|
|
||
Hi,
würde statt Rigipsplatten, Heraklithplatten verwenden. Die haben eine raue Oberfläche, da hält der Putz sicher besser als auf einer glatten Rigipsplatte. Zumindest hat uns unser Putzer dazu geraten. Der Armierungskleber bzw. Klebespachtel hält bombenfest. Wir haben die Heraklithplatten nicht gedübelt. |
||
|
||
Würde auch Heraklith nehmen, bei der Gipsplatte hätte ich Bedenken wegen der Haftung des Putzes. |
||
|
||
Hm, das gibts aber erst ab 2,5cm Dicke. Das könnte schon fast zu dick sein.
Und hab dann noch ein weiteres Problem: In der Treppe sind Kaiser-Unterputzgehäuse für Spots verbaut. Mit einer Zementfaserplatte. Die hätte ich vor der Rigipsmontage komplett entfernt und dann den Spot später in der Rigipsplatte eingeclipst. Aber das geht dann ja nicht mehr... 2,5cm sind wohl schon zuviel für die Clips von handelsüblichen Spots. Any ideas? EDIT: Mein Baustoffhändler hat kein Heraklith. Er meinte, sowas nimmt man schon lange nicht mehr. Er sagt, ich solle Styrodur nehmen, das gibts es auch in rauh, dann ist es ein hervorragender Putzträger. Wie sind da die Meinungen dazu? |
||
|
||
|
||
hast du glatten putz? wieso machst nicht den trockenputz 2 lagig, dannn einfach übermalen? strukturell wirst aber sicher etwas unterschied zwischen gipsplatte und echtem putz sehen... |
||
|
||
Die Betontreppe ist vor Ort geschalt. Also muss die Untersicht auf jeden Fall verputzt werden.
Wie der Putz an der Treppe aussieht ist mir egal. Die restlichen Zimmerdecken sind gespachtelte Filigrandecken - ohne Putz - also ganz glatt. Kann man Gips-Kalk-Putz auch zweilagig machen? Der Verputzer meinte, ich solle was drunterkleben, damit er dann dünn drüberputzen kann. Kopfüber hält keine dicke Putzschicht... Nur Rigips wollte ich eigentlich nicht, weil die Untersicht nicht ganz gerade ist. Da kann ich die Platten nicht 100% im Wasser aufkleben und drum sollte anschließend nochmal gerade verputzt werden. |
||
|
||
Den Baustoffhändler würde ich fragen woher er seine Infos nimmt... Schau mal da rein, da gibts Platten für unterschiedliche Anwendungen... so auf den ersten Blick scheint mir die Heraklith M eventuell geeignet... zumindest von der Stärke her: http://www.knaufinsulation.at/content/heraklith-m Ansonsten kannst du Links andere Varianten checken, vielleicht passt ja etwas für dich. |
||
|
||
So, hab jetzt mit dem Putzer gesprochen. Das war ein Missverständnis. Die Fläche wird mittels Armierungsmörtel und Rigips aufgedoppelt. Anschließend wird der Rigips gespachtelt und ganz zum Schluss kommt ganz dünn Armierungsmörtel drüber, damit die Körnung wie bei der restlichen Treppe aussieht. Die schrägen Flächen wurden grundiert und da kommt anschließend Kalk-Gips drauf. Das sollte dann wohl so passen. Die Abkofferungen der Schächte werden später genauso gemacht. |