« Hausbau-, Sanierung  |

Bitte um Meinungen Kosten EFH

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  hopfgarten
15.8.2014 - 12.10.2015
22 Antworten 22
22
Wir bauen ein neues Haus. Grundstück bereits gekauft und erschlossen. Baubeginn Frühjahr 2015. Einreichplan ist fertig, Baubewilligung erteilt. Nun geht es um die Auschreibung und Vergabe. Ich will dabei die Kosten relativ gut abschätzen. Bitte um Anregungen. Folgende Kenngrößen:

Hauptgebäude: 140 m² WNF für EG und DG.

Nebengebäude 1: 27 m² WNF (wird als Wellness später ausgebaut und durch Verbindungsgang erschlossen.

Nebengebäude 2: 27 m² WNF (Garage, daher nicht zum Wohnen gedacht, hier kommt die HT rein. Von der Garage gelangt man ins Wohnhaus durch einen überdachten Zugang- Flachdach).

Hauptgebäude: Satteldach mit 3 Gaupen als Metalldach angedacht.

Nebengebäude und überdachter Zugang: Flachdach als Gründach angedacht.

Energiekonzept: Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrungen.

Obersteiermark- dort, wo alle wegziehen. Sollte sich doch im Preisniveau irgendwie niederschlagen.

Grundstück bereits erschlossen, total eben. Kanal muss ich selbst zur Nachbarin graben (ca. 80 m).

Kein Keller- 25 cm Bodenplatte auf verstärkter Frostschürze aufliegend beim Hauptgebäude. Nebengebäude vermutlich schlanker.

Anschüttung, Zufahrt und Außengestaltung (Garten) mache ich selbst, Terrassen und Pflasterungen auch. Terrasse kommt auch später.

Gründachschüttung mit Mithilfe.

Kein Zaun.

Fenster ohne komplizierte Abschattungen, da wir nicht viel verglasen und in einer kühlen Klimaregion wohnen. Kann später nachgerüstet werden.

Dach ist als Metalldach geplant, Falzdach oder als Prefadach.

Küche, Boden und Innentüreneinbau mache ich mit meinem Bruder= Tischler. Spachteln und Malen auch selber oder Mithilfe.

Heiztechnik + Sanitärrohinstallationenanbot unverhandeltes Anbot 30.000 (Wärmepumpe, Pufferspeicher, Fußbodenheizung, Sanitärrohinstallationen).

Fenster- und Türanbot (Holz- Alu) unverhandelt 40.000 Euro.

Tiefenbohrungsanbot unverhandelt: 11.000 Euro.

Zufahrt, Anschüttung: Anbot unverhandelt 5000 Euro.

Saunanebengebäude baue ich erst später aus, daher rechne ich, dass dieses etwa gleich teuer kommt, wie die Garage (m²- Preis).

Möbel nehmen wir mit.

Ich gehe von der Wohnnutzfläche als Berechnungsbasis aus, dabei ist auch die Garage enthalten, auch wenn diese nicht bewohnt wird. Dient nur der Berechnung.

Ich präferiere einen 50er- Ziegel. Dafür erspare ich mir die Wärmedämmung. Kostet aber vermutlich etwas mehr. Die Preisunterschiede sind aber angeblich nicht mehr dramatisch.

Meine Kostenschätzung für 200 m² Nutzfläche:

+ Anschüttung + Zufahrt Liefern und Einbau von 500 m³ : 5.000

+ Kanalanschluss: 5.000

+ Statiker + Abnahme Bodenplatte: 5.000

+ Rohbau + Bodenplatte: 125.000

+ Zimmerer+ Spengler: 45.000

+ Fenster + Eingangstür (Holz- Alu): 35.000

+ Heiztechnik + Sanitärrohinstallationen: 30.000

+ Tiefenbohrung: 10.000

+ Estrich + Boden + Innentüren (Parkett Eiche + Fugenloser Boden): 25.000

+ Elektrik ohne Schnik- Schnak: 15.000

+ Spachteln + Malen + Außenputz: 15.000

+ Badausstattung: 10.000

+ Küche: 15.000

Summe: 340.000

Das wären 1.700 Euro / m² WNF

Anderer Ansatz:

Hauptgebäude 140 m² x 2.000 Euro m²= 280.000 Euro schlüsselfertig.

