« Hausbau-, Sanierung  |

Kosten Asphaltierung

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Nase
  •   Bronze-Award
8.5. - 29.5.2014
18 Antworten 18
18
Hallo Gemeinde

Ich habe eine Frage bezüglich Asphaltierung einer Strassennebenfläche:

Bei uns wird die Gemeindestraße asphaltiert und im Zuge dessen wurde uns Anrainern von der Gemeinde mitgeteilt, dass wir unsere Hauseinfahrten ebenfalls mit-asphaltieren können.

Das Gesamtvergabevolumen der Gemeinde an die ausführende Firma beläuft sich auf etwa €600.000.

Die ausführende Firma hat letzte Woche unsere Bereiche bewertet und mir diese Woche folgendes Angebot übermittelt:

Baustelle einrichten: €0,00 (weil durch Gemeinde bezahlt)
Auskoffern + Frostkoffer herstellen: €26,00/m²
Feinplanie herstellen: €6,50/m²
Deckschicht AC 16 deck 70/100, A5, G9, 8cm: €22,50/m²

Summe: €55,00/m²

Preise sind exkl. Mehrwertsteuer.

Mir kommt dieser Wert etwas hoch vor.

Bin gespannt auf eure Antworten. Vielleicht sagt ihr mir ja sogar, dass ich bei so einem Schnäppchen unbedingt zuschlagen muss. emoji

Danke im Voraus
Liebe Grüße
Eure Nase

  •  rainer1977
8.5.2014  (#1)
Machs ohne Gemeinde - und den Unterbau selbst.
Dann kostet dich der Asphalt vermutlich 2 Kasten Bier....

1
  •  altenberg
  •   Gold-Award
9.5.2014  (#2)
... aber nur wennst eine - Partie in unmittelbarer Gegend hast. Wir haben auch lange herumgefragt (bei Baustellen in der unmittelbaren Umgebung) und hatten nur einen 6x0,5m breiten Streifen zu asphaltieren.

Letztendlich hat sich dann eine Partie, die sowieso für die Gemeinde was gemacht haben, bereit erklärt.

Hat aber ca. 1/2 Jahr gedauert, bis wir soweit waren.

1
  •  deejay
9.5.2014  (#3)
stell dir den unterbau selber her bzw. hol dir ein angebot von einem bagger unternehmen.
feinplanie und asphalt ist ein normaler preis, sicher nicht überzogen.

1


  •  sensai
  •   Gold-Award
9.5.2014  (#4)
-selbe Meinung wie die anderen hier:

Unterbau selber oder direkt vergeben.
Feinplanie sowie AC dann über dein Angebot.da passen die
offiziellen Preise.

Bei mir wurde gerade die Autobahn in der Nähe neu gemacht.
Mit etwas Glück hat dann der Bautrupp meine 160 m² Einfahrt
kurz nach Dienstschluss auch noch mitgemacht.
Preislich sind wir uns da auch schnell einig geworden.

1
  •  bautech
9.5.2014  (#5)
..Wenns bei einer Gemeindebaustelle mitrennt find ich die Preise nicht ganz passend zum Gemeindebauvolumen...

Bei einer Gesamtsumme von 600k sollte bei der Feinplanie eher 4,50 - 5,00 / m2 stehen, der Asphalt is eindeutig überzogen. Den selben bauen wir um 17,- / m2 mitn Fertiger ein...

Von wieviel Fläche sprechen wir hier und ist die Arbeit händisch oder maschinell zu machen?

ng

bautech

1
  •  Nase
  •   Bronze-Award
9.5.2014  (#6)
Danke für eure Antworten

Zum besseren Verständniss ein Bild.


2014/20140509471156.JPG

Ich denke diese Fläche kann maschinell gefertigt werden.
Insgesamt sind es 35m² bei meinem Grundstück.

Das Problem beim Selbst machen liegt in der Kurzfristigkeit.
Zwischen Info von Gemeinde über Straßenbau und Start der Bauarbeiten liegen 2 Wochen.
Es geht also am Montag los.emoji
Angebot habe ich gestern abend erhalten.

Bagger fahren kann ich nicht, Schotter müsste ich übers Wochenende organisieren,... Wird wahrscheinlich auch ned billiger.

Daher sind für mich die Preise interessant, damit ich direkt mit der Gemeinde und der Firma spreche.

