« Hausbau-, Sanierung  |

Parkett in Küche

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Kajak
12.10.2014 - 3.2.2015
38 Antworten 38
38
Wir sind mit dem Bau soweit fortgeschritten, dass ich mir Gedanken zur Bodenverkleidung machen muss. Hat jemand Erfahrung mit Parkett in der Küche. Wir haben Wohnen Essen Kochen in einem Raum und daher hätte ich gerne alles in Eiche weiss geölt. Der Kompromiss wäre Platten zwischen Kochinsel und Küchenzeile.
Was meint ihr dazu, hat jemand bereits Erfahrung mit Parkett in Küche? Oder ratet ihr mir davon ab? vielen Dank für euer Feed-Back.

  •  Hyperactive
12.10.2014  (#1)
Wir haben auch alles offen und Eiche auch in der Küche
Sieht Top aus und auch kein Problem
Würden es wieder so machen

1
  •  Marti
12.10.2014  (#2)
Ebenfalls alles offen und überall parkett - optisch jedenfalls unschlagbar nur muss man halt in der küche mehr aufpassen und gleich sauber machen falls was am boden geht.


1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
12.10.2014  (#3)
Wir hatten bisher (die letzten 12 Jahre) in Küche / Esszimmer einen Buchenparkett. Der Parkett sieht mittlerweile schon sehr beansprucht aus...

Im Neubau bekommen wir daher im offenem KÜ/EZ/WZ (4x10 m) einen durchgehenden Fliesenboden.

1


  •  2moose
  •   Gold-Award
12.10.2014  (#4)
Kommt auf Deine Ansprüche an wenn es eine Küche werden soll, in der es zu jeder Zeit so aussieht, als hätte man darin nie gekocht => Fliesen mit einer Fugemmasse, die sich verfärbt, wenn se nass oder gar fett wird. Ansonsten würde ich einen Holzboden bevorzugen ... wenn man das Gefühl gewohnt ist, will man auch in der Küche nimmer drauf verzichten. Nimm halt was mit ner Verschleißschicht ... so kannst Du bei Halbzeit mal schleifen und neu ölen. Wir haben einen Lärchenmassivboden, geölt und gwachst, vorm Herd liegt ein Bambusteppich ... aber auch der ist verzichtbar und mit seinen Ritzen bloss ein Dreckspeicher. Der Boden is ja geölt und hat mit Fettspritzern kein Problem. Den Geschirrspüler gut anordnen, damit am Weg Spüle-Geschirrspüler ned die halbe Küche durchqueren musst und dabei evtl. rumpatzt.

1
  •  Benji
  •   Gold-Award
12.10.2014  (#5)
Auch offener Woehn/Ess/kochbereich, und auch Parkett ("normales", also nicht geölt) durchgezogen. Optisch viel schöner als ein Übergang auf anderen Belag, Parkett ist natürlich auch für die Füße angenehmer als Fliese. Ich würds jederzeit wieder so machen. Geflieste Küche hatte ich, möchte ich nicht mehr haben.


1
  •  Executer
  •   Silber-Award
12.10.2014  (#6)
Hat schon mal jemand überlegt anstatt Parkett+Fliesen zu kombinieren, Parkett+Vinylboden zu machen? Der Übergang wäre aus meiner Sicht besser, da sich Vinyl ähnlich warm anfühlt wie Holz, im Gegensatz zu den Fliesen. Belastbarkeit von Vinyl sollte auch Top sein.

1
  •  bts
  •   Gold-Award
12.10.2014  (#7)

zitat..
Kajak schrieb: Wir haben Wohnen Essen Kochen in einem Raum und daher hätte ich gerne alles in Eiche weiss geölt


Genau gleich bei uns. Wir sind vor einem Jahr eingezogen und haben Eiche weiß geölt gemacht, weil wir den Boden durchgehend gleich haben wollten. Geölter Parkettboden ist sehr robust und wir haben auch noch keine Flecken, obwohl viel gekocht wird.




1
  •  heinzi
  •   Gold-Award
12.10.2014  (#8)
Vinylboden? - Du könntest die alte Plattensammlung 6- eckig zuschneiden und mit siliconfugen auf den Boden kleben! Das sieht wenigstens orginell aus.
Vinylboden ist doch nur ein neues Wort für einen plasticboden!