Nebengebäude 1 + 2 inkl. Überdachung: 54 m² x 1.200 Euro= 64.800 Euro belagsfertig.

Summe: 345.000 Euro

1.) Ist meine Schätzung plausibel?

Mein Budget liegt genau bei 350.000 Euro. Mehr will ich nicht für ein bezugsfertiges Haus ausgeben.

2.) Hat jemand Richtwerte? (Rohbaukosten, etc.)

3.) Kennt jemand gute und preisgünstige Firmen oder Handwerker aus dem Raum Palfau (Obersteiermark)?

Erdgeschoss:


2014/20140815538234.JPG

Dachgeschoss:


2014/20140815958934.JPG

Ansichten Ost-West:


2014/20140815717585.JPG

Ansicht Süd:


2014/20140815636027.JPG

  •  hopfgarten
27.8.2014  (#1)
ist da jemand?

1
  •  bauherr79
  •   Bronze-Award
27.8.2014  (#2)
Klingt plausibel deine Aufstellung.
Einzige bei Estricht + Boden + Türen das könnte knapp werden. Kommt halt natürlich auf Bodenbelag auch an, ob Fliesen, Feinsteinzeug, Parkett oder Laminat nur, bzw. selbst verlegen oder verlegen lassen.
Und bei Spachteln + Malen + Außenputz, das wird vielleicht auch sehr knapp, weil Fassade alleine ist schon recht teuer und sind ja Wohngebäude plus 2 Nebengebäude.
Wie sieht es weiter mit Stromanschluss, Wasseranschluss (Brunnen graben?), Sickerschächte, Kamin aus? Auffahrt zur Garage (zumindest Unterbau) und Garagentor?
Das wären paar Dinge, dir mir einfallen würden.

1
  •  hopfgarten
28.8.2014  (#3)
danke für die anregungen, ja.

die innentüren werden vermutlich an die + 5000 kosten

außenputz 15000; spachteln und malen + 5000; dann wird es hoffentlich klappen.

wir verlegen selbst. mein bruder ist tischler.
zufahrt und anschüttung mach ich selbst, bekomme sehr günstig schüttmaterial.

untergrund ist sehr gut versickerungsfähig, der grundwasserstand aber hoch, ich werde rigole für die versickerungen wählen. strom und wasser bereits da.

kamin habe ich nicht extra berücksichtigt und in die 2000 euro eingepreist..

garagentor habe ich in die nebengebäude eingepreist, vielleicht ein falscher ansatz.

ich wäre damit grob im budgetrahmen. ich hoffe auch, dass sich das auch so umsetzen lässt.

1


  •  hopfgarten
20.8.2015  (#4)
verhandlungsstand nettopreise 20.08.2015

baumeister (grabungsarbeiten, rohbau, außenputz, innemputz, estrich, kamin): 185.000 netto

zimmerer: 35.000 netto

dachdecker prefa schindel: 35.000 netto

trockenbau dach: 10.000 netto

fenster , türen, garagentor: 40.000 netto

fundament pfahl: 10.000 netto

tiefenbohrung: 8.000 netto

heizung, sanitär, bad: 24.000 netto

strom: 14.000 netto

innentüren: 6.000 netto

böden: 12.000 euro netto

küche: 10.000 euro netto

................................

389.000 netto => 466.800 brutto

6% skonto bzw nachlass über alles (durchschnitt) => 440.000 brutto

wie man sieht, ich habe mich verschätzt. war beim baumeister zu optimistisch, hätte ich nicht verhandelt, ware es nochmals um rund 100.000 teurer geworden. habe in allen gewerken an die 10 firmen anbieten lassen und sehr lange verhandelt. ich habe anbote bekommen, dass es einem vergeht.

es läppert sich einfach, auf 200 m² NF komme ich somit auf 2.200 euro je m².

natürlich muss ich auch sagen, dass ich qualitativ relativ hochwertig baue. glasschaumschotter, pfähle, aufschüttung, 20 m brunnen, eichenböden, fugenlose böden, erdwärmebohrungen, heiztechnik, bäder, holz- alu von internorm, etc.

ich bin froh, dass ich die verhandlungen abschließen kann und wir eigentlich vertragseinig sind, dann kann ich endlich bauen.


