|
|
||
Drahtbindemaschine? - Meinst einen Drillapparat?
http://www.josefsteiner.at/drillapparat.html?gclid=CNa_orW_nMECFabLtAodFGkALA wär das erste Ergebnis... ein Trumm um knapp 15,- ausleihen? Dazugehörige Sackdrahtschlingen: https://webshop.schachermayer.com/cat/de-AT/product/sackdrahtschlingen-blank-laenge-140-mm-5000st-packung/101193082 wieder mal das erste Suchergebnis... die sind teurer als der Driller! BTW kriegst das alles beim Quest.r auch... Und binden tut man sowieso mitn Eisenbiegerzangl und geglühtem Draht ![]() ng bautech |
||
|
||
hello, herrschoftszeiten - des gibts net... i hob vorhin fest gegoogelt - aber als frau, wenn ma erstens net was wie des heißt, zweitens net weiß wie des ausschaut und drittens vo dem keine ahnung hat - kommt nur bulls*it raus.... ich hab nur die auf ebay gefunden um 2500 - 3000 euro! und do denk i net an kaufen ![]() ok, de burschen haben nämli gesagt sowos wär hilfreich? i ruf mal bei unserem standard lieferanten an .. qu.ster ![]() danke dir - wiedermal ![]() PS: die eisenschlingen hab ich schon im baucontainer herumliegen gesehen - nur des drill dings habens nit. |
||
|
||
Hallo vandini, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: draht bindemaschine ausleihen |
||
|
||
i hab damit tausende drähte gebunden, aber wie das ding heißt, wär mir a ned eingefallen *gg*
wir haben 1 drum von der baufirma bekommen (wg bauherrenmithilfe - die burschen durften die eisenmatten schleppen und die mädls haben kreuzweh vom drillen bekommen) und den zweiten hatte mein dad zum glück kurz davon geschenkt bekommen, weils jemand wegwerfen wollt. |
||
|
||
|
||
Kein ProblemWer denkt bei so was auch an Drillapparat (wennst des Zeugs ned beruflich kennst...)
Helfts selber auch mit? Dann ein kleiner Tipp meinerseits: Wennst Matten übereinander bindest nimm die Schlingerl doppelt - also 2 auf einmal binden, das hält dann. Eine einzige Kupferschlinge is ned unbedingt haltbar... Und beim roadln (so sagen wir dazu...) mit Gefühl agieren, sonst reißens Dir neben der Bewehrung ab! Das kriegst aber eh mit der Zeit (<200 Drähte) raus... ng bautech |
||
|
||
Absicherung Decke schalen - tja...., andere frage
- ich hab gerade von meinem GG ein Foto gesendet bekommen - die Helferlein kraxeln grad beim decken schalen oben herum; gerüst steht noch keines - sind ma jetzt da schon wieder mit einem fuß im hefn sozusagen? de leute machen mi fertig... ich ruf jetzt den grüster an, wie schnell er was aufstellen kan.. oder dürfen die decke schalen weil ma noch unter de 3 m sind? (hab diese grenze mal wo aufgeschnappt - keine ahnung ob ok) LG EDIT: danke nochmal - hab grad mim quest... telefoniert de haben 2 stk. liegen um je knappe 19 EUR - also ich glaub ich fahr dann gleich ![]() hab auch gerade noch die info bekommen das unsere schalplatten ausgehen – und die geliehenen dürf ma na no na net schneiden … somit werd ich mich dann in den bus schwingen und auf einkaufstour fahren *gg* überleg überleg.. was könnt ma noch brauchen? … irgendwie sind ma eh jeden zweiten tag dort einkaufen …. und genau so regelmäßig bekomm ich auch rechnungen von denen ^^ mist *gg* achja, atma – yes wir machen viel selber, bekommen aber großteils anweisungen (könnt mehr und genauer sein, aber hilft nix)... |
||
|
||
mit 2 kommts sicher gut durch, 1 allein is zach... das mit doppelt ist ein guter tipp, bis ich das heraus hatte, waren viele ab.. *gg* und wenn grobmotorische bauarbeiter dann übers eisen laufen, reißen nochmal ein paar einzelne ab... bei uns hatte die baufirma die baustellenaufsicht über wg arbeitnehmerschutz und gerüst. aber auf der noch ned fertigen decke simma auch ohne gerüst rumgelaufen. wg baumarkt: wir waren auch mind 2x die woche dort - irgendwas hat immer gefehlt. das hat bis zum einzug angedauert... wir haben schon gelacht, weil freitag nach der arbeit gings sowieso zum shoppen. |
||
|
||
Hast ein Kundenkonto (Lieferscheinkonto)? Denn wenn ja und die Zahlungen funzen eurerseits, dann machens oft eine monatliche Abrechnung... was für alle viel einfacher ist! ng bautech |
||
|
||
Hi !
