« Hausbau-, Sanierung  |

KNV Greenline - Einstellungen

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
7.2.2015 - 5.1.2016
14 Antworten 14
14
Nachdem ich hier nun - dankenswerter Weise - die Codes erfahren habe
(0147 bzw. 2580) möchte ich einen Thread eröffnen bezüglich der Einstellung
der KNV Greenline.

Wie habt Ihr diese eingestellt?
(ich habe hier noch nichts verstellt)

Meine Erfahrung:

Mir ist negativ aufgefallen, dass eine Änderung der Soll-Temperatur kaum eine Auswirkung
auf die tatsächliche Wohnraum Temperatur hat.
Habe die Soll-T schon von 16°C bis 21°C eingestellt gehabt...

Im Wohnzimmer haben wir trotzdem immer zischen 22°C und 24°C.
(auch noch nach 1 Woche)

Danke!

  •  gudrun
  •   Bronze-Award
8.2.2015  (#1)
Vermutlich ist der Raumeinfluss zu niedrig eingestellt. Geh auf Raumeinfluss 100 % dann erreichst in dem Raum wo der Fühler ist genau die Temperatur die du einstellst. Dann ists aber keine witterungsgeführte Regelung mehr. Da ist viel zu probieren, wie verhalten sich die andren Räume, hast du ERR ERR [Einzelraumregelung] , Heizkurve richtig eingestellt und und und....

1
  •  Andrew91
  •   Silber-Award
8.2.2015  (#2)
Danke für die Antwort.

Ev. hätte ich noch erwähnen sollen, dass wir keinen Raumfühler haben.

Unsere Heizung regelt sich nur nach der Außen-T und der Rücklauf-T.

Lt. Installateur ist eine Messung der Raum-T. nicht notwendig (weil FB-Heizung ohnehin so träge...)



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.2.2015  (#3)
wie lange hast du denn nach den änderungen gewartet?
waren vielleicht einflüsse von außen dabei (sonne)?

die 'soll-t', wie du es nennst ist die parallelverschiebung der heizkurve, jede verschiebung wirkt sich direkt auf die berechnete vl-temp aus...

raumthermostaten sind nicht im spiel?

die nibe/knv die ich kenne sind alle vl-geregelt...

1


  •  Andrew91
  •   Silber-Award
8.2.2015  (#4)

Danke - Habe meine Antworten gleich im Text beigefügt.

zitat..
dyarne schrieb: wie lange hast du denn nach den änderungen gewartet?
waren vielleicht einflüsse von außen dabei (sonne)?

JA - natürlich gibt es Einflüsse von außen
(aber nach 1 Woche sollte sich doch eine Änderung einstellen.

die 'soll-t', wie du es nennst ist die parallelverschiebung der heizkurve, jede verschiebung wirkt sich direkt auf die berechnete vl-temp aus...
raumthermostaten sind nicht im spiel? Nein
die nibe/knv die ich kenne sind alle vl-geregelt...



1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
8.2.2015  (#5)
ok, also wenn ich bsplw den wert für 'temperatur' um einen punkt raufsetze springt sofort die 'berechnete vl-temp' um 2,5k nach oben. machst sie das bei dir nicht?

1
  •  Ghost
9.2.2015  (#6)
ich werde diesen Thread im Auge behalten. Hab mit meiner Wärmepumpe bis jetzt nur den Estrich ausgeheizt. So wirklich mich mit der Heizung beschäftigen werde ich mich erst im nächsten Winter.
Momentan läuft die Heizung auf 14°C eingestellt. Das hällt sie auch und mehr muss sie im Momtent auch noch nicht können.

1
  •  ryancooper
10.2.2015  (#7)
Ja da häng ich mich auch mal dran, kann mir jemand erklären wie ich meine Heizkurve den Außentemp. dementsprechend einstellen/verändern kann.
nur A-Temp. geregelt, ebenso KNV Greenline Split
Welche Werte im eingeloggten Zustand kann ich ändern das die Heizkurve flacher oder steiler wird. Spreizung Delta T usw. Möchte Systemwissen haben damit ich im Bedarfsfall leichter geringfügige Änderungen machen kann. Einzug seit Sept. Zurzeit nur den Durchlauf nach Bedürfnissen im Haus justiert.