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
4.10.2015  (#5)

zitat..
hopfgarten schrieb: Baubeginn Frühjahr 2015

wie läuft der Bau, alles nach Plan?

1
  •  mycastle
  •   Silber-Award
4.10.2015  (#6)
Gratuliere - Aber beiden preisangeboten vergeht es mir auch....
und wenn die dann überzogen sind werde ich immer grantig

1
  •  Miike
  •   Gold-Award
4.10.2015  (#7)
Sehr lässiger Grundriss!!

Für Potentielle BH ist das ein gutes Beispiel für das Thema rund um erste Kostenvorstellungen vs. tatsälichen Projektkosten. Wenngleich das schon nicht leicht verdauliche Brocken sind; ist aber sicher auch kein 0-8-15 BVH :).

Sind Außenanlagen bei der Kalkulation dabei (Pflaster, Terrasse...) bzw welche Investotionen fehlen noch?

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
6.10.2015  (#8)

zitat..
319605 schrieb: wie läuft der Bau, alles nach Plan?


die verhandlungen haben länger gedauert.wir sind uns im sommer (ende august)endlich einig geworden.

da ich auch pfähle brauche, mache ich die arbeiten jetzt und wir beginnen im frühjahr 2016 mit dem bau, da mir ein fixpreis bis bauende zugesagt wurde. somit ist es mir nicht mehr so wichtig, wann ich fertig stelle. aber ich dürfte doch im herbst (oktober-november) 2016 enziehen können.

wird noch stressig genug, die verhandlungen brauchen aber trotzdem viel energie und nerven. am ende glaubt man manchmal gar nicht mehr so richtig, dass es doch endlich fixiert ist.

und als selbständiger ist mein arbeitspensum leider nie konstant, einmal nichts, dann derschlaggts einen fast. ich kann leider meinen beruf schwer vorausplanen, da gibt es manchmal echte engstellen und da bin ich froh, mal luft schnappen zu können und nicht wieder vollgas woanders weiter zu machen.

ehrlich gesagt, danach will ich nie wieder ein haus mehr bauen, eins reicht mir.

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
6.10.2015  (#9)

zitat..
Miike schrieb: Sehr lässiger Grundriss!!

danke, habe mich redlich mit dem architekten bemüht, grundidee war schon weit ausgereift, aber ein guter planer kann halt wirklich mehr, ich hätte die abstimmung nicht so gut hingekriegt. natürlich ist nie etwas perfekt. aus der sicht eines anderen vielleicht gar nicht schön. uns war eines wichtig, barrierefreiheit, kurze wege, alles in greifweite und eine etwas geschlossene assemblierung der 3 gebäude mit innenhof. drinnen kommt ein japanischer garten, den mache ich mir dann in meiner freizeit, wenn er vollendet ist, gebe ich den löffel ab. vielleicht erfreut sich dann jemand anderer daran.

Für Potentielle BH ist das ein gutes Beispiel für das Thema rund um erste Kostenvorstellungen vs. tatsälichen Projektkosten. Wenngleich das schon nicht leicht verdauliche Brocken sind; ist aber sicher auch kein 0-8-15 BVH :).

ja, die kosten werden vor allem durch 3 gebäude getrieben. alles in einem gebäude wäre günstiger.

Sind Außenanlagen bei der Kalkulation dabei (Pflaster, Terrasse...) bzw welche Investotionen fehlen noch?


terrasse und pflasterungen mach ich noch in den nächsten 2 jahren. kv baumeister rund 10.000 euro.

ich mache mir dann selbst noch einen teich, bei mir leicht, das grundwasser steht bei rund 1,5-2,0 m unter gelände an. dass mache ich mir aber selbst.

sonstige kosten gibt es dann nicht mehr, nur mehr innenausstattungen. das wird in summe sicher noch an die 15.000 euro ausmachen, aber das hat auch zeit, wir sind halt spartanisch eingerichtet und langsam wird das komplettiert.

rund 470.000 euro denke ich mal, mit außenanlagen und innen eingerichtet.

ein wahnsinn, aber was solls, das sparbuch werden wir vielleicht nicht mehr lange brauchen, ich verbaue es und werde zunehmend versuchen, mich selbst mit essen zu versorgen. als bauernkind fällt mir das nicht schwer.

