|
|
||
so würde ich es nicht machen - das sieht ja vollkommen strange aus, aus meiner Sicht wäre das Optimum natürlich die Außenseite des Hauses komplett zu dämmen, also die Garage links und vorne rum.
und innen falls notwendig, an der Garagendecke dämmen und verputzen, damit es schön aussieht. So wurde es bei uns gemacht. --> Variante A Und für die, die zuviel Geld haben, kann man ja dann auch noch in der Garage Dämmplatten an den Innenwänden zusätzlich anbringen und auch verputzen. (gleicher Look wie die Decke dann) Aber so wie oben dargestellt, könnten man getrost die linke Wand und das Tor vorne weglassen und gleich nur einen Abstellplatz unter dem Haus einplanen und eine Säule links vorne. --> Variante B Entweder richtig Variante A, oder B. |
||
|
||
einen nicht konditionierten raum dämmen? ich möchte die garage als nicht konditionierten raum NICHT in der thermischen hülle haben. EDIT: gedämmt ist sie, ja, aber nur mit 10 cm um keine fassadensprünge zu haben warum? ich möchte eine garage kein carport. versperrbarer autoabstellplatz. die antwort zielt auch nicht ganz auf meine frage hinsichtlich brandschutz ab ab... |
||
|
||
@Xandl - http://www.energiesparhaus.at/forum/34144_1#254721
oder http://www.energiesparhaus.at/forum/34144_1#283569 Finden tust die Präzisierungen wiest selber bereits richtig gesagt hast in der NÖ BTV, aber denen is die Wahl der Dämmung solange holler, solange keine Nachbarn beeinträchtigt werden können! Auf ne Frage eine unpassende Antwort geben können mittlerweile einige hier im Forum... was schade is, besser machts die Tatsache ned! ng bautech ng bautech |
||
|
||
|
||
Nachdem ich in meiner Siedlung sehen "durfte" was eine EPS dämmung in der Garage für eine sauerei im brandfall macht, hab ich freiwillig eine mineralische Dämmung genommen, unabhängig von irgendwelchen bauvorschriften. |