|
|
||
Mit dem 100er Rohr - kannst vermutlich die ganze Gasse versorgen...
Den Stromverteiler den du meinst ist der vom Energieversorgungsunternehmen. Der ist immer an der Grundstücksgrenze. Von dort weg gehst du mit einem 4x50 er Alukabel ins Haus oder zum Kabelüberführungskasten (KÜK). Von dort dann zu deinem Hausverteilerkasten. Aber zur Frage: Ja, 4 x 100 Leerverrohrungen ist wirklich üppig. Wozu das ganze? Leerverrohrung fürs Carport würde ich gleich vom Hausverteiler weg in die Geschoßdecke einlegen (max 32er Schlauch). Fürs Pool: Wo legst den hin wenn er gar nicht geplant ist?? Nebengebäude: OK, genügt aber auch leicht ein 32er Schlauch (würde aber gleich ein Erdkabel reinlegen) |
||
|
||
ich hab für den Elektriker eine 110er polokal vorgesehen und er hatte viel mühe die Kabelage da durchzuziehen, das summiert sich recht schnell zu einem fetten Bündel an Kabeln: Gartenbeläuchtung, Gegensprechanlage, Starkstrom außen, Brunnenpumpe usw. etc.pp. |
||
|
||
naja ich hätte ihm halt 2x 100er vorgeschlagen.
da meinte ich wohl den kabelführungskasten (der aussen) und nicht innen stehen wird. @MinMax habt ihr kwl bzw. dann auch alles schön dicht bekommen? möchte halt vermeiden da irgenwelche leerrohre legen zu lassen die ich ohnehin nie brauchen werde.... |
||
|
||
|
||
wir haben 5 ... 3 davon sind schon zu... *duck und weg* |
||
|
||
Wie verschließt man ein 100er Rohr dicht? Stell ich mir schwieriger vor als bei einem 32er Schlauch... |
||
|
||
warum? aussen und innen mit folie abdecken und gscheit abkleben, aussen dann noch mit (wenig!!!) pu-schaum stopfen und das rohr in erde legen. durch die erde kommt eh keine luft durch. bd-test ohne probleme bestanden. |
||
|
||
aus unserer Erfahrung - "gscheida zu viel Leerverrohrung, als zu wenig" ![]() |
||
|
||
1x für Stromzuleitung
1x für Klingeltaster im Zaunpfeiler 1x für Stromversorgung und Kälteleitungen WP WP [Wärmepumpe]-Ausseneinheit 1x für Telefon/Internet 1x für "Plätscherstein" 1x für Wasserzuleitung |
||
|
||
Stromzuleitung
Telefon Brunnenpumpe Luftwärmepumpe Starkstrom Luftwärmepumpe Schwachstrom Blumenbeet Beleuchtung Klingeltaster Wir haben die Kabeln mit 2 RDS Abdichtungen in den Keller geführt. Genauso wie Wasser und Wärmepumpenleitungen Eine RDS Durchführung ist noch komplett leer als Reserve. LG Chris |
||
|
||
@ sir_rws
du meinst das sind eure aussenanschlüsse oder? das passt ja alles leicht in eine leerverrohung mit 100er durchmesser oder wie habt ihr das gemacht? |
||
|
||
bei uns ist eine Maus - in die Leerverrohrung bis ins Haus eingewandert und hat viel Unfug getrieben (und uns viel gekostet). Die Maus hat sich durch PU Schaum + Kunststoffdichtung gebissen und hat das Leerrohr quasi auf "Durchzug" geschalten. Dadurch ist die Luft durch das Leerrohr gezogen (KWL Über/Unterdruck) und im Leerrohr unter der Bodenplatte massiv Kondenswasser entstanden mit zugehörigen Geruchsproblemen und Trockenlegungsproblemen.
Meine Erfahrung und vielleicht ein Gedankenanstoß, auch Ungeziefer und Nagetiere bei der Planung zu bedenken. |
||
|
||
|
wie habt ihr das rausgekriegt? Und wie wurden dann die Leerrohre verschlossen? ||
|
||
@Schwedenbombe - Erstens darf man keine Stromleitung mit einer Wasserleitung in ein gemeinsames Rohr legen, zweitens geht sich das nie in einem 100er Rohr aus (du musst bedenken dass das Rohr nicht schnürlgrad ist und du Kabel und Schläuche einziehen musst) und drittens beginnen zwar alle diese Leitungen im Haus aber enden jeweils wo anders... |
||
|
||
Maus - ist von selbst wieder ausgezogen und hat ihr Chaos und ihren Gestank hinterlassen.
Wir habens bis jetzt noch nicht perfekt hinbekommen, alles dicht zu verschließen, da die Rohre unterm Estrich rauskommen (der wurde mittlerweile weggestemmt) und durch die Fülle an Kabel und Rohren die da rauskommen einfach nicht 100% dicht zu bekommen sind. Selbst Brunnenschaum war letztlich so luftdurchlässig, dass sich wieder Kondenswassser gebildet hat. Der letzte Versuch war so eine klebrige Dichtmasse, die jetzt zu halten scheint. Den Luftzug der KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung] durch die Rohre darf man wirklich nicht unterschätzen. Da kommt im Laufe der Wintermonate viel Kondenswasser zusammen, auch wenn nur ein Mini-Locherl irgendwo ist. Bei uns liegt Stromleitung neben Wasserleitung direkt nebeneinander im Leerrohr. Sieht man wieder mal was für Profis da am Werk sind, wenn man eine Fachfirma beauftragt :S |
||
|
||
das hört sich echt nervig an :(
halte euch die Daumen dass es jetzt dicht ist und keine Mäuse mehr einziehen... aber war das jetzt in einen leeren leerrohr oder in einem wo auch schon kabeln gezogen wurden. ein leeres bekommt man ja leichter dicht als eines wo bereits ein paar kabeln drinnen sind. |
||
|
||
kwl unterdruck - wird auch im htd als häufigere lösung beschrieben. |
||
|
||
Wie meinst du das... Unterdruck ist die Lösung für was? |
||
|
||
kwl unterdruck - gegen kondens-probleme durch in Konstruktion ( wie zb rohr-Führungen ) bei überdruck gedrückte warmfeuchte leck-luft. |
||
|
||
Ich bin auch am überlegen ob ich PVC DN100 Rohre durch die Bodenplatte nach außen lege, und dort dann Schläuche für Elektro durchlege. Oder ob ich direkt die Schläuche einbetoniere.
Nach dieser Story wäre es ja vernünftiger, direkt die Schläuche einzubetonieren? Oder gibt es da noch bessere Abdichtungen die das verhindern könnne? Was meint ihr? |
||
|
||
von pipelife gäbe es elastische dichtungsmassen... drifil und eine zweite für den aussenbereich schau dir die mal an, vlt. passen die |
||
|
||
Ich hab meine Schläuche direkt in die BoPla einbetoniert!
Ein 100er Rohr hat halt den Vorteil das du Schläuche nachziehen kannst... Als Abdichtung gibst noch das RDS (Rohrdurchführungssystem) |