« Hausbau-, Sanierung  |

E-Hauszuleitung will nicht durch Schlauc

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2. - 5.2.2015
36 Antworten 36
36
Die Baufirma hat einen 100er Schlauch (aussen und innen gerippt) in die Erde gelegt, der Elektriker soll jetzt die Hauszuleitung da durchlegen (werden insgesamt ca. 14m sein - also eh kurz). Er sagt er schafft es nicht. Vorspann hat er drinnen.

Wie wird das normalerweise gemacht? Ich weiss schon dass viele Firmen Kanalrohre (innen glatt) verwenden - warum das unsere Baufirma anders gemacht hat weiss ich nicht (Kosten?) - aber der Schlauch liegt jetzt nun mal und das Kabel muss da durch. Verwendet man da jetzt exzesiv Flutschi? Oder macht man das mit einem Ziehstrumpf? Oder ganz was anderes?

Bin für jede Idee dankbar denn der Elektriker meint da muss man den Schlauch ausgraben (habe dazu im Recht-Forum auch ein Posting reingestellt: http://www.energiesparhaus.at/forum/37446).

  •  Housedog
  •   Bronze-Award
3.2.2015  (#1)
Die Hauszuleitung legt doch der Energieversorger und nicht dein Elektriker?

Ich habe damals zusammen mit einem Mitarbeiter meines Energieversorgers ebenfalls eine Leitung durch so ein schwarzes geripptes Rohr gezogen (über eine Länge von knapp 30 Metern). Das einzige Problem ist hier der Knick den das Rohr macht wenn es vom Boden kommend den Hausübergabepunkt erreicht. Ich habe einfach nen halben Liter Flutschi beim Übergabekasten reingekippt. Er hat die Leitung geschoben, ich habe gezogen ... war zwar eine anstrengende Werkerei aber im großen und ganzen nach 15 Mins erledigt.

Wichtig ist halt zu zweit arbeiten, alleine kann ich mir das nicht vorstellen.

Lg und viel Glück


1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#2)
Zuerst mim Vorspann eine Einziehfeder durchziehen (der Vorspann hält selten die Zugkräfte aus) ... und dann Flutschi, ziehen und hinten feste schieben. Evtl. vorher mal nen 3,1er durchziehen oder was sonst noch rumliegt, um zu sehen, ob das Rohr überhaupt durchgängig ist ... so'n grindiges geripptes Drainageröhrl ist schneller plattgedrückt als man glaubt. Baufirma und Elektroschlauch geht gar ned zusammen emoji

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#3)
Das Blöde ist dass wir drei 90° Bögen haben... das reibt sicher.

Werde ihm das mal mit dem Flutschi nahelegen (der Monteuer ist so ein trockener Germane - der kennt sowas vermutlich gar nichtemoji )

1


  •  MinMax
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#4)
bei ähnlichem Fall haben wir zuerst die Einziehfeder dann ein Stahlseil und damit erst den e-Kabel durchgezogen, wobei zwei starke Typen an dem Ding ne Stunde lang gezehrt haben.

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#5)

zitat..
sir_rws schrieb: Das Blöde ist dass wir drei 90° Bögen haben

Na dann viel Glück ... wenn das keine großzügigen Biegeradien sind, musst aufn Sommer warten wenn das Kabel wärmer ist und sich leichter biegen lässt. Das Kabel über Nacht im Haus zu wärmen wäre auf jeden Fall hilfreich.

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#6)
Das Kabel ist eh im Haus (ca. 17°) und wird von innen nach aussen gezogen. Wie groß die Biegeradien sind weiss ich nur bei einem (dem von der Fundamentdurchführung): r=600mm

1
  •  2moose
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#7)
Tjo ... dann Ziehstrumpf und Anhängevorrichtung vom Firmenbus.

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#8)

zitat..
sir_rws schrieb: Das Blöde ist dass wir drei 90° Bögen haben... das reibt sicher.

