|
|
||
Es wäre ein VorteilWenn du jemand hast der dirs zeigt. Es ist nicht schwierig aber wenn man es noch nie gemacht hat? Die spreizen nehme ich auch nie! Ein spanplattenstreifen in futtertiefe und der genauen länge reichen. Ich klebe ein Maler crepband auf die schnittkante dass es keine Kratzer ins Futter gibt. Wichtig ist ganz vorsichtig schäumen sonnst drückt es dir alles zusammen. Vor du das aussenfutter montierst, unbedingt die Türe einhängen und schauen ob alles passt. |
||
|
||
danke heinzi, das sind doch schon gute Hinweise; reicht normaler montageschaum aus? manchmal ist von 2K was zu lesen... und danach 1-2 Stunden warten bis der Schaum sich ausdehnt und aushärtet oder gar einen Tag?
Ich hab 5 Zargen bzw. Türen zu montieren, von mal zu mal werde ich ja besser ;) |
||
|
||
Türen einschäumen - Es reichen 2 Spreizen, da oben ja die Querzarge aussteift.
Besser immer etwas breitere Bretter nehmen, damit sich die Zarge nicht einseitig wegdrücken kann. Zur Arbeitserleichterung: Du könntest kleine Holzleisten in Zargenbreite mit stabilem Klebeband quer auf die Zarge in Schloßhöhe und unten in Bandhöhe auf die Seitenteile kleben und auf diese Leisten deine Abspreizungsbretter auflegen, damit die beim Ausrichten nicht immer herunterfallen. Und wie schon beschrieben wurde Schonstreifen ans Brettende kleben. Die Brettlänge genau wie die Breite der Querzarge oben. 2-K-Schaum hat den Vorteil, schneller abzubinden, drückt nicht so stark nach und ist formstabiler, da er nicht feuchtigkeitshärtend ist. Vor dem Ausrichten kontrollieren, ob der Boden im Türbereich genau waagerecht ist- ggf Unterlegen. Bei Fliesenboden sollten einige mm Luft unter der Zarge sein, die später mit Silikon ausgefüllt werden, damit beim Wischen keine Feuchtigkeit unten in die Holzzargen eindringen kann. Um die vor dem genauen seitl. Ausrichten zu fixieren würde ich oben über den senkrechten Rahmenteilen vorsichtig Keile einschlagen. Andreas Teich Dann sollte das gelingen Andreas Teich |
||
|
||
|
||
Tipp damits die Zarge wirklich nicht nach innen drücken kann:
Zwei Spannplattenstreifen mit ca 10x100cm nehmen. Auf diese schraubt man dann jeweils zwei oder 3 Leisten. Dann noch 2 oder 3 Bretter in der Länge der inneren Lichte minus 2x der dicke der Spanplattenstreifen. Das gaanze fungiert dann wie ein Regalboden in einem Kasten! Somit hast die Stockbreite vorgegeben. Ich hoffe mit der Erklärung kann man sich was vorstellen. |
||
|
||
Hi MinMax,
ergänzend noch ein paar Links: http://www.youtube.com/watch?v=duc0Y61NfEE http://www.hornbach.de/cms/de/de/projekte/bauen/tueren_tore_fenster/anleitungen_tueren_tore_fenster/innentueren_einbauen/innentueren_einbauen.html#tab-2 Lass dir ruhig Zeit beim einbauen, weil wenn die Türe einmal eingeschäumt sind ist es vorbei. :) Am besten zu zweit, mit einem Helfer, durchführen. FYI mMn ist es wichtig dass die seitlichen (Maueröffnungs-)Flächen auch verputzt sind, dadurch VT: weniger Montageschaum notwendig, der Türrahmen liegt "besser" in der Maueröffnung -> man erleichtert sich den Einbau und "theoretisch" bessere Isolierung (Lärm/Wärme) P.S.: der 2-te Link funktioniert nicht automatisch. Muss man halt den reinkopieren. :) Auf gutes Gelingen. lG TheBoss |
||
|
||
Ich nehmen normalen Pistolenschaum - Vorher und nachher viel Wasser sprühen! Und ganz vorsichtig punktuell schäumen. Und wenn der schaum trocken ist noch einmal ein bisschen nachschäumen. Das ist eine ganz heikle Sache. Die restlichen Hohlräume kannst du mit Mineralwolle ausstopfen. |
||
|
||
Ich habe 35 € für den Türeinbau bezahlt
inkl. Griffe und Einstellen. Da ich es selber net kann, wars mir das wert. Aber Respekt vor jedem, der es selber probiert und schafft. |
||
|
||
Ein tipp von mir. Wenn du die Zargen schneiden musst lackiere die schnittkante. Dann hast du einen zusätzlichen schutz gegen Wasser. Falls das Silikon mal nicht mehr hält. |
||
|
||
ich hätte 2 so spreizen im keller rumliegen |
||
|
||
aufpassen, das die Zarge wirklich 100% gerade drin ist.
