« Hausbau-, Sanierung  |

Durchführung Ventilator...

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  christophn
  •   Bronze-Award
30.1. - 3.2.2015
8 Antworten 8
8
Hi!

Habe vor in meinem Hauswirtschaftsraum und in meinen Bädern einen Ventilator zu montieren, der mir bei Bedarf (evtl. gesteuert über einen Feuchtigkeitssensor) die feuchte Luft aus dem Raum transportiert.

Wie macht man am besten die Durchführung durch Ziegel und VWS?
Habt ihr Ventilatoren bzw. ein System für die Durchführung zu empfehlen?

Danke

  •  christophn
  •   Bronze-Award
2.2.2015  (#1)


1
  •  tobisegger
  •   Bronze-Award
2.2.2015  (#2)
Möchte mich hier bitte anschließen - habe einen Raum mit knapp 60m², besteht jedoch komplett aus Beton (20cm). Wie ist hier eine Durchführung und Installation sinnvoll?

Danke

1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
2.2.2015  (#3)
Hallo
Ich habe Ventilatoren in Bad und WC. Während des Hausbaues hat die Firma gleich ein 50er Polokalrohr gerade draussen verlegt. Wie sie es durchgebohrt/verlegt haben, weiß ich leider nicht. Die Ventilatoren habe ich dann selbst bei red-ring.at gekauft.
mfg
Sektionschef

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo christophn,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Durchführung Ventilator...



  •  altenberg
  •   Gold-Award
2.2.2015  (#4)
im Keller haben - wir dafür 200er Polokalrohre mit einbetoniert. Montage Ventilator ist dann kein Problem. Gscheiter ist es aber natürlich, wennst vorher schon den Durchmesser des Ventilators kennst und die Rohre entsprechend wählst.

1
  •  christophn
  •   Bronze-Award
2.2.2015  (#5)
@sektionschef - und welchen von den 10.000 ventilatoren nimmt man am besten ;)
Für eine Entlüftung von Bad und Hauswirtschaftsraum?


1
  •  jotschi
3.2.2015  (#6)
200??? Sitzt da der Ventilator in der Außenwand? ich bin da eher von 50-70mm für die Durchführung ausgegangen?

Was mich auch noch beschäftigt: Wie steuert man die Dinger jetzt am besten?

1
  •  Sektionschef
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#7)

zitat..
christophn schrieb: und welchen von den 10.000 ventilatoren nimmt man am besten ;)
Für eine Entlüftung von Bad und Hauswirtschaftsraum?


Generell gibt es die Ventilatoren für Aufputz oder Unterputz.
http://www.red-ring.at/data/Katalog/KN-0809.pdf
http://www.red-ring.at/data/Katalog/KN-0405.pdf
Wenn Du zusätzlich eine WC-Spülkastenabsaugung machen willst, dann muss es ein Unterputzgerät sein.
Je Ausführung(AP,UP) gibt es nur 2 Modelle, den KN4000 oder den KN2. Ich habe mir damals den KN2 gekauft, habe ihn in den Bädern als Aufputz und in den WCs mit Spülkastenabsaugung als Unterputz.
Je Modell kann man dann noch eine bestimmte Abluftleistung aussuchen(60-120m3/h), mir wurde gesagt, der 60er ist nur für kleine Räume ausreichend, also habe ich alle mit 100m3/h genommen.
mfg
Sektionschef

1
  •  eggerhau
3.2.2015  (#8)
Durchführung Ventilator

zitat..
christophn schrieb: Wie macht man am besten die Durchführung durch Ziegel und VWS?


Zu Herstellern hast Du ja schon ausreichend Tipps bekommen. Ich möchte Dir noch ein paar grundsätzliche Hinweise geben.
Achte darauf dass,
die Geräte leise sind. Für kleine Räume wie Bad/WC/HWR sind Geräte mit 30/60m3 völlig ausreichend.
die Geräte gute Rückschlagklappen haben. Sonst drückt der Wind die Klappen auf und es zieht. emoji
bei den Geräten eine schallgedämmte Montage möglich ist. Ventilatoren machen unangenehme Geräusche – eventuell mitten in der Nacht. emoji Auch die Leitung durch die Wand muss schallisoliert sein.
bei bei Fassadengitter/Aussengitter Kondensat nicht an der Wand herunter laufen kann.
2015/20150203231578.JPG
Und denke daran – wenn Du Luft aus dem Haus hinausbläst, muss diese Luft auch wieder wo hereinkommen. Bis in den Raum! Ohne „Nachströmung“ macht der Venti - ausser Lärm – nicht viel.
In diesem Sinne
HDE


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Oberflächengestaltung im Bad