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
10.2.2015  (#8)
ich weiß jetzt nicht ob die greenline die gleiche regelung hat wie die topline solemaschinen?

die einstellung von heizkurve/parallelverschiebung darf nicht im gesperrten bereich sein. das ist eindeutig kompetenz des hausbewohners...

die spreizung ergibt sich aus der drehzahleinstellung der pumpe.

sollte in der bedienungsanleitung gut beschrieben sein...

1
  •  aquarius
13.12.2015  (#9)
also ich habe auch eine green-line-split. nachdem wir im letzten winter das ausheizprogramm haben laufen lassen, sind wir jetzt im echtbetrieb. leider ist das handbuch hier mehr als dürftig. man findet keine angaben dazu, welche werte wo zu verändern sind, damit das gewünschte ergebnis rauskommt. auf was habts ihr die solltemperatur eingestellt?

1
  •  Meinereiner
13.12.2015  (#10)
Servus!

Meinereiner hat grad ein Deja Vu....

@ryancooper hatte vor kurzem in einem anderen Thread fast die gleiche Frage.
Soviel ich weiss, hat er dann (im Schein der ersten Adventkerze) ein ganzes Wochenende im Heizraum verbracht.
Stichwort Heizkurve gibts nur im Servicemenü.
Schreib ihm eine PN, falls er schon wieder raufgekommen ist, kann er sicher seine Erfahrungen weitergeben - am besten hier, damit andere Benutzer auch was davon haben bzw. mitmachen können emoji
Lg Rudi

1
  •  ryancooper
14.12.2015  (#11)
@apuarius, hab dir eine PN geschrieben zum Zusenden des Inbetriebnahme Handbuch (leider nicht mehr zum Downloaden auf der KNV Homepage)

Was für Fragen sind aufgetaucht?

@meinereiner, ein ganzes Wochenende hat es natürlich nicht gedauertemoji

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
14.12.2015  (#12)

zitat..
dyarne schrieb: die einstellung von heizkurve/parallelverschiebung darf nicht im gesperrten bereich sein. das ist eindeutig kompetenz des hausbewohners...

muß das teilweise korrigieren...

die parallelverschiebung ist frei in oberster ebene zu bedienen,

die heizkurve in der fachhandwerkerebene - siehe seinereiner.
diese wird hier mit 2 punktepaaren bestimmt, ähnlich wie bei den alphainnotec reglern, bsplw einmal an der heizgrenze und einmal bei auslegungstemperatur.
zusätzlich kann ein knick in der kurve eingegeben werden...

1
  •  aquarius
1.1.2016  (#13)
energieverbrauch - beim groben draufschaun auf meine verbrauchswerte denke ich, dass das bei den Außentemperaturen doch relativ hoch ist - derzeit zwischen 20 und 35kwh

1
  •  bush23
5.1.2016  (#14)
Hallo aquarius,

haben die Heizung auch gerade seit Oktober so richtig in Betrieb genommen, nachdem wir im Sommer ausgeheizt haben. Hab mir ebenfalls die Verbrauchswerte der letzten Tage etwas angesehen (bei den aktuell "tiefen" emoji Außentemperaturen von -2 bis -6 Grad bei uns) und da lag ich immer so bei 25-30 kwh Strom pro Tag (Heizung & Warmwasser, Pumpe, Kondensatwannenheizung, etc...).
Kommt mir auch viel vor - vor allem, da wir aktuell 20,8 Grad Raumtemperatur eingestellt haben - wobei es bei uns trotzdem zwischen 22 und 24 Grad (Bad) hat.

lg


1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Risse Mauerwerk bei Dachbalken