|
|
||
Sarnafil ist eine Kunststoffdichtbahn und für deine Zwecke vollkommen ausreichend. Ist bei Regen auch leiser als Blechbahnen. |
||
|
||
Also ich bin sehr skeptisch, denn auch der beste Kunststoff hält nicht länger als Blech - der Dachdecker meinte auch, 15 Jahre. - Dann kann ich in 15 Jahren neu machen lassen? Die Blechpaneele halten 50 Jahre auch, sind weniger empfindlich und man kann drauf Schnee schieben - bei einer so geringen Dachneigung in unseren Breiten (Kärnten) oft notwendig. Wie soll ich über die Folie mit der Schneeschaufel? |
||
|
||
Selbst Kärntner und hab ein Flachdach mit Sarnafil. (mechanisch befestigt). Sollte 30 Jahre halten und falls mal was zum Ausbessern ist geht dies auch problemlos. Schneeschaufel werd ich am Dach wohl nie brauchen aber mit einer Kunststoffschaufel wär dies wohl auch kein Thema.
Je nach Unterkonstruktion kann dir das Blechdach auch ordentlich schwitzen. (z.b. Carport ohne Isolierung) Sind leider noch sehr viele Vorurteile unterwegs gegenüber der Folie. Unbestritten dass es in der Vergangenheit natürlich auch Probleme gab... |
||
|
||
|
||
wohnst du jetzt schon in einem haus? meine eltern haben eine große gartenlaube mit ca. 10° dachneigung, auf der sind wir jeden dritten winter mit der schaufel unterwegs. der vorletzte winter war ja sehr schneereich, da mussten wir dreimal abschaufeln, weil schon fast 1 meter drauf lag. ja dass ist wohl wahr - ich gestehe, für mich ist das auch ein ein grund warum ich keine will. wie sieht es aus mit tieren? die katzen wandern jetzt schon am dach herum, und die krähen lassen die nüsse von nachbars nussbaum auf den asphalt neben dem haus fallen und fressen dann. so ein krähenschnabel hat die folie sicher schnell durchbohrt. |
||
|
||
Kommt da kein Rollschotter mehr drauf? |
||
|
||
nein kein rollschotter - aufs haus kommen dachziegel, und auf nebengebäude (unbeheizte gerätehütte), anschließendem carport und terassenüberdachung käme diese sarnafil-folie |
||
|
||
Wir sind grad beim Estrich trocknen. Aber hab Massiv gebaut und auch die Decke ist Ort Beton. Glaub soviel kanns nicht schneien dass ich da schaufeln werd. Wenns echt mal soviel Schnee wieder gibt dann haben wir rundherum andere Dächer die wohl eher Hilfe benötigen.
Das Dach ist nun 4Monate drauf und wir sind direkt an der Waldgrenze.(guck Bildl noch ohne Iso und Folie) Kaum Laub oder sonstiges drauf gefangen. Und die Folie ist schon sehr standhaft. Vor "The Crow", Sturm und Hagel hab ich keine Angst. :) Folie ist mechanisch befestigt ohne Kies... |
||
|
||
ja die statik von dem betondach hält dem schnee sicher stand, das carport bzw. das terassend ist da weit weniger beständig. wie auch immer. begeistert bin ich nicht von der folie, aber ich denke das ist auch ein wenig eine glaubensfrage |
||
|
||
"..geht..nicht..": interessant; ? warum ? |
||
|
||
wir haben nach langem überlegen auch auf anraten unsres dachdeckers fürs nebengebäude folie aufs dach gegeben... bis jetzt (ca halbes jahr) kann ich auch noch nichts negatives feststellen. auch er meinte, wir können von 20-25 jahren haltbarkeit ausgehen. später müsse nicht das ganze dach, sondern eben nur die folie getauscht werden. wenn was zu reparieren sei, dann kann man das recht einfach "zamkleben" und es ist sehr leise gegenüber einem blechdach (das auch genügend möglichkeiten für fehler bietet). |
||
|
||
der dachdecker meint bei einer neigung unter 7° steht der falz bei schneefall unter wasser da das wasser nicht abrinnen kann und dann rinnt es in den falz hinein. auf meine frage, dass beim kanal ja auch 1-2° reichen zum ablaufen meinte sie, beim blechdach reicht das nicht. |
||
|
||
hm. interessanter fragepunkt, ob das beim sanieren dann weniger aufwand bedeutet mit folie. oder ob man beim blechdach aufwändiger sanieren muss. |
||
|
||
Folie oder Metallflachdach- und EPDM -Vorteile - Hallo
