|
|
||
UV beständige Silikon oder Fugenmasse für Pflastersteine, ich tät eher mit Silikon machen, denn der Riss könnte noch größer werden... Du kannst auch im google nach Riss im Estrich reparieren googeln, ob das bei deiner Terrasse sinnvoll ist, kann ich dir nicht sagen... |
||
|
||
wirklich10mm? - wie willst du das sanieren? auch wenn du die zwei platten verbindest. bei 10mm stimmt was mit dem fundament nicht.
wenn du pech hast sackt die das ganz mit der zeit immer weiter ab. lg fruzzy |
||
|
||
geht noch reklamieren?
ich sehe immer wieder dass solche breiten Risse mit Bitumen ausgegossen werden. |
||
|
||
|
||
..wenn ich den Text richtig lese, dann ist auf einer Schalsteinmauer - Höhe 1,20 - eine Terrasse aufgesetzt.
Jetzt kann ich nur die Lage des Risses nicht zuordnen. Ist der in der Wand oder in der Terrassenplatte. Meines erachten kann die Wand die Hinterfüllung nicht tragen. Ist auch für einseitigen Druck nicht geeignet. Ich glaube jetzt habe ich den Text verstanden - die Terrasse reißt ab!! siehe oben. |
||
|
||
..wenn nicht die halbe Terrasse entfernt wird, ist zumindest die Sanierung der Platte erforderlich.
Wie bei einer Estrichverdübelung ist es notwendig die Platte zu stabilisieren bzw. wieder zu verbinden. Durch die Schotterhinterfüllung wird das Mwk seitlich gedrückt. Also entweder die Platte einschlitzen und mittels Bewehrung auf Zug mit dem 2 Teil verbinden oder die Wand mit einer Stahllasche kraftschlüssig verbinden. Der Riss selbst ist bedeutungslos. Die Wand wird jedoch weiter wandern. Anscheinend fehlt auch das Fundament. |