Ich habs Rödlmaschin genannt...obwohls ja gar kein Rödln ist. Und weil ich kiloweise Kabelbinder hatte, habe ich diese auch bei der FBH FBH [Fußbodenheizung] verwendet. Ging gleich schnell wie mit Draht/Rödlmaschine. EDIT: Hab grad alte Baufotos studiert... ...und kann nirgends die CU-Drahtln auf den Bildern finden...bin mir aber sicher, dass ich 1000de gerödlt hatte. Oder wars dann mit den Kabelbindern doch viel einfacher/schneller...? Himmel, die Zeit vergeht...das Hirn wird klein...oje... So long, gutes Gelingen wünscht Martin Nocheinmal EDIT: Sorry, ich hab den Thread nicht genau gelesen...hier gehts ja um die Bewehrung, und nicht um Estrichmatten... Nachdenk...: Die Bewehrung hätte ich nicht mit der Rödlmaschine und Cu-Draht gemacht...sondern mit normalem Rödldraht und Rödlzange. *duckundweg* |
||
|
||
alter falter.. nach zwei tage eisen legen, zambinden, etc etc fühlt man sich doch glatt 20 jahre älter... danke nochmal für den tipp.. hab mir dann gleich so ein teil geholt - keine 20 euro bezahlt dafür ![]() aber jetzt tun ma de grapscherl scho verdammt weh, und es kreiz... serwas.. dafür möcht ich nich dran denken wie wir gewerkt hätten ohne de driller .. bähh... ![]() achja, ich weiß man sollt handschuhe tragen - nur mit handschuhe hab ich nix zambracht, da bin ich so patschert... de paar kratzer vom eisen haben mich net umgebracht (und joa, selbstvertständlich bin ich eh geimpft *gg*) die bilder sind vom anfang; jetzt sieht das ganze natürlich schon ganz anders aus, samstag nachmittag sind ma fertig geworden. war ziemlich viel arbeit, da ma eine einmal die decke über Küche / EZ haben die ziemlich große spannweiten hat, und einmal ne auskargung.. hier die körbe machen etc etc war gscheid viel eisen ![]() so on.. heute relaxen ^^ |
||
|
||
Bin i beruhigt, dass i scheinbar ned die einzige bin, die da die handschuh glei mitgebunden hat - habs dann a ohne gemacht... Häkelnadel haben wirs genannt... |
||
|
||
wir haben unseren damals beim Installateur ausgeborgt!! |
||
|
||
ich fand Eisen legen und binden einer der spannenderen Aufgaben und Arbeiten im Rohbau... nur am Rande: die Überdeckung 2er Gitter sollte 2-3 volle "Augen" haben, aber das wird auch so halten, gehe eh von zwei Lagen aus. Und denkt an die >3m Fallhöhen-Regel, ein Arbeitsinspektor kann euch deswegen leicht an den A*** deswegen. |
||
|
||
was war schnell die 3m-Fallhöhen-Regel? |
gut beobachtet! Die untere Lage ist aber die wichtigere...
||
|
||
ab 3m absturzsicherung ... ![]() |
||
|
||
öhm, machts mich jetzt net fertig? ich hab die gerüst firma angerufen und die meinten das ist vollkommen in ordnung wenn wir ohne grüst etc. dort auf der Decke herum kraxeln - erst wenn wir zum mauern anfangen kommen wir über die erlaubte grenze, und somit stellt er diese woche das gerüst auf. Ähm, heißt das jetzt das war ne falsch info???!! mir fällt gleich wieder alles runter, noch dazu da unser nachbar eh immer mim gucker am fenster steht und uns ständig anzeigt (bzw. eher mehr anzeigen will, denn nicht alles geht im durch ![]() JA WAS MACH ICH DEN JETZT? oh gott oh gott.. nich schon wieder... |
||
|
||
nach Eurocode ist das Überbindmaß bei Matten im gutem Verbund mindestens 40cm. Bei mäßigem Verbund mind. 60cm.
Die offenen Ziegelflächen würde ich noch überarbeiten. Entweder Mörteldeckschicht oder Bitumenbahn, Beton soll in die Kammern keinesfalls fließen. Die Zwischenmauer gehört mMn auch nicht in die Decke eingebunden. Hier würe ich noch den BM darauf hinweisen. http://public.tfh-berlin.de/~roeslerm/Skript/Bewehrungsregeln.PDF |
||
|
||
danke für die info, die betonwinkel deckenkranz schalung (oh bitte keine ahnung wie der sh*t heißt) sind noch nicht montiert, die werden erst morgen gemacht; dann wird die Ziegelschicht mit mörtel verputzt und diese winkel mit irgendeinem spezial zeugs befestigt und zusätzlich von außen noch gestützt. so die version die man als baufrau versteht ![]() |
||
|
||
d.h. mehr als 3,0m Fallhöhe und du muss eine Sturzsicherung haben. Gleich 3m oder drunter ist es egal. In der Regel hat man beim Deckenbau EG/OG mehr als 3m weil das Niveau ums Haus häufig abgegraben ist - nur keine Panik jetzt, das wird schon wenn danke; es ist aber die untere Lage. in der Decke EG/OG eher unkritisch, wichtig in einer OG Decke beim Flachdach, da muss die Decke "gleiten" können. Ich täte im EG/OG Decke aber mit einer Bitumenbahn auch die Wände von der Decke entkoppel, einfach auf die Mauerkrone legen (unter die Bewehrung legen) Mein Statiker hat sich noch auf dem inneren Rand der Außenmauer eine 10cm breites und 1cm dickes Band aus Schaum gewünscht. Soll beim Schüsseln der Decke zur keinen Abplatzungen in den Wänden führen. Ich habe Randdämmstreifen aus der FBH FBH [Fußbodenheizung] WElt reingelegt, da war er zufrieden. |
nö, daher habe ich geschrieben:
||
|
||
guten morgen,
nunja.. rundherum is nicht offen da wir keinen keller haben, und auch mit der BPL etwas rausgekommen sind (schütten den restl. Garten auf, da uns der Boden zu lehmlig ist) rundum haben wir bereits mit betonbruch aufgeschüttet auf niveau höhe BPL - hier wird die Terrasse bzw die Wege betoniert/gepflastert (ist ein thema wo ma uns nu net einig sind, ne freundin welche gartengestalterin ist meinte sie brauche bei den natursteinplatten nur gut verdichtetes untergrundmaterial und nicht unbedingt beton - mein GG sagt ihm is lieber wenn alles fix betoniert is).. auf alle fälle müsst sich das mit de 3 m ausgehen - vorausgesetzt des wird ab der kante (sprich bei de zecherl *gg*) gemessen und nicht beim HELM!! ... |