|
|
||
Wirklich schön kompakter Grundriss :)
Das einzige was mir noch einfällt: ev. das untere WC (auch wenn es größer wird) direkt an die Treppe (also nach links) schieben? Dann hast du das WC außerhalb des vielzitierten "Schmutzbereiches"... und du hast die WC-Stränge untereinander, nachdem du ja das obere auch noch änderst... |
||
|
||
Jep stimmt, da ich ja auch das obere WC dort platziere macht es Sinn. |
||
|
||
sonst...
im OG SZ: der Abstand zw. den Schränken (nehme an, dass es die Schränke sind) ist mMn zu klein. Ideal ca. 120 cm (ca. 100 cm könnte auch sein). |
||
|
||
|
||
Ja das mit den Schränken ist auch nur provisorisch eingezeichnet. An der Wand sollen Schränke mit 60cm tief, für die Dinge die aufgehängt werden wie Sakko/Anzug Hemden etc... dann soll eben mind. 1,2m Platz sein und dann ein Schrank mit nur max. 45cm. Das reicht für T-Shirts, Sockenschublade etc... Dann komm ich in etwa so breit in den Raum wie gezeichnet allerding zum Bett hin mit nur 45cm Tiefe somit sollte passen.
Diese Schranksysteme wie gewünscht bekomm ich bei dem blau gelben laden, die gefallen mir ganz gut. |
||
|
||
ist natürlich Geschmacksache, aber ich persönlich würde den Rücksprung weglassen und einen rechteckigen Grundrisse bevorzugen. Bzw. hat dieser einen speziellen Hintergrund?
Wieviel qm WFL sind das? Wenn du das WC rüberschiebst zur Treppe ist es im Badezimmer aber nicht übereinander... und du würdest tollen Stauraum im EG unter der Treppe verlieren. |
||
|
||
Ja der Rücksprung hat optische Gründe, mir gefallen einfache rechteckige Häuser nicht.
Es sind ohne Treppenaufgang 126,57m² Ich denke, dass mit dem WC rüberschieben wurde falsch verstanden. Der Windfang und das WC werden lediglich gespiegelt und genau darüber sitzt dann auch im OG das WC. Der Stauraum unter der Treppe der bleibt natürlich. Das WC im Bad kommt exakt dorthin, wo jetzt die Waschbecken eingezeichnet wurden. Die Tür zum Bad wird um 40cm nach hinten also von der Planansicht nach rechts gesetzt und somit bekomme ich oben ebenfalls ein separates WC und verliere etwa 2,2qm im Bad, wobei der 1m² indirekt wieder zurück kommt, da das WC nicht mehr dort ist. Somit habe ich ca. noch 8,5m² als reines Bad übrig. Das reicht aus um Dusche, Badewanne und Doppelwaschbecken geschmacklich gut zu positionieren. |
||
|
||
Wenn du das WC im OG so machst wie beschrieben, würd ich im EG mit dem WC auf alle Fälle neben die Treppe rücken.
Die Stränge wären übereinander und du kommst vom Schmutzbereich weg. Sonst latscht du immer durch den Dreck wenn du aufs WC gehst.... Und glaub mir, gleich hinter der Eingangstür WIRD es dreckig und nass sein, v.a. im Winter.... Außerdem wärs irgendwie "luftiger" wenn man bei der Eingangstür reinkommt und zuerst die Garderobe kommt und nicht die Tür ins WC.... Der Abstellraum unter der Treppe bleibt dir ja sowieso wie er jetzt eingezeichnet ist. LG BK |
||
|
||
ah sorry die Tür vom Stauraum ist ja schon eingezeichnet, das habe ich übersehen.