ich bin eigentlich ein optimist, der kollektive irrsinn der sich täglich zuspitzt, die hysterie und die lähmung jener, die ihren job endlich machen sollen, macht vielen angst und mich zumindest sehr nachdenklich.

wirtschaftliche prosperität und glaube an die zukunft hängt von vertrauen ab, derzeit wird aber gerade dieses vertrauen bei allen möglichen gelegenheiten zerstört.

wir leben im neuen biedermaier, danach kam der umbruch. nur eine frage der zeit und der mathematik.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
7.10.2015  (#10)

zitat..
hopfgarten schrieb: danach will ich nie wieder ein haus mehr bauen, eins reicht mir.

abwarten, vielleicht kommt der Geschmack beim Essen ...

zitat..
hopfgarten schrieb: das sparbuch werden wir vielleicht nicht mehr lange brauchen, ich verbaue es

besser das als es zu versaufen oder zu verspielen

zitat..
hopfgarten schrieb: mich selbst mit essen zu versorgen.

apropo selbst-versorgung und bauernkind: ihr braucht noch einen Zubau wg. Nachwuchs, so wahnsinnig viel KiZi sehe ich da nicht.... (will hier aber nicht zu tief in die Privatsphäre hineininterpretieren...)

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
7.10.2015  (#11)
@minmax

lieber kein zweites haus.

hahaha..ja..verhuren wäre noch eine option.

leider keine kinder. daher muss ich mich bis zum bitteren ende doch selbst versorgen. aber der erben, ein neffe, wird da auch mit familie mal leben können, sofern die hütte noch nicht abgefackelt wurde.

ich denke eher an einen gemüsegarten, die früchte des walds,kräuter für verschiedene teesorten, fische aus dem wildbach und bei unserem bauern kaufen wir direkt die grundnahrungsmittel (gänse, schwein, hühner, eier, milch).
wenn man alt ist, braucht man eigentlich immer weniger, nur die dritten und medikamente sind der lebensmittelpunkt. kleider, reisen, parties sind da eher nebensächlich..hahaha

gesundes essen ist meiner meinung sehr wichtig, in vielen ländern kauft man im supermarkt eigentlich nur schön verpackten müll. und in sehr vielen ländern gibt es kaum was zu beißen. aus der eigenen kindheit weiß ich wie viel arbeit dahinter steckt, um eine gute milch zu trinken. viele kennen leider nicht mehr den geschmack unbeeinflusster lebensmittel.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo hopfgarten,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Bitte um Meinungen Kosten EFH

  •  MinMax
  •   Gold-Award
8.10.2015  (#12)

zitat..
hopfgarten schrieb: hahaha..ja..verhuren wäre noch eine option.

ich gebe zu, das kam mir auch in den Sinn, wollte aber den Ball nicht gänzlich allein spielen ;)
Selbstversorgung klingt romantisch ist aber ein Knochenjob (kennst sicher), der älteste Bruder hat bei uns den 150ha Hof geerbt, er arbeitet von 5-22, da muss man für geboren sein.
Ich muss (leider) noch ein Haus bauen um meine Ansprüche an die Restjugend (ab 50) zu befriedigen; jetziges Haus ist nur eine Zwischenlösung für die aktuelle Lebenslage, wo wir vier im Grüngürtel der Großstadt - weil von ihr beruflich abhängig - kampieren. Ich brauche aber mind. 10-20ha "Freifeld" um mich herum, sonst fühle ich mich wie auf dem Campingplatz mit all den Nachbarn... es wird also sehr ländlich werden.

zitat..
hopfgarten schrieb: die früchte des walds,kräuter für verschiedene teesorten

na, ich seh schon, der Lebensabend wird weniger holozän sondern viel mehr halluzinogen geprägt ;)



1
  •  Hauslbauer
8.10.2015  (#13)
ein haus um so viel geld, und anscheinend wird nur an einem ort gespart .... an der elektrik ... würde ich mir nochmal überlegen.
und weil hier von "kurzen wegen" gesprochen wurde ... der Weg mit den Einkäufen in die Küche ist der längste im Haus kann das sein?

