Hallo, ich bin Neu im Forum und hoffe auf hilfe von Fachleuten.
Meine Freundin und ich stehen am Anfang unserer plannung, wir würden gerne nächstes Jahr mit dem Hausbau beginnen. Unser Baugrund liegt auf einem Hang. Das Gelände fällt auf einer Länge von ca.22 m um ca. 5 m ab. Nach den 23m kommt gleich eine Geländekante die stark abfällt. Die Zufahrt würde oben sein.
Wir haben von userem Zeichner zwei Entwurf- Zeichnungen bekommen. Bei Variante 1 fehlt uns der Keller da wir dort schlafen würden
und ich persönlich weiß nicht ob ich mich wohl fühlen würde.
Von unten (Dorfansicht) sieht es aber nicht so schlecht aus.
Bei Variante 2 haben wir Angst das es von unten zu hoch aussehen würde aber wir haben einen Keller. Hier wäre die Frage kann mann diese Höhe irgendwie drücken.
Z.B.: Keller ein wenig herausbauen?
Wir haben auch überlegt Variante 1 zwei Stöckig + Keller (Keller ein wenig herausbauen) zu machen. Ist das sinnvoll?
Handskizze von uns
Giebt es andere Varianten wie mann ein Haus auf einen Hang bauen kann?
Fakten zum Haus:
·Keller würden wir gerne machen
·EG ca. 80 m²
·OG ca. 80 m²
Split-Level - Ja darüber haben wir schon mal nachgedacht aber uns wurde gesagt das es eine teure Form zu bauen ist! Der nächste Punkt meiner Meinung nach würde es nicht ganz ins Ortsbild passen, da wir in unserer Umgebung alles klassische Häuser mit Satteldach haben!
Bei Punkt 1 gebe ich dir Recht, ist bestimmt teurer, aber bei Punkt 2 kommt es auf die Ausführung an - z.B. kann man auch ein versetztes Satteldach nehmen. Aber das ist wie bei vielem Geschmacksache ;)
Arling,giebt es zu versetzten Satteldach Bilder die ich mir ansehen kann, damit ich es mir besser vorstellen kann, vielleicht sogar zwei Stöckig+Keller?
Wollt ihr ein Satteldach? Wir haben unter ähnlichen Voraussetzungen und Überlegungen unser Haus umgesetzt - in dem Fall mit Pultdach. Ist das eine Option?
Könnte wohl auch mit Satteldach umgesetzt werden.
es handelt sich um - eine Reihenhaussiedlung, bei der 30Grad Dachneigung vorgeschrieben waren.
Untere Ebene = WZ
EG = Eingangsbereich von der oberen Hangseite zu begehen (SZ, Küche, Bad, WC, VR, AR, EZ)
Halbgeschoss oben = Zimmer + Bad
nächste Ebene = 4 Zimmer, Hangwärts mit Dachschrägen
nächste Ebene = nicht ausgebaut, wäre aber auch noch ein Zimmer unterzubringen
Plan - Wir sind wirklich unentschlossen wie unser haus aussehen soll. Könnte uns vielleicht jemand mit den gleichen hangverhältnissen seinen Plan schicken. Da wir auf einer zusätzlich auf einer Anhöhe bauen sollte es nicht zu hoch werden.
Meine Freundin hat irgendwie recht unser Zeichner sagt immer wieder wir sollen uns am Wochenendende etwas einfallen lassen ist das ab er nicht seine Aufgabe? Wir bemühen uns wirklich aber es gefällt uns momentan nichts! Ich benötige dringend Varianten i
.1.) Euer Planer sollte wissen welche Höhen in eurer Gemeinde erlaubt sind....so fällt ggf. schon eine Variante flach.
2.) Optisch kann man Höhen stauchen, wenn man mit unterschiedlichen Farben arbeiten bei den Geschoßen
3.) Schon überlegt vielleicht nur eure Garage zu unterkellern?
Wir haben 3m Gefälle auf 21m --> Keller+EG+OG. Der Keller ist auf der Ostseite sichtbar. Wir haben aber hier auch die Zufahrt und damit auf der Ostseite ein Carport gebaut, was die Höhe wiederum drückt.
lg,
PS.: Habt Ihr den Baugrund selber gekauft? Wenn ja sollte man immer vorher wissen was man daraus machen kann.
1
▾ Anzeige
Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert
wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
wir haben auch hanglage mit zufahrt im norden. praktischerweise ist bei uns oben die wohn- und unten die schlafebene. daneben das unterkellerte carport.
eure entwürfe sehen insgesamt etwas altbacken aus und das ligt nicht am satteldach sondern scheibar am planer.
sucht mal nach weiteren referenzen und wechselt ggf. den planer.
Ebenfalls Hang mit Zufahrt im Norden. Im OG Diele, großer Wohnraum mit Küche, WC, Garderobe, Speis/Abstellraum, kleines Arbeitszimmer. Im UG 2 Schlafzimmer und das Bad, alle je 4x4m, Technikraum, WC. In Summe 160qm.
KEIN KELLER, dafür Stauraum im (nicht ausgebauten) Dachboden und ein bewilligtes, aber noch nicht gebautes Nebengebäude mit 20qm. Kein Keller, weil wir dann übers Budget gekommen wären, bautechnisch wäre es schon gegangen.
Daher das Satteldach. Der Überstand des OG (siehe Foto) ist energietechnisch nicht optimal, aber aufgrund der starken Sonneneinstrahlung ist bei uns Beschattung wichtiger. Daher ist auch das Dach ein bisserl weiter runter gezogen. Somit können wir im Hochsommer die südseitigen Raffstores im OG oben lassen. Im UG haben wir keine Raffstores eingebaut, weil unnötig.
Beschattung UG - Hallo ritchie23
Ob das ohne Beschattung im UG geht, wage ich zu bezweifeln. Abgesehen vom Hochsommer, bringt die tieferstehende Sonne, durch die großen Fensterflächen, im Frühjahr und Herbst auch einiges an Energie ins Haus. Wurde bei deinem Haus die Überhitzung berechnet?
Echt schön ins Gelände eingefügt, - gefällt mir. Das Satteldach passt hier perfekt, die konstruktive Beschattung elegant gelöst ( wenn im UG auch a bissl knapp bemessen - aber da kann man mit einem Weinberankten Spalier noch nachbessern) und dadurch der höheren Vorderfront die Wuchtigkeit genommen. Welchen Zweck erfüllt das Spion-Fenster an der Hausecke?