1
  •  Dean
13.10.2014  (#9)
(Gute) Vinylböden vereinen die Vorteile von Parkett und Melan, d.h. sie sind beanspruchbar, fühlen sich aber trotzdem mehr nach Holz an. Und Vinylboden != Vinylboden: Bitte nicht mit Vinyl-Fliesen verwechseln, die des öfteren Büro-Böden zieren. Meine Schwiegereltern haben seit Kurzem so einen im Wohnzimmer und so ein Boden wird bei uns ebenfalls zu hoher Wahrscheinlichkeit in den Wohn/Essbereich kommen. Mein Kollege hat fast im gesamten Erdgeschoss Fliesen. Trotz Fußbodenheizung: Würde ich nie und nimmer machen und mir vollkommen unverständlich (Fliesen sind bei einer Kollegin bereits nach 2 Jahren aus dem Wohnzimmer geflogen...).

1
  •  rozmiar
13.10.2014  (#10)
Hallo Kajak,
bei meinem Bekannten liegt ein Parkettboden in der Küche seit etwa 5 Jahren. Der Verschleiß der Oberfläche ist in der Küche etwas deutlicher als in anderen Räumen. Trotzdem sieht der Boden wunderschön aus. Wenn es um die Beständigkeit geht, dann hängt viel von der Holzart (), des Parketttyps (z.B. Fertigparkett oder Stabparkett) und der Oberfläche (versiegelt, geölt) ab. Ein Vinylböden in Holzoptik ist auch eine gute Idee.

1
  •  Miike
  •   Silber-Award
13.10.2014  (#11)
Wir bekommen auch in der Küche Eiche geölt.

zitat..
Dean schrieb: Vinylböden vereinen die Vorteile von Parkett und Melan, d.h. sie sind beanspruchbar, fühlen sich aber trotzdem mehr nach Holz an

Richen und Fühlen sind für mich die entscheidenen Unterschiede Vinyl, Laminat...vs Holz. Ebenso finde ich Fliesen schrecklich, die versuchen wie ein Stück Eichendiele auszusehen. Das hat für mich iwie so einen Plagiat Beigeschmack...

1
  •  Makra
  •   Silber-Award
13.10.2014  (#12)
Wir haben in unserer offenen Wohnküche ebenfalls durchgehende Eichendielen. Mussten uns aber bald eingestehen, dass es unterm Waschbecken/Geschirrspüler einen kleinen Teppich braucht.

In der Speis haben wir einen Vinylboden (mit Türe abgetrennt).

Ich würde es immer wieder so machen, der kleine Teppich stört optisch überhaupt nicht und es sieht einfach toll aus! Hatten in unserer Mietwohnung auch Fliesen in der Küche, würde ich nie wieder haben wollen.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
14.10.2014  (#13)
ebenfalls weitzer eiche geölt durchgehend, trotz täglichem kochen alles super.
selbst wasserspritzer bei spüli aus- und einräumen sind kein Thema, kurz drübergewischt, und alles ist gut.

grundsätzlich bin ich anti-fliese eingestellt, wo´s ned hingehört (das sind bei mir die naßräume und der eingangsbereich).
grad jetzt ist wieder aktuell das Thema, dass wenn noch nicht geheizt wird, sich der boden einfach saukalt anfühlt. ohne schlapfen oder Teppich im bad einfach unangenehm.
in der küche ist ds sicher noch viel frappanter, da man ja dort viel länger steht als beim badspiegel (die meisten halt *fg*).

der holzi hingegen wirkt überall angenehm warm, sieht schön aus und die gläser halten einen sturz eventuell sogar aus emoji

1
  •  Kajak
31.1.2015  (#14)
Vielen Dank für eure vielen Beiträge. Bei mir gilt es nun ernst und habe mich für einen Eichenparkett in Wohnküche entschieden.Habe das Parkett aber noch nicht gekauft und bin mir nicht sicher ob dunklere Eichenböden geölt weniger heikel sind als weiss geölte helle Eichenböden. Ich könnte mir vorstellen, dass es bei den Fugen mit der Zeit dunkler wird und es so mehr auffällt. Da nur ein Parkett mit einer nicht so dicken Eichendicke preislich drinnliegt, ist er eventuell nicht so strapazierfähig. Ich baue in der Schweiz und hier kostet ein fertig verlegter Eichenparkett so um die 200 Fr. pro m2 und die Schicht ist wirklich nicht dick. Vielleicht kaufe ich ihn ja dann in Oesterreich...ist villeicht billiger. Was habt ihr für Erfahrungen mit weiss geölten Eichenparkett gemacht? Sind die Kanten mit der Zeit dunkel geworden? Vielen Dan für eure Meinungen.