Und da willst ein Hauszuleitungskabel a la 4x50 durchbringen?
Oder welches Kabel hast du als Hauszuleitung?


1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#9)
Wer schmiert der fahrt. :)
Flutschi unbedingt in Mengen und am besten mit Stahlseil als Zugfeder. Welchen Querschnitt und welches Kabel, Alu oder Kupfer?
Bei den Bögen muss halt jemand hinten gscheid drehen den Bund aber 90Grad Bögen?!! huii.
Ansonsten mindestens die Bögen freilegen...

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#10)
hab grad im anderen Thread gesehen, dass es 40 Millimeter dick ist.... Wird wohl ein 4x50 sein. Wenn du da drei 90 Grad Bögen drinnen hast, kannst es vergessen, bringst es nie durch. Kannst nur nochmal aufgraben.

1
  •  mariio
3.2.2015  (#11)
In Niederösterreich ist die Hauszuleitung bis zum KÜK (wenn vorhanden) 4x50m² Alu

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#12)
also die 3 90° Bögen sind schon ein sehr großes problem!
die idee mit dem auto find ich nicht schlecht, würde ich probieren.
nur da musst vorher versuchen ein stahlseil oder so ein zu ziehen, damit es dir nicht reißt.

mein elektriker war beim einziehen von super schwierigen dingen relativ geduldig.
er meinte nur immer, man bringt überall was rein, es dauert nur manchmal ein wenig bis man die richtige technik findet.


1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#13)

zitat..
rainer1977 schrieb: Wird wohl ein 4x50 sein. Wenn du da drei 90 Grad Bögen drinnen hast, kannst es vergessen, bringst es nie durch. Kannst nur nochmal aufgraben.

Dass das da nicht durchgeht hat aber weder der Planer beim Planzeichnen, noch der Elektriker bei der Besprechung wie der Schlauch gelegt werden soll noch die Baufirma beim Schlauchlegen erwähnt.

Du meinst also man muss nochmals aufgraben, Schlauch raus und strecken, Kabel einziehen, Schlauch samt Kabel wieder in die Erde und zuschütten?`

zitat..
Innuendo schrieb: Welchen Querschnitt und welches Kabel, Alu oder Kupfer?

Habs nicht nachgemessen, aber es hat ca. Durchmesser 40mm, ist 4-polig, Alu. Werde heute noch die Litzen zählen...

zitat..
mariio schrieb: In Niederösterreich ist die Hauszuleitung bis zum KÜK (wenn vorhanden) 4x50m² Alu

ist NÖ, haben aber keinen KÜK (was eh wurscht ist ob das Kabel an der Aussenseite der Hausmauer hoch muss oder an der Innenseite).

zitat..
deejay schrieb: also die 3 90° Bögen sind schon ein sehr großes problem!

Also zwei 90° hat doch jeder (vom Kasten an der Grundgrenze nach unten in die Waagrechte und von der Waagrechten nach oben in den KÜK bzw. ins Haus).

1
  •  mariio
3.2.2015  (#14)

zitat..
sir_rws schrieb: ist NÖ, haben aber keinen KÜK (was eh wurscht ist ob das Kabel an der Aussenseite der Hausmauer hoch muss oder an der Innenseite).


Ja das stimmt!
das 4x50m² ist schon ein biest! >:(

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#15)

zitat..
sir_rws schrieb: aber es hat ca. Durchmesser 40mm, ist 4-polig, Alu...

frag dein evu. wir haben wegen schwierigem einziehen (alter kamin) auf einzeldrähte gewechselt...

zitat..
sir_rws schrieb: hat aber weder der Planer beim Planzeichnen, noch der Elektriker bei der Besprechung wie der Schlauch gelegt werden soll noch die Baufirma beim Schlauchlegen erwähnt...

das ist aber kein thema für den planer, der gibt gerade den großraum der einführung an ... emoji
außer er hat die detailplanung hausanschluß im lastenheft. ein elektriker sollte bei einer diesbezüglichen besprechung schon aufzeigen, die baufirma legt was man ihr sagt...

zitat..
sir_rws schrieb: Also zwei 90° hat doch jeder...

der radius machts. bei kg-rohr wechselt man dann eben auf 3 x 30° oder 6 x 15° formstücke...
und die schläuche bei unseren erdanschlußkästen enden mit max 45° von der waagrechten im unterbau; in den keller gehts gerade rein ...