Ja dann wäre die Variante wie sie BK1982 ebenfalls beschreibt am Besten. Dann hast du einen freieren Raum beim Eingang, WC Bereich ist schmutzfreier und die Strangentlüftung übereinander... Wenn du das WC nicht abtrennst hättest du vermutlich mehr Spielraum im Bad, wenngleich ein separates WC von den meisten bevorzugt wird. edit: der Durchgang zwischen Haus und Geräteraum ist verdammt eng, wenn du mal was größeres da druchbringen willst. |
||
|
||
Wir haben 8,6 m2 Bad u. WC extra, und wenn dein Badplaner gute Arbeit leistet dann ist diese Größe absolut ausreichend und dein Bad wird sicher super werden. LG |
||
|
||
Ja dieses Detail müssen wir uns noch genau überlegen, entweder freiere offene Badplanung, oder etwas mehr Komfort wenn es um Schmutz und Notdurft geht. Für das obige separate WC spricht das ich jetzt eine zwar noch 5 jährige Tochter habe, die ist aber leider jetzt schon eine kleine Tussi. Wenn ich da vormittags am WE ins Bad muss kann ich das vergessen, und muss für den Toilettengang dann immer nach unten. 2 Kind ist unterwegs, somit ist das Bad wahrscheinlich zu "Stoßzeiten" in der Früh immer blockiert, und dann immer runterlaufen? Ist eher nicht praktikabel. Auf der anderen Seite habe ich das Bad schon fertig mit den obigen Grundriss designed und es gefällt uns irrsinnig gut. Das würde anders dann leider nicht mehr gehen. |
||
|
||
ursprünglich hatten wir auch ein wc im Bad geplant, es dann allerdings auch verworfen mitunter aufgrund der genannten gründe.
Aber ich denke dass sich da bei dem resultierenden Grundriss auch noch einig tolle Varianten planen lassen... bspw. eine Nische für die Dusche an der Nordwand oder ähnliches |
||
|
||
Als ansonsten stiller Mitleser im Planungsbereich muss ich jetzt schon loswerden, dass das für mich einer der gelungensten Grundrisse in Bezug auf Kosten-Nutzen ist.
Interessieren würden mich besonders die Gedanken zur Anordnung im Bereich Vordach/Carport/Gerätehütte. Ich geh mal davon aus, dass du nicht sonderlich exponiert stehst und daher genügend wind- bzw Schneeschutz im Winter für die Autos gegeben ist. Is es "leitungstechnisch" günstig, wenn man die LWP LWP [Luftwärmepumpe] in den Abstellraum gibt? Mir wurde immer gesagt möglichst wenig Abstand um wenig Wärmeverlust bei den Rohren zu haben. Ist ein Abstellraum mit 25m2, der gleichzeitig HT-Raum ist, genug als Kellerersatz? Mir kommt das eher wenig vor mit 2 Kids, wobei ich es eigentlich auch so lösen möchte, wenn es denn geht. lg sel |
||
|
||
Den Plan an sich würde ich gar nicht viel ändern, ist alles sehr solide (wenn man den Stiegenaufgang ins OG im Wohnbereich haben will).
Was mir gar nicht gefällt ist die Ansicht von Süden. Das mit den wenigen Fenstern schaut irgendwie komisch aus. Hast nicht die Möglichkeit hier die Fenster zu verändern, diese zu verbreitern oder ein zusätzliches zu machen?? |
||
|
||
Ja das ist richtig, die Wetterseite ist auf der anderen. Der Nachbargrund ist 1m unter mir. Somit sin die einzigen Schneewehen die kommen könnten vom Süden oder maximal in der Aufführt. Auch das ist richtig, dort kommt die WP WP [Wärmepumpe] auch nicht mehr hin. Mittlerweile wird es eine Erdwärmepumpe mit Flächenkollektor. Da wir ohnehin 1m aufgrund von Bauvorschriften aufschütten müssen, der Grund eine Neigung von 5° nach Nordwesten hat, komme ich sowieso 1,8m in die tiefe für den Kollektor. Die zusätzlichen Baggerstunden sind in etwa 5. Somit die günstigste Lösung. Die Technik kommt in den HW-Raum und braucht inkl. Wasserwerk nur max. 