« Hausbau-, Sanierung  |

Aussenputz, richtige Ausführung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  rok
16.10. - 22.10.2014
9 Antworten 9
9
Hallo, ich habe gerade meinen 50er Ziegel verputzen lassen.

Aufbau: Ziegel, Thermogrundputz (Quarzolith), Röfix Kleber inkl. Gewebe, Röfix Grundanstrich, Röfix Edelputz (silikon)

Da mein Edelputz ziemlich dunkel ist, HBW fast an der Grenze, sehe ich bei genauer, naher Betrachtung die Grundierung, bzw. Kleber durchscheinen. Ich denke es wurde zu viel gerieben.

Wie gefährlich ist es nun wenn der Edelputz jetzt keine geschlossene Fläche aufweist? (Kann hier Wasser eindringen)

Wie sieht in dem Fall die ÖNORM aus?

Reicht es wenn man einen Farbanstrich verwendet oder wie wird dies am Besten korrigiert?

Danke

  •  StefanP
  •   Bronze-Award
16.10.2014  (#1)
hallo rok,

wenn du die Grundierung bzw den Unterputz durchsiehst, haben die gewaltig was falsch gemacht. Oberputze sollten grundsätzlich decked "aufgespachtelt" werden und dann verrieben werden. wenn ma schlecht reibt kann es vorkommen, dass es ein häßliches reibbild ergibt. aber dass blanke stellen da sind ist schon mies.

Der Oberputz hat die funktion des witterungsschutzes und der optik. beides aus meiner sicht wichtig.
Die wand wird dir jetzt nciht glecih durchgefeuchtet wenn kleinere stellen fehlen. aber ich würd eine nachbesserung fordern! UNd nciht mit einem farbanstrich. lass es ordentlich machen. sonst ärgerst du dich.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
16.10.2014  (#2)
wenn du die Wand mit einem Gartenschlauch kurz nass spritzt sollten die verschiedenen Materialien sich unterschiedlich verfärben, sprich der Kleber sollte schnell viel dunkler werden als der Silikonputz - ist das so?


1
  •  bauhh
16.10.2014  (#3)
Also das man denn Silikonputz durch reiben soweit reiben kann das der Unterputz durchscheint halt ich für ein Gerücht.
Wenn das wirklich so sein sollte wird der Verarbeiter wieder einmal denn Oberputz vor Auftrag verdünnt haben.>:( >:( >:(

1


  •  rok
17.10.2014  (#4)
Dann habe ich dazu natürlich noch eine Frage. Wie sollte dann die richtige Ausbesserung aussehen. Noch einmal das ganze Haus verputzen?

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
17.10.2014  (#5)
Eine Nachträgliche stellenweise ausbesserung eines Reibputzes ist fast nich möglich. Sollte es professionell und ordentlich gemacht werden, muss die ganze Fläche noch einmal mich eine spachtelmasse (genügt eine dünne schichte überzogen werden, nochmal grundieren werden und anschließend den Reibputz drauf.

Es ist zwar möglich partielle ausbesserungen vorzunehemn. würd ich aber nciht emphelen, da man diese IMMER sehen wird.

1
  •  rok
17.10.2014  (#6)
Hab mal ein Bild beigefügt, damit man sich die Größe der durchscheinenden Fläche vorstellen kann.


2014/20141017208309.JPG


2014/20141017896464.JPG

1
  •  rok
20.10.2014  (#7)
jetzt habe die Verputzer gesagt sie bringen eine neue Putzschicht auf die alte auf.

Oben hat StefanP geschrieben dass die Fassade noch einamal gespachtelt werden sollte, muss das sein oder hält der Edelputz auch auf dem alten Edelputz?

Danke

1
  •  StefanP
  •   Bronze-Award
21.10.2014  (#8)
Hallo Rok,

Danke für die Fotos. In deine schriftliche Darstellung hat sich das etwas dramatischer gelesen. Wenn ich davon ausgehe, dass der reibputz ein größtkorn von ca. 2mm hat, haben die weißen stellen eine größe von ca. 1mm?!

Das sehe ich nicht als schlecht ausgeführte Fläche. Das Bild wäre hier vorher hilfreich gewesen.

Was ich auf keinen Fall amchen würde, über einen Reibutz einen neuen Reibputz drüberreiben.

Grund: Der Reibputz braucht einen relativ glatten untergrund damit das Kornbei Reibvorgang über die Oberfläche rollen kann und sich dann die Struktir ergibt.

Was passier beim überreiben von reibputzen?
das korn bleibt in der struktur hängen und du bekommst keine geribene oberfläche sindern irgendwas.

Man kann, wenn man ein Füllkorn (1mm bzw besser 0,5mm) drüberreibet die Oberläche schließen und das sieht wiederum gut aus (aber fast glatt)

Aber wenn deine Fassader gut sind schaffen sie es vielleicht!?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
22.10.2014  (#9)
es wäre auch eine option hier zu schlämmen...

http://www.energiesparhaus.at/forum/30459_1#217359

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Fundamentplatte Fertigteilhaus