|
|
||
Separater Raum draußen ? - ist das Grundstück denn so klein, daß ein separater Raum im Garten als Holzbau nicht möglich ist ?
Oder der Dachboden zu klein oder nicht vorhanden? Nur um einen Abstellraum im Keller zu haben ist der Aufwand doch enorm- dafür könnte man vielleicht besser einen Carport mit angebautem Raum erstellen, was zusammen deutlich günstiger als ein kleiner Keller ist. Vielleicht hat hier aber jemand so einen Fall gehabt? Andreas Teich |
||
|
||
Teilunterkellerungen sind bautechnisch immer ein wenig problematisch da man im Schadensall nicht mehr an die überbaute Wand rankommt. Anfängliche Ersparnis bring es sicher, ich würde jedoch davon abraten.
Mfg Stefan |
||
|
||
war bei uns auch einmal ein Thema, davon rat ich jedoch dringend ab. Bin sehr froh im nachhinein diese vermeintliche Ersparnis nicht ausgeführt zu haben.
Aber es hängt natürlich mit dem Gelände auch zusammen, wennst an steilen Hang hast kann ichs mir eher vorstellen nur den vorderen Teil zu unterkellern, aber an einem ebenen Grundstück bringts kaum etwas. Billiger könnts schon sein, aber niemals 1/3. Du darfst die aufwändigen Frostschürzen nicht übersehen die ebenfalls ca.120cm tief gehen und vor allem könnts statische Probleme geben, weil der unterkellerte Teil der EG-Platte stabiler dastehen wird wie der "hängende" Teil an der nicht unterkellerten Seite. Ausser du stellst die Frostschürzen auf dieselbe Höhe wie die Kellerplatte, aber dann kannst gleich alles unterkellern. |
||
|
||
|
||
Wir hatten bei unserem ersten Hausplan eine Split-Level-Lösung und folglich wäre nur die Hälfte unterkellert gewesen. Uns hat man damals auch auf die statischen Probleme hingewiesen, die es geben könnte. Siehe Aber bei dieser Größe (35m²) würde ich auch über einen Kellerersatzraum nachdenken... |
.
||
|
||
Das ist eine sportliche Annahme, die möglich ist, wenn Ihr viel Mithilfe habt. Auch ich würde hier eher an ein fundamentiertes Frostsicheres Nebengebäude denken. Ist aber nicht wesentlich günstiger als dein Rohkeller. Du wirst dir bei einem halben Keller nichts sparen, da andere Aufwendungen dafür höher sind. Wie Gudrun es bereits beschrieben hat. Noch dazu könnte statisch kritisch werden. Mein Ziel ist es 26m² Nebenraum mit angrenzen Carport um € 15.000 zu errichten. Dafür Holzriegelbauweise (Aufstellen Eigenleistung), Frostsicher, Fundament 15 - 20cm mit Glasschaumschotter von unten gedämmt. Noch sieht es danach aus, das es machbar ist. Allerdings muss ich sagen, dass ich durch meine Ausrichtung Windgeschützt bin. |
||
|
||
Ja habt ihr recht.
Werden ne platte machen lassen. Ist hier sonderlich auf was zu achten ? Derzeit hab ich Angebot von fertighausfirma von 20 000 inklusive aushub und abfuhr. Platte kostet 16450 ohne abdichtung gegen bodenfeuchte. 20cm dick mit 24cm Wärmedämmung. Ist das eigentlich teuer ? Oder denkt ihr ne örtliche Firma machts billiger? Lg |
||
|
||
Zu teuer, und kommt mir auch zu schwach vor als schwimmende Bodenplatte. Auch solltest du wissen, ob dein Grund eine schwimmende Bodenplatte verträgt oder ob du hier noch ein Streifenfundament benötigst. |
||
|
||
Find ebenfalls das es zu teuer ist. Meine Platte (25cm) kostete mich samt Frostschürze, Abdichtung, Dämmung, Rollierung, Kanalverrohrung ca. 14.400,- und mit Aushub 15.500,-
Hatte allerdings mit 152,2 qm die doppelte Fläche von dir. Frag doch mal ne örtliche Firma, ich gehe davon aus das sie dir das billiger machen können als die Fertighausfirma. |