Ich arbeite eben die Angebote für den Keller unseres Neubaus durch und habe gesehen, dass ein BM Innenputz für den Keller gerechnet hat. Geplant ist ein geschalter Keller, Wandstärke 30cm und eine 5cm starke Fertigteildecke mit 17cm Aufbeton. Ich dachte eigentlich, dass ich den Keller nicht verputzen lassen muss. In Räumen die nur als Lager oder Technikraum dienen wollte ich die Wände nur steichen. In den 'Wohnräumen' wie VZ, Sauna, Gästezimmer, etc. wollte ich die Wände und Decken spachteln und ausmalen.
Muss/soll ein geschalter Keller auch verputzt werden? Wenn ja warum und womit?
Müssen nicht aber bei den vergleichbar niedrigen Kosten würde ich es gleich machen.
Ich habe nur den TR gespachtelt und das war Arbeit genug.
Die restlichen Räume wurden mit Zementputz verputzt.
Ein Freund hat auch verputzen lassen. Er hat wochenlang die Feuchtugkeit nicht aus dem Keller bekommen...
Das hat VIEL länger gedauert als im EG bzw. OG, wo man lüften kann.
Gibt es einen sinnvollen Grund die Betonwände des Kellers zu verputzen und verspachteln anstatt nur zu verspachteln? Ich sehe das Verputzen nur als unnötigen Mehraufwand/kosten.
Danke, statistisch gesehen, kann ich mir jetzt meine Meinung bilden. Wir werden nur die Zwischenwände, die aus Ziegeln gemauert werden, verputzen und die Aussenwände und Decken spachteln.
wir haben im Keller alle Wände (egal ob Ziegel oder Beton) verputzen lassen. im EG haben wir auch die Elementdecke verputzen lassen. Im nachhinein würde ich auch im Keller die Decke verputzen lassen. Zwischen verspachten lassen und verputzen ist kein so großer Preisunterschied. Den verspachteln muss man dann auch vollflächig weil auch bei der Elementdecke kleine Löcher drinnen sind, die man dann später auch nach dem Malen sieht.
Ich habe auch alle Wände und Decken (Dichtbetonkeller) verputzen lassen. Der Preisunterschied ist, wie ThinkAbout schon sagte, nicht wirklich groß, aber es sieht einfach viel besser aus. Keine Trennfuge zwischen Wand und Decke etc.
Wenn der Keller nicht nur als reine Abstellfläche dienen soll, dann zahlt sich das Verputzen auf jeden Fall aus finde ich.
Sehe mittlerweile keinen Vorteil mehr die geschalten Kellerwänder verputzen zu lassen. Ein Freund hat mir seinen Keller gezeigt: Ziegelwände verputzt & gespachtelt, geschalte Betonwände nur gespachtelt: kein Unterschied erkennbar.
Der BM hat mir auch dazu geraten, da er meint ich würde keinen Unterschied sehen und es ist kostengünstiger.
Wir planen kellerwände zu verspachteln, ziegelinnenwände zu verputzen. Wir haben aber 25cm halbfertigteilkellerwände von oberndorfer und da ist die wand seidenglatt, nur die zwischenteilfugen müssen also verspachtelt werden.
Jeder raum im keller hat ca. 50:50 gespachtelte beton und verputze ziegelflächen
Unsere Rohbaufirma hatte Schalungen, die wirklich unter aller Sau waren. So große mit Eisenrahmen verstärkte Fertigschalungen, die man mit Klammern aneinanderreihen kann.
Jedenfalls wurde der Keller unter der Garage bei uns nicht verputzt, wie im Hauskeller.
Die Wände sind nun extrem schlecht, überall Rillen, kleine Ausbuchtungen, usw wegen den alten Schaltafeln. Teilweise ist noch das abgegangene Holz der Schaltafeln mit im Beton.
Wie bekommt man sowas schön? Spachteln kann ich so nicht, weil die Dinge teilweise ganz schön abstehen, da müsste ich ja vollflächig 0,5-1cm Spachtel aufbringen.
Putzen wollte ich es eigentlich auch nicht lassen, der Plan war nur streichen, aber so wie die Wände aussehen, reicht das leider nicht.
Mit der Flex mit Betonschleif-Aufsatz wird wohl auch eine riesen Sauerei werden, selbst mit Absaugung.
@wups
Tja Spachtelmasse hast halt nur 2mm im Vergleich zu 1.5cm Putz. Vermutlich also wirst du bzgl Feuchtigkeitsregulierung eher Putz wählen müssen, da die Speichermasse deutlich höher ist.