1,5qm. Es ist ein Kompaktgerät mit 6kW und 180L Speicher. Ist leider nur mit einem zusätzlichen Minifenster möglich, da ich den Bereich für die Schrankwand benötige. Das ganze könnte man entweder durch eine 2 färbige Fassade anders wirken lassen oder dort auch einen Fassadenkollektor montieren, dort bekomm ich ca. 2 - 2,5kWp hin, aufs Dach etwa 5kWp. Das heißt falls irgendwann speichern leistbar wird bin ich froh dort nutzbare Fläche zu haben. Die Fassade dort ist südwestlich ausgerichtet somit einen Wirkungsgrad von 90 - 95% @ selfish danke für das Lob, dass war auch mein Ziel, obwohl ich unten gerne 5qm mehr hätte, das ist leider nicht mehr umsetzbar wenn ich das Budget betrachte. Für das Haus sind in Massivfertigteil 320k Schlüsselfertig inkl. Einbauküche und Schamotofen/Kachelofen, sowie 10k für Einrichtung im Bereich SZ, 1 KZ und das eine oder andere Möbelstück. Mir sind bisher alle Kosten bekannt bis auf wasseranschlussgebühr + Aufpreis für 1 Schiebetür zum Überdachten Terrassenausgang. Noch habe ich 15k Reserve, aber es kommt bestimmt noch das eine oder andere dazu. |
||
|
||
Sehr schön! Unser Grundriss ist sehr, sehr ähnlich...auch die Ausrichtung. Nur haben wir leider aus Kostengründen dann doch auf den Vorsprung im Wohnzimmer verzichtet. |
||
|
||
Sehr kompakter Grundriss, ich nehme an, das Küchenfenster ist aufgrund von Oberschränken so geplant.
Ist warscheinlich scon etwas stät, aber ich würd mir überlegen ob der Platz wirklich notwendig ist und nicht ein normales Fenster auch möglich ist (dafür schmäler). Dafür kann man dann auch rausschauen, es kommt mehr Lichtt rein und die Südansicht ist harmonischer. In der Küche könnten die Oberschränke rechts gerade an die Wand laufen (Ecklösungen sind teurer und sind nicht optimal beim Stauraum) und man könnte links noch ein OT OT [Off Topic] hinhängen wenn notwendig. Lg |
||
|
||
Das mit dem Küchenfenster wird noch überlegt, da entscheiden wir uns nach Küchenplanung. Meine bessere Hälfte ist an die 1,80m und ich bin 1,85 auch kein zwutschgal, daher möchten wir die Küche auf 1,10m Höhe haben, das sehen wir uns erst im Küchenstudio an und dann wird entschieden. |
||
|
||
Mein kompakter Bauplan - Schön kompaktes Häuschen! ![]() Was ich noch überdenken würde: - Die Dachfläche ist nach Norden geneigt und fällt so für eine „Solarnutzung“ aus. Ist schade! - Der Wärmeeintrag wird im Sommer an der Südseite gross sein. Eventuell sollte man da - zusätzlich - bei der Dämmung was machen. In diesem Sinne HDE |
||
|
||
Keine KWL KWL [Kontrollierte Wohnraumlüftung]
Photovoltaik mit Aufständern und Nutzung bis 7kWP inkl. Freier Fassadenfläche möglich. Nur Dach 5 kWP kWP [kWpeak, Spitzenleistung] Wir haben Rollläden und keine Raffstores auch ist meiner Erfahrung nach genug Wärmeschutz, da ich bereits 10 Jahre in einer Wohnung lebe mit 4x2,2m Glasfläche im WZ Südseitig. Mit den Rollläden war es angenehm kühl dort drin. Weiter denke ich an eine Überdachte Pergola machen um eine direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden |
||
|
||
Sodale und hier ist mein Luxusstück, welches einfach sein muß. Diese Ding wird zwischen eingezeichneten Kamin und Säule gemauert.
Kostenpunkt 8,6k, reiner Schamottofen ohne Stahlgehäuse (ausgenommen Tür). Leistung 4,7kW auf 13h garantiert. ![]() |
||
|
||
ich versteh Dich, ich hab auch einen Kamin als Raumteiler. überleg Dir einen nach 3 Seiten verglasten, ist so schön wenn man das Feuer von alles Seiten sieht. I jedem fall die beste aller Investitionen ;) ![]() |