@ Bautech:
Deine Preise sind exkl. MwSt. oder?
Wie hoch würdest du den Preis für das "Auskoffern + Frostkoffer herstellen" ansetzen? (50cm tief; 40cm Schotter, inkl. Abtransport)

@Kasten Bier für Asphaltieren:
Dies will die Baufirma absolut unterbinden und hat deshalb im Vorfeld sämtliche Flächen vermessen und wird nach Abschluss der Bauarbeiten eine Kontrolle durchführen.

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
9.5.2014  (#7)
ich frag mal kurz was zwischen, weil heuer im sommer bei uns auch die straße asphaltiert werden soll und wir auch unsere einfahrt mitmachen lassen möchten.

wir haben aktuell bei der gesamten einfahrt betonbruch (geht mind. 2,50 m runter, da wir hier wg. setzungen nicht mit erde füllen wollten).

was brauch ich da jetzt noch? kann hier gleich feinplanie & Deckschicht drauf, od. muss da vorher noch feinerer schotter oder so hin?

danke & lg
BK

1
  •  bautech
9.5.2014  (#8)

zitat..
Nase schrieb: Deine Preise sind exkl. MwSt. oder?


Ja, deine doch auch... habs wg Vergleichbarkeit netto gehalten! Hab ich aber oben nicht betont, sorry...

zitat..
Nase schrieb: Wie hoch würdest du den Preis für das "Auskoffern + Frostkoffer herstellen" ansetzen? (50cm tief; 40cm Schotter, inkl. Abtransport)


Auskoffern bei Kleinflächen ca. 20,- / m³, dann Wandmaterial 0/63 liefern und einbringen ca. 21,50 / m³ - also 41,50 m³, das Ganze / 2 ergibt ~20,75 / m2 für deinen Fall...

zitat..
@Kasten Bier für Asphaltieren:Dies will die Baufirma absolut unterbinden und hat deshalb im Vorfeld sämtliche Flächen vermessen und wird nach Abschluss der Bauarbeiten eine Kontrolle durchführen.

#
Versteh ich ganz gut, aber die Preisgebarung is nicht unbedingt anrainerfreundlich emoji
Kennst wen auf der G´moa, der dir die Preise von Ihnen zukommen lassen kann?

zitat..
BK1982 schrieb: was brauch ich da jetzt noch? kann hier gleich feinplanie & Deckschicht drauf, od. muss da vorher noch feinerer schotter oder so hin?


Die Feinplanie machst in solche Fällen oft mit Betonbruch, kommt aber auf die Körnung des verwendeten Materials und die Höhenlage des jetztigen Unterbaus an... wieviel Platz hast denn noch bis zur fertigen Einfahrtshöhe?

ng

bautech

2
  •  Nase
  •   Bronze-Award
9.5.2014  (#9)
@Bautech
Danke für deine kompetente Antwort.

Noch eine Frage:
Um wieviel würde der Preis für Auskoffern + Frostkoffer günstiger, wenn das Auftragsvolumen der Gemeinde als Basis genommen wird?
??€19,00?? (Nur damit ich eine Gefühl habe für das Gespräch mit der Gemeinde)

Ich werde am Montag nochmals mit der Gemeinde sprechen und dort sicherlich eine Lösung finden, den die Mitarbeiter arbeiten sehr zielgerichtet.emoji
Danke nochmals!!!!
Ciao
Die Nase

1
  •  deejay
9.5.2014  (#10)
hab jetzt mal mein Angebot von 2012 raus gesucht.


2014/20140509343593.JPG

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
9.5.2014  (#11)
@bautech - aktuell bin ich mit dem betonbruch auf fertige höhe gegangen, damit wir jetzt schon aufs Carport fahren können. das müssten wir nachher wieder entfernen, je nachdem wieviel dann noch an Oberbau draufkommt.

aussehen tuts (von der körnung her) aktuell so:


2014/20140509328136.JPG


2014/20140509663600.JPG

Wie wir zur steinschlichtung hin tun sollen weiß ich auch noch nicht.... mit dem Asphalt bis zu den steinen gehen? vorher eine Begrenzung machen?... keine Ahnung... was meint ihr?

1
  •  deejay
9.5.2014  (#12)

zitat..
Wie wir zur steinschlichtung hin tun sollen weiß ich auch noch nicht.... mit dem Asphalt bis zu den steinen gehen? vorher eine Begrenzung machen?... keine Ahnung... was meint ihr?


bis zur steinschlichtung, würde meiner meinung nach sehr bescheiden aussehen.
ich würde bzw. habe leistensteine eben mit dem asphalt als grenze gesetzt.