1
  •  STP123
8.10.2015  (#14)
Ich denke dass du vermutlich mit 5000 EUR für die Kanalgeschichte nicht auskommen wirst. Wenn da die Anschlussgebühren, Sickerschächte (?), Putzschächte , 80 Meter !!! Kanal bis zum Nachbar , Verrohrungen unter der Bodenplatte in 2 verschiedene Nebengebäude,... dabei sind wirds spannend.


1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
8.10.2015  (#15)
@ hausbauer: bei der elektrik bekomme ich einen sonderpreis einer befreundeten firma. ich muss aber auch sagen, dass ich kein steuerungsfreak bin. die ist im normalpreis deutlich teurer.
die kurzen wegen beziehen sich auf das haus selbst, um ins haus zu kommen, muss ich natürlich auch einige meter gehen. im haus selbst bin ich sehr rasch vom schlafzimmer in der küche und im bad und im wohnzimmer. alles barrierefrei. wir sind keine einkäufer, meine frau und ich leben sehr einfach. wir werden nicht oft einkaufen fahren. das wird sich in grenzen halten.

@ kanal ist im fixpreis bereits drinnen. ich habe ein fixpreisanbot.

@ minmax: hahaha..ich werde da eher pilze kiffen.

1
  •  Hauslbauer
8.10.2015  (#16)

zitat..
hopfgarten schrieb: meine frau und ich leben sehr einfach


*hust* so schaut dein grundriss auch aus :D

Ich versteh diese Abneigung gegen Technik einfach nicht wirklich, jeden schnick schnack hat man heutzutage, japan garten, sauna, ruheraum, schrankraum, .....
Alles muss natürlich in "Griffweite" sein ..... außer natürlich die Rollos, da geht man bis zum Schalter, oder wenn man in die Sauna will, da läuft man erst mal hin und schaltet sie ein, dann wieder zurück, dann nochmal hin nachschaun ob sie schon warm ist, dann nochmal hin und wieder her ....

Sorry aber wenn ich mir ein Haus baue und alles versuche irgendwie zu optimieren, versteh ich ned wieso man dann Elektrik auf dem stand vor 100 Jahren einbaut ;)
Würd mich echt mal interessieren was das heutzutage ist bei den Leuten ist jetzt ned direkt auf dich bezogen, aber ich kein ein paar vom typ "hey hast schon mein neues tolles IPhone gesehen da kannst so machen und so machen ..... achso ja zuhause da habe ich auch einen Schalter ...."

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
9.10.2015  (#17)

zitat..
Hauslbauer schrieb: ch versteh diese Abneigung gegen Technik einfach nicht wirklich, jeden schnick schnack hat man heutzutage, japan garten, sauna, ruheraum, schrankraum, .....

Alles muss natürlich in "Griffweite" sein ..... außer natürlich die Rollos, da geht man bis zum Schalter, oder wenn man in die Sauna will, da läuft man erst mal hin und schaltet sie ein, dann wieder zurück, dann nochmal hin nachschaun ob sie schon warm ist, dann nochmal hin und wieder her ....

Sorry aber wenn ich mir ein Haus baue und alles versuche irgendwie zu optimieren, versteh ich ned wieso man dann Elektrik auf dem stand vor 100 Jahren einbaut ;)

Würd mich echt mal interessieren was das heutzutage ist bei den Leuten ist jetzt ned direkt auf dich bezogen, aber ich kein ein paar vom typ "hey hast schon mein neues tolles IPhone gesehen da kannst so machen und so machen ..... achso ja zuhause da habe ich auch einen Schalter ...."


ist ja schon gut, nicht aufregen emojiich bin techniker und ich wähle bewusst, was ich nicht will. außerdem ist ein japanischer garten nicht teuer, man muss nur was von botanik verstehen, arbeiten und geduldig sein. alles alles ohne viel geld. ausdauer heißt das rezept. die sauna baue ich mir auch selbst, die teile werde ich mir gezielt kaufen. das kann ich aber auch nicht sofort machen, die baue ich mir nachträglich ein. eine sauna ist ja nichts kompliziertes.