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#16)

zitat..
dyarne schrieb: frag dein evu.


Wer/was ist "evu"? Energieversorgungsunternehmen?

zitat..
dyarne schrieb: ein elektriker sollte bei einer diesbezüglichen besprechung schon aufzeigen,

denke ich auch, hat aber nicht. wobei ich fairerweise sagen muss dass ich nicht sicher bin ob die Baufirma gesagt hat dass sie keine Rohre sondern einen Schlauch legen.

zitat..
dyarne schrieb: der radius machts. bei kg-rohr wechselt man dann eben auf 3 x 30° oder 6 x 15° formstücke

beim Hausanschluss haben wir eh drei 30° Formstücke - in welche aber dann der Schlauch eingezogen wurde. In welchen Radien der Schlauch in der Erde liegt weiss wohl niemand (war in einem halben Tag aufgegraben, Schlauch rein und schon wieder zu - als ich am Nachmittag hinkam war schon nichts mehr zu sehen).



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#17)

zitat..
sir_rws schrieb: Wer/was ist "evu"? Energieversorgungsunternehmen?

ich muß wirklich schon alt sein, wenn die jungen leute von heute diese begriffe nicht mehr kennen ... emoji

wir haben gerade vor weihnachten den leerschlauch des evu's in unser vorbereitetes 100-er kg eingezogen. da waren echte 90°-bögen drinnen. ich hätte mich ohrfeigen können - dann hätte es in meinem fall den planer und die baufirma gleichzeitig getroffen ... emoji

1
  •  gloitom
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#18)
@sir_rws
Das ist mit der EVN abgesprochen, dass du mit der Hauszuleitung direkt in den Zählerschrank über 3 Bögen reingehst? 'Früher' durfte man nur einen Bogen haben. Du brauchst für die EVN einen Kabellageplan sonst bekommst keinen Zähler!

1
  •  Getsch5
  •   Bronze-Award
3.2.2015  (#19)
ich hätte da auch eine frage dazu!
und zwar wie befestigt man dann am besten das Kabel am Vorspann (Einzugfeder oder Stahlseil oder was auch immer). Habt ihr das mit Klebeband fixiert?

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
3.2.2015  (#20)

zitat..
dyarne schrieb: ich muß wirklich schon alt sein, wenn die jungen leute von heute diese begriffe nicht mehr kennen ...

ich trau mich nicht einzuschätzen wer von uns jünger ist... emoji

zitat..
gloitom schrieb: Das ist mit der EVN abgesprochen, dass du mit der Hauszuleitung direkt in den Zählerschrank über 3 Bögen reingehst?

yep. Sagte mein Elektriker damals.

zitat..
gloitom schrieb: Du brauchst für die EVN einen Kabellageplan sonst bekommst keinen Zähler!

Ich glaube den erstellt/e der Elektriker schon.

1
  •  rainer1977
  •   Silber-Award
3.2.2015  (#21)

zitat..
gloitom schrieb: Das ist mit der EVN abgesprochen, dass du mit der Hauszuleitung direkt in den Zählerschrank über 3 Bögen reingehst?

ist möglich, wenn der Zählerschrank an der Außenmauer liegt. Hab ich auch so gemacht und mir das hässliche silberne Kastl erspart. Die EVN motzt zwar rum, aber sie sind dann doch einverstanden.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next