Hallo alle zusammen.
Ich hab eine Frage bezüglich Flachdach.
Wir haben vor einem Monat die Dampfsperre angebracht und die Firma die mir das Dach macht meinte dass ich dann mal trocken bin und der restl. Aufbau können wir später machen.
sprich Gefälledämmung mit 2 Schichten Bitumen
Das Problem nun ist, dass ich nicht ganz trocken bin und bei den heftigen Regengüssen kein wunder.
Muss ich mir nun sorgen machen, wenn ich wassereintritt habe?
Auch von mir ein Ja; wasserduchlässige Dampfsperre (wir reden von auf der Betondecke geflämmte Bitumenbahn mit Alueinlage) darf nicht länger als 2 Wochen (schau aber sicherheitshalber in die Produkteingaben nach) der Witterung ausgesetzt werden. Hatte ich auch, schau was da irgendwann passiert:
ps. die Reparatur schaut so aus, dass die Blasen bzw. undichte Stellen aufgemacht, innen mit der Flamme ausgetrocknet und verschweist werden, und dann kommt eine komplette Neuauflage... die Arbeit mit dem Abziehen der alten Bahnen kann man sich dann sparren.
Danke für eure Antwort. Tut das was zur Sache, wenn ich eine WU Beton für die obere Geschossdecke genommen habe?
Die Blasen öffnen und austrocknen auf jeden Fall, aber kompl. Dach nochmal mit Dampfsperre flämmen.
Problem ist, dass ich Material zur Verfügung stelle.
Reicht es nicht die Schlitze wieder zu schliessen?