1
  •  bautech
9.5.2014  (#13)
@Nase - Nach unseren Preisen solltest den m2 Unterbau mitn Materialtausch um ca. 20,- exkl USt bekommen - Begründung:

Auskoffern bei Kleinflächen: ca. 20,- / m³ also 10,- / m2 bei 0,50 m Aushubtiefe
Wandmaterial 0/63 liefern und einbringen ca. 21,50 / m³ also 8,60 / m2 bei 0,40m Schüttung
Sind lt Adam Riese 18,60 / m2 für deinen Fall wenn die Preise 1:1 umlegbar angenommen werden... deswegen schrieb ich ca. 21,50 / m2 - der wird argumentieren wollen mit erhöhtem Aufwand personeller Natur usw usf...

Feinplanie mit Recyclingmaterial (Körnung 0/16 oder max 0/22, Asphalt oder Beton darf sich die Firma aussuchen...) sollt um die 4,50 - 5,00 netto machbar sein.

AC 16 deck 70/100 A5, G9 is eine richtig gute Mischgutsorte, in der angebotenen Dicke auch richtig für ne Einfahrt dimensioniert... aber wie gesagt sollt hier auch eher 17 - max 17,50 / m2 bei maschinellem Einbau stehen!

Also 21,50 + 5 + 17,50 (konservativ gerechnet) ergibt gesamt 44,- netto was 52,80 brutto am m2 ausmacht...

@bk1982

Den Bruch kannst als Unterbau super verwenden, aber Asphalt bauen nicht alle gern auf so Korngrößen... hier wärs vorm Asphaltieren g´scheit, 10-12cm Material in der Einfahrt wieder runterzukratzen und mit besagtem Recyclingmaterial eine feine Planie draufzubauen... den seitlichen Abschluss würd ich aus 2-reihigem Kleinsteinpflaster / Stöckelpflaster in Betonfundament machen, Abstand zur Steinschlichtung nach Größe, jedoch mind. 30cm und dazwischen Zierkies oder grün...

ng

bautech


1
  •  rk515
  •   Gold-Award
27.5.2014  (#14)
ich werde mir jetzt auch angebote einholen zwecks asphaltierung der zufahrt und dem garagenvorplatz.

ist ca. ne fläche von 120 m².

Frostkoffer bauche ich nicht mehr, der ist schon alles drinnen. bei mir gehts nur um die Feinplanie und den Asphalt. Ein paar Meter (ca. 9) Randsteine setzen wird a noch dazu kommen.

Hab mir jetzt den Thread genau durchgelesen und ich denke Bautech ist wirklich sein Geld (das er zwar hier nicht bekommt) wert.
Werde dann mein Angebot posten sobald ich eines in Händen habe und bitte dann um eure Meinungen.



1
  •  Wups
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#15)
Frostkoffer - wozu ist der eigentlich gut?

1
  •  bautech
27.5.2014  (#16)
@Wups - Wies der Name schon sagt soll die Frostschutzschicht die fertige Fahrbahn vor Frostschäden schützen. Dies wird durch die Sieblinie des verwendeten Korns sichergestellt - Feinstkorn darf hier nur in sehr geringem Maß enthalten sein, um die Wasserdurchlässigkeit zu sichern!
Das Unterbauplanum (wo die FSS aufgebaut wird) wird zusätzlich noch leicht im Gefälle errichtet, um bei schlecht durchlässigem Boden eine Entwässerung des Straßenunterbaus zu ermöglichen!

Statisch hat die FSS natürlich auch lastableitende (tragende) Funktion, sie muss je nach Anforderung (PKW-Belastung / Tag) gewisse Druckfestigkeitswerte erreichen damit der Asphalt nicht zu Rissbildung neigt!

Ich mein mal, 90% der Risse in Straßen kommen vom falschen / schlecht entwässerten / schlecht verdichtetem Unterbau - FSS...

ng

bautech

1
  •  BK1982
  •   Silber-Award
28.5.2014  (#17)
@bautech - Darf dieser Unterbau auch aus zerkleinerten Ziegeln u. sonstigem Bauschutt bestehen? Unsere sogenannte "Straße" besteht zurzeit näml. daraus und ich bin mir fast sicher, dass hier dann max. noch ein wenig Schotter und dann schon der Asphalt draufkommen werden....

1
  •  bautech
29.5.2014  (#18)
@bk1982 - Man kann´s mWn bei untergeordneten Wegen mit geringer Verkehrsbelastung einsetzen... ich habs jedoch noch nicht gemacht und werd in Zukunft auch davon Abstand nehmen.

So viel teurer als Ziegelsplitt (Betonbruch kannst eh bedenkenlos nehmen...) is Schotter nicht...

ng

bautech

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fundament für Gartenmauer