Foliendeckung ab 2 Grad, Metalleindeckung ab 3 Grad- du kannst bei dir also beides machen. Im Zweifel sollten bei den Fälzen Dichtbänder eingelegt werden. Ich habe jedoch bei einem größeren Carport, einem großen Wintergarten und einer Dachterasse EPDM-Folie verwendet mit 1,52 mm Stärke, ( Gewicht 1,9 kg/ qm) Bei untergeordneten Dächern wie Carports ist auch die 1,12 mm Folie zugelassen. Als Unterkonstruktion habe ich in allen Fällen eine Fichte 3-Schichtplatte mit 27 mm Stärke verwendet, Plattengröße 210 x 500 cm. Aus optischen Gründen habe ich nur 1,5 % Gefälle hergestellt, dies aber genau eingehalten ( der Vorteil bei Eigenbau, daß man sehr genau arbeiten kann). Die Dächer sind übrigens auch in Kärnten ,850 m Seehöhe, sehr stark windexponierte Lage, einkalkulierte Schneelast 450 kg/qm - du kannst sie dir gerne ansehen im Maltatal. Noch höhere Schneelast bewirkt ja nur etwas höhere Durchbiegung der entsprechend berechneten Holzunterkonstruktion aber natürlich kein Versagen/Einsturz. Schnee wegräumen wird also kaum jemals nötig sein und wenn ist dies auch kein Problem sofern die Geräte keine sehr Spitzen Ecken haben. Daher- wegen der viel besseren Ebenheit und wegen nur minimalen Stößen- habe ich so großformatige Platten als Unterkonstruktion genommen, die Tragfähigkeit ist natürlich auch besser. Kanten vom Schneeschieber hätten also kaum eine Angriffsfläche- mit Stöckelschuhen wird sich kaum jemand aufs Dach begeben- und wenn doch ständige Begehbarkeit gewünscht wäre. würde ich z.B. Fallschutzplatten oder einen Terassenboden verlegen. EPDM habe ich genommen, weil die gesamten Flächen inkl. Randbereichen in einem Stück, ohne jede Naht, verlegt werden konnten, weil das Dach damit sofort wasserdicht ist, weil die Lebensdauer höher ist als bei allen anderen Folien, dazu umweltfreundlich und kein Produkt der Chlorchemie, Enorm flexibel und das genauso im Winter bei minus 20 Grad und auch noch nach 30 Jahren, keine Versprödungsgefahr, keine Weichmacher etc. Keine Schäden durch "Shattering" möglich , wie bei anderen Folien. Genug des Lobes- ich will das eh nicht verkaufen. Bei einem Metallfalzdach sehe ich den Nachteil der negativen Akustik, der zahlreichen Fugen, evt Kondenswassergefahr für die Holzunterlage, schwierigere Reparaturmöglichkeiten, beim Schneefegen könnten die Blechkanten auch demoliert werden, was zumindest optisch nicht schön wäre.Rein vom Material her ist Alublech sicher auch dauerhaft, bei verzinktem hätte ich Zweifel. Kontaktkorrosion müßte ausgeschlossen werden können. Nur Schrägdächer mit Kupfer- oder Bleiplattendeckung sind wohl noch viel dauerhafter als EPDM aber eher etwas für Kirchen als für Carports. Vielleicht kannst du noch mitteilen wie die Preisunterschiede bei Blech oder Folie sind ? EPDM Verlegung ( Verkleben oder mit Auflast) ließe sich auch gut in Eigenarbeit durchführen. Bei Fragen einfach melden ![]() Andreas Teich |
||
|
||
Hallo Superbunny, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Dachfolie oder Blechbahnen - Pro/Kontra? |
||
|
||
@AnTeMa ich bin beeindruckt ob deiner ausführlichen beschreibung ![]() |
||
|
||
also, fazit: die folie ist in unserem fall die beste lösung und das blechdach eigentlich die schlechtere? |
||
|
||
Folie ( EPDM) eher besser - Hallo Superbunny,
Danke für die positive Rückmeldung. -) Die Geschmäcker sind natürlich unterschiedlich. Ein Kriterium ist aber auch der Preis, (wobei EPDM günstiger sein müßte als Metalldeckung ) und wie jeweils die Randbedingungen vor Ort sind: Entwässerung, Dachkanten, Randverkleidung, gewünschte Optik etc. Persönlich würde ich eher EPDM mit 1,52 mm Stärke nehmen und die nicht als Verbund- o.ä. folie ( es gibt div Kombinationsprodukte davon) Bei EPDM ist im Reparaturfall auch nach Jahrzehnten noch eindeutig, um welche Folie es sich handelt (bei Kunsstoff ist das schon erheblich schwieriger festzustellen ) Reparaturen kann man auch selbst einfach vornehmen (Material wie beim Fahrradschlauch). Ich wollte ein Material haben ohne Kanten, Stöße und Fugen in der Dachflächen, damit sich das Dach gut reinigen läßt. Ich habe dazu 6 cm hohe umlaufende Holzdreikantleisten am Rand befestigt, sodaß sich Blätter einfach über die Kante fegen lassen. Bei Interesse kann ich Bilder mailen oder einen kleinen CAD- Schnitt zeichnen. Zur Gestaltung gibt's natürlich eine Menge Möglichkeiten. Ich hoffe das hilft ein wenig weiter ![]() Andreas Teich |
||
|
||
@AnTeMa: soweit ich das verstanden haben werden bei uns Sarnafil-Bahnen überlappend geklebt. haben in 3 Stunden eh einen Termin mit dem Dachdecker und lassen uns im Schauraum alles zeigen |
||
|
||
Sarnafil - Sarnafil wird mit Heißluft verschweißt.
