« Hausbau-, Sanierung  |

Grundriss für Haus am Hang

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  ChNi
28.8. - 3.9.2014
31 Antworten 31
31
Hallo, ich bin Neu im Forum und hoffe auf hilfe von Fachleuten.
Meine Freundin und ich stehen am Anfang unserer plannung, wir würden gerne nächstes Jahr mit dem Hausbau beginnen. Unser Baugrund liegt auf einem Hang. Das Gelände fällt auf einer Länge von ca.22 m um ca. 5 m ab. Nach den 23m kommt gleich eine Geländekante die stark abfällt. Die Zufahrt würde oben sein.
Wir haben von userem Zeichner zwei Entwurf- Zeichnungen bekommen.
Bei Variante 1 fehlt uns der Keller da wir dort schlafen würden
und ich persönlich weiß nicht ob ich mich wohl fühlen würde.
Von unten (Dorfansicht) sieht es aber nicht so schlecht aus.

Bei Variante 2 haben wir Angst das es von unten zu hoch aussehen würde aber wir haben einen Keller.
Hier wäre die Frage kann mann diese Höhe irgendwie drücken.
Z.B.: Keller ein wenig herausbauen?

Wir haben auch überlegt Variante 1 zwei Stöckig + Keller (Keller ein wenig herausbauen) zu machen. Ist das sinnvoll?
Handskizze von uns

Giebt es andere Varianten wie mann ein Haus auf einen Hang bauen kann?

Fakten zum Haus:

·Keller würden wir gerne machen
·EG ca. 80 m²
·OG ca. 80 m²

  •  ChNi
30.8.2014  (#21)
Hallo ritchie23 danke für das Foto gefällt mir gut. Darf ich fragen wieviel du für die 160 qm budgetiert hast? Lg

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
30.8.2014  (#22)
@2moose - Die Perspektive täuscht. Der Überhang reicht aus, damit keine Südsonne in die Schlafzimmer reinkommt. Das Spalier kommt trotzdem, um den eh schon klassen Sitzplatz da unten noch zu verbessern.

Das Spion-Fenster ist kein Katzentürl, sondern da wurde der Außenkamin auf eher unüblich spektakuläre Weise drangemacht (so ein Schiedel Edelstahl-Teil)


1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
30.8.2014  (#23)
@ChNi - Das Grundstück war vorhanden und aufgeschlossen. Für alle Abgaben, Erdbau, Anschlüsse, und dann dem Haus Inklusive Böden, Küche, etc. (sozusagen schlüsselfertig) 350000. Keine Eigenleistung. Nicht dabei sind alle Außenanlagen.

Budget war 350000 plus 50000 Reserve.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
30.8.2014  (#24)

zitat..
ritchie23 schrieb: Der Überhang reicht aus, damit keine Südsonne in die Schlafzimmer reinkommt.

Im Hochsommer tut er das sicher ... aber im Herbst wirst und Schwitzen kommen.

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
31.8.2014  (#25)
@2moose - nö, kein Schwitzen. Ein alter Ahornbaum an der richtigen Stelle verhindert das ganz gut. Wir haben auch das Glück, dass es abends im Frühjahr und Herbst genügend abkühlt und wir durch Lüften zur richtigen Zeit angenehme Temperaturen bekommen. Tagsüber hat es durchaus schon mal 25 Grad im Schlafzimmer. Der Wald an der Westseite verhindert noch zusätzlich, dass die Abendsonne reinheizt.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
31.8.2014  (#26)
Manchmal wärs hilfreich, wenn man zu Fotos das Aufnahmejahr dazuschreiben würde ... anders gefragt: Habt Ihr schon Erfahrungen mit richtigen Sommern?

1
  •  stucks
1.9.2014  (#27)
Hallo!

Hatten das selbe Problem. Unser erstes Haus war auch zu Hoch.
Haben jetz mit Wohnkeller geplant und eingereicht. Siehe Bilder! Ich wäre wahrscheinlich total unglücklich gewesen wenn wir so gebaut (3 Stockwerke aus Talansicht) hätten.

Mfg Stucks

1
  •  stucks
1.9.2014  (#28)
Jetzt die bilder hoffentlixh!!

1
  •  stucks
1.9.2014  (#29)

2014/20140901924784.JPG

1
  •  stucks
1.9.2014  (#30)

2014/20140901452312.JPG

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
3.9.2014  (#31)
@2moose - Stand eh im Text, von wann das Foto war, nur hab ich den Satz vor dem posten raus gelöscht emoji
Das Foto ist von 2011. Habe somit Erfahrung mit Sommer 2012, 2013 (das war ein richtiger) und der Regenzeit 2014.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Feuchtigkeit Betondecke Ziegel