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Kajak,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Parkett in Küche

  •  AnTeMa
31.1.2015  (#15)
Weißer Holzboden ist empfindlicher - Weiß geölter Boden ist schon empfindlicher.
Gerade geölte Böden haben gegenüber lackierten den Vorteil, auch partiell geschliffen und nachbehandelt werden zu können.
Bei pigmentiertem Öl ist das schwierig ohne Ansätze zu reparieren.

Ich habe vor fast 20 Jahren in einem vermieten Badezimmer einen geölten Massivdielen Boden aus Pitchpine verlegt- das ist gar kein Problem trotz Dusche und freistehender Badewanne- in unserer jetzt noch verfliesten Küche werde ich auch geölte Eichendielen auf die Fliesen kleben.

Am pflegeleichtesten wären leicht gebürstete Eichendielen- möglichst massiv, die auch auf stabilen Estrich oder vorhandenen Fliesen geklebt werden können- dabei aber wasserfreie Kleber nehmen und besser 2-K-Kleber.

Sinnvoll ist es auf jeden Fall wenn die Dielen schon werkseitig mit möglichst hochwertigem, leicht nachzubehandelndem Öl schon vorbehandelt sind.
Normalerweise muß der Boden dann nur mit Seife gereinigt werden und nur die abgenutzen Stellen nachölen- das kann etwa zwischen 1-5 Jahren nötig sein.

Wenn du Parkett oder Dielen brauchst kannst du mir eine mail schicken,
ich habe bei der Baumesse in München einige gute und günstige Hersteller gefunden.

Andreas Teich


1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
31.1.2015  (#16)

zitat..
Andrew91 schrieb: Wir hatten bisher (die letzten 12 Jahre) in Küche / Esszimmer einen Buchenparkett. Der Parkett sieht mittlerweile schon sehr beansprucht aus...
Im Neubau bekommen wir daher im offenem KÜ/EZ/WZ (4x10 m) einen durchgehenden Fliesenboden.


Wir sind mittlerweile seit ~ 3 Monaten im neuen Haus.

Ich möchte keinen Parkett mehr in der Küche...

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
1.2.2015  (#17)

zitat..
Andrew91 schrieb: Wir sind mittlerweile seit ~ 3 Monaten im neuen Haus.

Wir auch

zitat..
Andrew91 schrieb: Ich möchte keinen Parkett mehr in der Küche...

Ich möchte ihn nicht missen,haben Eiche Landhausdielen geölt.

Warum willst du ihn nicht mehr?

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
1.2.2015  (#18)

zitat..
rainer1977 schrieb: Warum willst du ihn nicht mehr?


Wir hatten vorher 12 Jahre einen Buchenparkett in der Küche. Dieser hatte bereits sehr viele Kratzer, Eindruckstellen und sonstiges abbekommen.
(vor allem seit dem unsere Kinder da sind).

Nun haben wir im Küche/EZ/WZ (alles offen) durchgehend einen Fliesenboden.

War auch für uns keine leichte Entscheidung - würden wir aber wieder so machen.

1
  •  ritchie23
  •   Bronze-Award
1.2.2015  (#19)
Seit 3 Jahren Parkett (Eiche gebürstet und geölt) in der Küche. Es wird viel gekocht, der Sabberhund sorgt auch für Flecken. Trotzdem schaut der Boden gut aus. Flecken sollte man halt gleich wegwischen, das haben wir aber beim Fliesenboden früher auch nicht anders gehalten.

1
  •  AnTeMa
1.2.2015  (#20)
Parkett in der Küche - Leicht gebürstet und geölt ist auf jeden Fall unempfindlicher, bzw Macken fallen nicht so auf-
am ungünstigsten sind glänzend lackierte Böden, da evt Schäden in der Oberfläche von Feuchtigkeit unterwandert werden können und dann Flecken im Holz verursachen, die nicht zu beseitigen sind bzw nur durch komplettes Abschleifen des Bodens.
Außerdem fallen Kratzer auf einer glänzenden Oberfläche viel mehr ins Auge.

Andreas Teich

1
  •  Hadelopefa
1.2.2015  (#21)
Kaminofen - Bei einem kaminofen im offenen KÜCHE/EZ/WZ-Bereich braucht man ja einen nicht brennbaren Boden. Da kann ich ja nur einen fliesenboden nehmen, oder?

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next