glauben sie mir, ich brauch keine elektrischen rollos. und gehen schadet nicht, es ist ja nicht so, dass ich meine aktivitäten so weit runter schraube, dass ich im bett liege und einem gadget herumfummle und alles im haus steuere. ich bin keine kontrollsüchtige hausfrau emoji. ich will einerseits kurze wege (nicht unnötig lange wege, vor allem im alter wichtig) aber ich gehe gerne in die sauna. außerdem ist der wellnessbereich ein dojo, das ist ein ruheraum, ein ort der meditation und selbstfindung. kein trallala, kein halligalli, auch der garten. ich brauche keine effekte, es lässt sich vieles auf einfaches reduzieren. das ist eine geschmacksache. die einen behängen zu weihnachten das ganze haus mit bunten lichtern wie am balkan, die anderen wollen das eben nicht. das darf doch erlaubt sein, oder?

keine sorge, mein elektriker lebt im 21. jahrhundert emoji

ich halte nichts von iphones, beruflich habe ich keine zeit dauerzutelefonieren, ich muss was konstruktives arbeiten emoji ich dreh mein handy fast immer ab, zum quatschen fehlt mir die zeit emoji

zusammengefasst: es ist immer eine sache der eigenen wünsche, natürlich gibt es häuser mit mehr oder weniger elektrik. die einen lieben es, die anderen können gar nicht damit umgehen und brauchen es deshalb nicht, auch wenn sie es hätten.

es hat keinen sinn, wenn man etwas hat, aber es nicht persönlich braucht. mir ist der garten wichtig, mir ist der wellnessbereich wichtig, meiner frau das musikzimmer. beide lieben wir die ruhe, sinnentleertes geschrei und geplärr gibt es genug. wir können auf die buntheit verzichten.

1
  •  Hauslbauer
12.10.2015  (#18)

zitat..
hopfgarten schrieb: beide lieben wir die ruhe, sinnentleertes geschrei und geplärr gibt es genug. wir können auf die buntheit verzichten.


zitat..
hopfgarten schrieb: die einen behängen zu weihnachten das ganze haus mit bunten lichtern wie am balkan


zitat..
hopfgarten schrieb: das darf doch erlaubt sein, oder?


dann darf aber auch folgende aussage doch erlaubt sein:
Du hast anscheinend komplett verstanden was eine Hausautomatisierung macht .... die blinkt und plärrt den ganzen tag ;)
Das du und dein Elektriker definitiv nicht im 21Jh angekommen seit merkt man ganz gut daran das ihr anscheinend wirklich glaubt bei einer Hausautomatisierung geht es um Lichteffekte und Lärm ;)

BTW.: auch wenn du dein iphone abdrehst ... haben tust anscheinend eins, interessant ;)


1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
12.10.2015  (#19)

zitat..
Hauslbauer schrieb: dann darf aber auch folgende aussage doch erlaubt sein:
Du hast anscheinend komplett verstanden was eine Hausautomatisierung macht .... die blinkt und plärrt den ganzen tag ;)
Das du und dein Elektriker definitiv nicht im 21Jh angekommen seit merkt man ganz gut daran das ihr anscheinend wirklich glaubt bei einer Hausautomatisierung geht es um Lichteffekte und Lärm ;)

BTW.: auch wenn du dein iphone abdrehst ... haben tust anscheinend eins, interessant ;)


ich glaube, sie haben mich missverstanden, man kann sich ja immer verennen.
wir lieben die ruhe. das geplärr, die buntheit ist nicht das unsere und wir haben keine hausautomatik. ich brauche nichts zum checken, zum rummfimmeln, diese rastlosigkeit liegt mir fern. die sinnentleerten gesichter beim checken des iphones auf den öffentlichen plätzen, im auto auf der autobahn sprechen ja bände.
die hausautomatik braucht bei mir nichts regulieren (licht,lärm), ich lebe ruhig und es gibt bei uns keinen lärm, ich brauch auch keine duftstoffe, kerzchen und hintergrundberieselung den ganzen tag.

ich habe ein handy, sehr einfach gestrickt, ich nutze es nur, um anzurufen. ich selbst bin nicht erreichbar. ich bin ja der chef. helmut kohl sagte mal: die handies sind was für meine lakaien. da ist was drann.

