« Hausbau-, Sanierung  |

Decke abhängen ohne Dampfbr. verletzen?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  wagnerb
  •   Bronze-Award
26.5. - 27.5.2014
12 Antworten 12
12
Der Titel sagt schon alles aus, ich möchte für ein Beleuchtungskonzept im Bad die Decke abhängen um LED Streifen verbauen zu können. Die Decke ist mit 5cm starken Heraklith Platten und 1cm Verputz auf eine Sparschalung geschraubt, dahinter befindet sich sofort die Dampfbremse. Wie befestigt man nun die Unterkonstruktion so an der Decke das die Dampfbremse nicht beschädigt wird?

5cm lange Schrauben, und dafür viele? Längere halten ja eh nicht besser weil sie lediglich die Dampfbremse durchstoßen und in die Dämmung ragen. Oder sind die winzigen Löcher in der Dampfbremse egal?

Danke und LG B.

  •  chris464
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#1)
mit - schrauben nur in heraklith wär mir das zu heikel, da kracht dir im blödesten fall alles runter. heraklith ist ja nicht so wie holz wo eine schraube gut anbeisst.

Unter den Heraklith wird ja auch irgendeine Unterkonstruktion sein? wenn du die findest kannst durch heraklith und db durchschrauben, die heraklith platten sind ja auch irgendwo geschraubt, vielleicht findest du so raus wo die uk ist.

alternativ:
auf die heraklith eine neue db drauf und dann durchschrauben, musst aber auch wieder wissen wo die uk ist...

1
  •  wagnerb
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#2)
Das Problem ist die UK finden, vor allem ist die Heraklith Platte verputzt, da kann ich keine Dampfbremse draufgeben ohne den Putz abzuschlagen. Ich würde Dübel setzen, nicht direkt reinschrauben, muss ich wegen dem Putz sowieso machen. Zumindest hab ich eine 7 Kilo schwere Deckenlampe mit 8 Dübeln so vor einem Jahr in der Platte befestigt und auch mal Test-"Angerissen" mit vielleicht 20kg. Das hat gehalten.

1
  •  chris464
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#3)
putz abschlagen musst nicht - du kannst die neue db einfach draufkleben, wird dann eh durch die neue uk gehalten.

und seitlich den wandanschluss ankleben von der db.

1


  •  gloitom
  •   Gold-Award
27.5.2014  (#4)

zitat..
chris464 schrieb: du kannst die neue db einfach draufkleben


Also, zwei Dampfbremsen mit Material dazwischen, übereinander in einem Feuchtraum würde ich nicht machen.
Ist die UK nun über oder unter der Dampfbremse? Wenn darüber, das Gewissen erforschen wo die UK ist.



1
  •  wagnerb
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#5)
Also der Aufbau von innen nach außen ist: Putz, Heraklith, Dampfbremse, Lattung, Dämmung.
Das ich in die DB reinbohren kann wenn ich die Lattung dabei treffe ist mir klar, die DB ist ja dann an der Stelle trotzdem dicht weil die Platte und die Lattung fest aufeinandergepresst sind. Nur wie soll ich die Lattung finden? Das sind m.E. nach nach den Fotos vielleicht 5cm Latten alle 50 cm. Das kann ich ummöglich von den Fotos abschätzen und in die Realität die Latten treffen.

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
27.5.2014  (#6)
Wenn anfangs nur ganze Heraklithplatten verwendet wurden, kannst du es nachmessen!

1
  •  Ing. Graf
27.5.2014  (#7)
Befestigung - Hallo wagnerb!

Normalerweise müsste es funktionieren, die Befestigungsmittel mit einem "Ortungsgerät" suchen - da ist dann auch die UK.

zB sowas
2014/20140527937449.JPG

Gibt es aber sicher auch woanders.

lg

Ing. Graf

1
  •  wagnerb
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#8)
Danke für den Tipp, wusste ich gar nicht dass es das für Holz gibt. Leider ist die max. Detektionstiefe für Holz bei allen Geräten sehr niedrig, selbst in der 1000€ Klasse zeigt eine kurze Recherche max. 40mm. Das reicht nicht.

1
  •  bautech
27.5.2014  (#9)
Die Schrauben sollten sich orten lassen...

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#10)
Hmm, interessehalber - was ist besser oder schlechter wenn ich noch eine DB unter die Putzeben gebe?

1
  •  Ing. Graf
27.5.2014  (#11)
Befestigungen orten - Hallo wagnerb!

Ich dachte auch wie geschrieben und auch von bautech nochmals erwähnt an die Befestigungsmittel der Heraklith-Platten (Schrauben oder Klammern)

@Terminus: Bei Putz auf Heraklith-Platten im DG-Ausbau ist eine Dampfbremse unbedingt erforderlich, da da der Putz auf Grund der ziemlich sicher auftretenden Risse/Haarrisse nicht als luftdicht angesehen werden kann.

mfg

Ing. Graf

1
  •  terminus
  •   Bronze-Award
27.5.2014  (#12)
Hallo, das ist mir klar - weiter oben gab es aber mal den Ansatz unter dem Putz nochmal eine DB einzuziehen was meiner Meinung nach ja grundsätzlich nicht schaden könnte falls die obere DB beim Befestigen der abgehängten Decke beschätigt werden würde.

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Strassenunterbau