Die wird häufig von Dachdeckern verwendet, wohl auch weil sie dann nur ein Material vorrätig halten müssen und es dann so verschweißen können wie es nach Dachfläche benötigt wird. Sarnafil ist sicher nicht die schlechteste Dachbahn aber bei EPDM gibts ca 50 Jahre Erfahrung und positive Testergebnisse auch nachdem sie 30 Jahre auf dem Dach lag. das gibt es bei kaum einer anderen Folie- zumindest kenne ich keine. Welche Folie die Dachdecker verwenden hängt natürlich auch davon ab, welches Marketing der Hersteller betreibt, welche Materialien die Dachdeckergroßhändler bevorraten und wie die Einkaufskonditionen sind. Wenn man EPDM fugenfrei als komplette Fläche haben will muß man eben eine Bahn in der benötigten Breite nehmen und dann die benötigte Länge abschneiden. Stärke 1,14 mm für untergeordnete Flächen 1,52 mm für alle normalen Flachdächer Die Rollenbreite betragen: (teilw.bei best. Stärken nur in best. Breiten erhältlich) 3,05 m 4,57 m 5,08 m 6,10 m 7,62 m 9,15 m 12,20 m 15,25 m Rollenlänge normalerweise 30,5 m, Gewicht bei 1,52 mm 1,9 bis 2,1 kg/m² Sie sollten LSR- flugfeuerbeständig sein, wenn sie nicht abgedeckt werden, (EPDM-Teichfolien sind das normalerweise nicht) Falls das Dach nicht beschwert wird kann die Folie einfach mit speziellem Dispersions- oder Kontaktkleber verklebt werden. EPDM hat also logistische Nachteile, da man u.U. mehr Verschnitt hat wenn die Folienbreite nicht ganz paßt. Dafür kein Fugenverschweißen, Ecken kann man einfach falten und das Dach ist sofort dicht wenn man sie auflegt. Frag doch mal deinen Dachdecker ob er die kennt und warum die Sarnafil nehmen und wie die Preisunterschiede sind. Grüße von Andreas Teich |
||
|
||
Hallo. Danke nochmal dass du dir die Mühe gemacht hast hier so ausührlich Informationen zu posten. Von solchen Leuten lebt das Forum ![]() Wir hatte gestern Termin beim Dachdecker: Im Prinzip stehen wir vor vollendeten Tatsachen, die Dachneigung von 3° kann nicht mehr auf über 7° erweitert werden da uns sonst das Carport in die Fenster vom Haus reinsteht (liegt am Haus an). also kriegen wir die sarnafil 2mm folie auf dach und terasse. so. auf zum nächsten problem, das sicher bald auftaucht ![]() |
||
|
||
Flachdach - Hallo Superbunny
Danke für die positive Rückmeldung ![]() mache ich gerne-man sollte ja helfen wo es geht und sein Wissen weitergeben. Eigentlich sollen 3 Grad für Flachdach genug sein- es kann ja auch ein Dichtstreifen in Fälze eingelegt werden. Hat sich dein Dachdecker auch zu den Unterschieden- Vor- und Nachteilen der verschiedenen Folien geäußert oder war das mehr wie " macha wia imma so" bzw je nach örtlicher Dialektausprägung ? Bei sorgfältiger Ausführung wird auch Sarnafil funktionieren (nur vielleicht nicht ganz so lange halten) , ist wohl eher im Dachgroßhandel vorrätig. LG Andreas Teich |