1
  •  Bau1Haus
12.10.2015  (#20)
Ich will euer gezanke nur ungern unterbrechen aber Hofpgarten hat nach Meinungen gefragt.
Meine:
Es wurde bereits über Rollos diskutiert. Ist ein Sonnenschutz bei dem Fensterpreis dabei? Ohne würde ich es südseitig nicht riskieren. Die Fensterflächen sind zwar nicht übermäßig groß aber bei ohne bauliche Beschattung oder eben Raffstore oder Rollos heizt es dich Raus wenn die Sonne mal länger rein brennt.
Man hat da ev. noch die alten Häuser im Kopf die das Vertragen. Wenn ihr vor habt mit halbwegs modernen Dämmwerten zu bauen wird es schnell mal zu heiß.
Ich würde zumindest die Kästen vorsehen. Und dann möglichst für Raffstore und elektrisch. Raffstore bieten halt Hitzeschutz ohne abzudunkeln. Auch wenn ihr keinen technischen Schnickschnack haben wollt, Handantriebe haben den großen Nachteil, dass sie nicht luftdicht sind. Elektrisch kostet das Zeug kaum mehr weil es schon standard ist. Wenn ihr keine Schalter vorbereiten wollt dann eben funk, haut auch vernünftig hin und ihr spart euch jetzt den Planungsaufwand. Nur Zuleitung machen und fertig.

Ansonsten finde ich euer Konzept originell, man sieht ihr habt da getüftelt, und das Budget ehrgeizig aber nicht unrealistisch.
Das Klavier wird sich aber in dem angepeilten Preis nicht mehr ausgehn. emoji

1
  •  hopfgarten
  •   Silber-Award
12.10.2015  (#21)

zitat..
Bau1Haus schrieb: Ich will euer gezanke nur ungern unterbrechen aber Hofpgarten hat nach Meinungen gefragt.


hahaha..sie haben recht, ich hab halt ein bisschen provoziert. jeder mensch hat natürlich etwas andere sichtweisen.

zitat..
Bau1Haus schrieb: Es wurde bereits über Rollos diskutiert.


sicher ein thema. bei uns ist es so, wirklich problematisch kann es nur im hochsommer sein, bei uns ist gerade im sommer der niederschlag sehr hoch. in wien sind es an die 400-600 mm / jahr, bei und an die 2000 mm im jahr. im winter viel schnee, im sommer oft jeden tag einmal regen, zumindets alle paar tage. heuer war natürlich ein ausnahmesommer- unvergleichlich.

wir werden daher auch südseitig was machen. aber eher extensiv. vielleicht wird es im bereich der hebeschiebetür bis zum küchenfenster eine markiese. die anderen fenster versuchen wir mal mit einfachen methoden abzuschatten. alle meine nachbarn haben keinen starken sonnenschutz, das hat sicherlich gründe. daher habe ich mich mal daran orientiert.

im bereich der gaupen mache ich sicherlich einen sonnenschutz. da wir gegenüber dem hier reingestellten plan einige kleinigkeiten geändert haben und etwas an glas einsparen, wird es sich wahrscheinlich um ein nullsummenspiel handeln.

danke für das lob. trotzdem muss ich sagen, auch mein haus wird nicht das beste und größte und schönste. alles hat einen haken. ich habe mich nur intensiv damit beschäftigt, was ich will und meine frau hat da auch wirklich mitgewirkt. das hat zwar etwas gedauert, aber niemand jammert jetzt. und ohne langes verhandeln hatte ich ca. 35-40 % mehr bezahlen müssen. die kostenschätzung vom architekten lag bei über 600.000 euro. ich habe ihn auch gebeten, konservativ zu schätzen, nun sind es durch verzicht (abspecken) sowie einer langen ausschreibungs- und vergabephase deutlich weniger geworden. es ist trotzdem sehr teuer. ich komme aus einer armen familie, als kind hätte ich mir solche zahlen nie vorstellen können. für mich ist das wirklich sehr viel geld, sicher auch für sehr viele menschen in diesem land. daher habe ich mich auch sehr intensiv mit dem neuen leben im neuen haus beschäftigt. wenn man beschränkte mittel hat, gibt es keine zweite chance. diese lebenseinstellung findet auch beim hausbau niederschlag. jeder mensch muss sich irgendwie nach der decke strecken, daher ist der hausbau für sehr viele menschen mit viel energie und damit auch mit emotion verbunden.

das klavier ist der lebeninhalt meiner frau, sie ist ausgebildete musikerin. ich glaube das klavier ist wichtiger als ich emoji. aber ich kanns verstehen. die liebe vergeht, das materielle besteht. hahaha


1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next