Wenn nicht, geht die Tür entweder immer auf oder immer zu. Wir haben das bei einer Kinderzimmertüre. Reklamieren sinnlos, der Schwiegerpapa (Tischler) hat sie eingebaut ![]() |
||
|
||
hahaha ![]() |
||
|
||
Geheimtipp - Habe mir vom Hornb... 3Stk. Türspreizen gekauft, der Einbau war dann an einem Wochenende erledigt, danach die Türspreizen zurück gebracht und Geld zurück ![]() |
||
|
||
Hallo MinMax, hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wer hat selbst Innentüren eingebaut |
||
|
||
puh - die Tipps überwältigen mich grad, einiges worauf ich nicht gekommen wäre, auch nicht bei der 5ten Tür..., besten Dank; das muss ich mir erstmal in der richtigen Reihenfolge mal aufschreiben...
du schelm! ;) Eigeneinbau weil ich eh jetzt Zeit hab und nach dem ich mit der GG(!) den Edelstahlkamin samt Schwedenofen und Gerüst fast perfekt hingekriegt hab, geh ich da entspannt rein. Ich ahn(t)e aber, dass es hier einige Sachen gibt, die in keiner Anleitung stehen und bin froh gefragt zu haben. |
||
|
||
|
danke, siehe PN ||
|
||
-auf jeden Fall 2k schaum nehmen. nornmaler drückt zu stark(Hab ich selbst erfahren)
-sehr genau arbeiten -Maueröffungen brauchst du nicht putzen (kostet unnötig Geld und Zeit) -pro Tür ca 1 dose schaum bei einer Zwischenwamd -nur punktuell schäumen |
||
|
||
KWL mit Überströmöffnung in Türzarge? - Wenn ja, obere Zargenteile zur Wand hin um 1cm abhobeln und auf der Oberseite der Zarge auf Schaum verzichten...
ng bautech |
||
|
||
danke Leute, das ist großartig, werde mir die Tipps zusammenschreiben und bei der Montage dabei haben... später poste ich mal ein den Bericht bzw. Zusammenfassung. |
||
|
||
Oder ganz ohne Schaum - Wer keinen PUR-Schaum mag oder
gute Schalldämmung benötigt: Holzstreifen mit Montagekleber auf die Wand kleben,ggf mit mehreren dünnen die höhe ausgleichen oder auch nur Mörtelbatzen, Schnellzement, Fliesenkleber etc oben-mitte-unten mit je einem Streifen auf die Laibung auftragen, im rechten Winkel zur Wand und genau senkrecht abziehen. Die andere Seite entweder im genau richtigen Abstand oder die Öffnung etwas breiter machen als benötigt und den Rest genau mit Holzstreifen auffüttern. Das kann natürlich auch der Putzer machen wenn ohnehin Mörtel angemischt ist. Die Öffnung ca 5 mm größer machen als Zargenbreite, um Platz für den Kleber und zum Justieren zu haben. Dann kann man die Zarge mit Baumontagekleber in den üblichen Kartuschen verkleben - wenn der Abstand genau stimmt auch mit Weißleim.. Alternativ gibt es noch Justierschrauben zur schnellen Justierung von Höhenunterschieden. Wer eine besonders gute Schalldämmung benötigt, stopft dann alle Hohlräume gut aus. Normaler Montageschaum ist zur Schalldämmung nicht geeignet. Weichzellenschaum hat jedoch eine gute Schalldämmwirkung. Montageschaum ist natürlich schneller, aber deutlich ungesünder (siehe aufgedruckte Warnhinweise), absolut nichts für Allergiker, mehr Abfall etc. Und wenn etwas daneben geht verschmutzen womöglich Tür und Boden. Andreas Teich |
||
|
||
@andreas - Man könnte durch das Futter in die eingeputzten Hölzer Nageln, ausspachteln, und das Futter streichen.! So wie vor ca. 90 Jahren! |
||
|
||
Und noch Holzkeile einmauern - @heinzi weiß Bescheid..
Stimmt- und dann beim Mauern der Wände gleich noch konisch geschnittene Holzstücke an drei Stellen links und rechts einmauern- Dann geht' s auch ganz ohne Kleber. Man kann den Rahmen dann auch mit hübschen VA- Schrauben befestigen, dann lassen sich die Türen einfach austauschen und beim Umzug mitnehmen. Dabei aber die Bekleidung nur sparsam und punktuell verleimen... |
||
|
||
So, die Aktion ist beendet, die 5 Zargen zusammengeleimt, eingebaut und die Türen hängen samt Beschlägen drin. Als Dankeschön für die vielen guten Tipps von Euch hier meine drei Groschen zu der Aktion quasi als Erfahrungsbericht bzw. Ergänzung zu der sonstigen Installationsanleitung.
Und das eine oder andere Foto stell ich auch noch rein. Am Ende kann ich sagen, es war eine geile Aktion bei der ich viel gelernt hab... nur beim Tragen hab ich meine GG bemüht, sonst alles allein hingefummelt. Interessanterweise ist die erste Zarge perfekt geworden und die letzte (als einzige) leicht daneben gegangen - ich hätte es andersrum erwartet. Dabei gab es zu keinem Zeitpunkt Zeitdruck, Stress o.ä. und bei meinen schiefen Mauern und Putzdicke-Unterschieden hätte der Handwerker sicher auch verzweifelt dreingeschaut und keine 30 Minuten gebraucht, und das Resultat wäre nicht so gut geworden (ich weiß, Eigenlob stinkt...). ;) |