so aus: https://www.google.at/search?q=vinyl+treppenstufen&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ei=hvkzU6WiK8fXtAaM_4H4BA&ved=0CDUQsAQ&biw=1175&bih=541#facrc=_&imgdii=_&imgrc=QOskFAPIsZHXpM%253A%3Bt1xLq_OMsui8kM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.lehner-renovierungen.de%252Fupload_bilder%252Fpic00085.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.lehner-renovierungen.de%252Fmassivstufen%252F21_24%3B525%3B393 lg, |
||
|
||
|
||
wenn du mit der Holzstufe über den Spiegel drübergehst, könntest eine dünnere Holzstufe nehmen und auf eine billige Platte kleben und dann auf die Betonstiege, dann bleibt die Höhe gleich.
geht aber nur wenn die Stufe eine Stufenkante hat und man dann die Platte unter der Stufe von vorne nicht sieht. lg |
||
|
||
|
||
Holzqualität bei 3-Schicht-Platten... a/b bedeutet außere Lagen Qualität A (beinahe astrein), innere Lage Qualität B (rißfrei). Warum nicht 2cm-Bretter mit Anleimer vorne? Bei mir wurde bei jeder Stufe mittels 5 Schrauben (4 Ecken + 1 zentriert), auf denen schlußendlich die Stufen aufliegen, die erforderliche Ebenheit hergestellt. ng bautech |
||
|
||
Ausgleichen - Die Trittstufen werden ja nicht vollflächig auf den Beton gelegt. Kann jetzt nur von mir berichten:
- Höhe ausgemessen - mit Kunststoffplatten höhe angeglichen und ausgewogen - dazwischen 2K Schaum gesprüht - Trittstufe drauf --> 2min belastet --> fertig Wie haubilance schon anspricht kommmt es auch auf den Spiegel an. Wir werden den Spiegel mit Latexfarbe bemalen. Bei meiner Kellerstiege wurde etwas ungenau geschalt, daher war ein Angleichen notwendig. Dort wo man nun einen Spalt zwischen Beton und Stufe sieht, muß ich nun nachspachteln vor dem Malen. lg, |
||
|
||
wir haben mit 4cm Holz geplant, wie´s dann soweit war, haben wir auf Feinsteinzeug umdisponiert. Den Niveauausgleich hat der Fliesi gemacht. Wenn wir das gleich gewusst hätten, hätten wir uns das erspart. In Summe ist die Stiege dann aber trotzdem um ein Eck günstiger geworden als mit Holz - und uns gefällt´s. Falls du nicht auf Holz fixiert bist, vielleicht auch eine Alternative für dich... |
||
|
||
Wir bekommen diese Woche neue Stufen mit Vinyl von Steinkogler aus Texing, da wir seit 12 Jahren einen Teppich auf den Stufen hatten freuen wir uns schon sehr. Damals wollten wir auch Massivholzstufen haben und sind mit dem Beton 5 cm tiefer geblieben. Der nette Verkäufer, Gansch hat uns jetzt den Tip gegeben, das wir Betonschalungsplatten auf den Beton dübeln sollen. Ich wollte diese zuerst auch nur mit Schaum kleben, Herr Gansch meinte aber das es nach deren Erfahrung keine dauerhafte Schaumverklebung gibt welche die enormen Belastungen, wenn jemand z.B. die Treppe hinunter hüpft, aushält.
Da wir den Unterbau nun einfach selber machen haben können haben wir nochmal eine ganze Menge Geld gespart. liebe Grüße |