« Hausbau-, Sanierung  |

Wer baut im Bez Vöcklabruck u. Umgebung?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  Moebius
22.2. - 28.2.2015
32 Antworten 32
32
Hi,
wir wollen heuer bauen und suchen noch Leidensgenossen :) zwecks Erfahrungsaustausch. Wäre schön, wenn wir uns gegenseitig unterstützen könnten.

Antworten gerne auch per mail.
LG
Walter

  •  hofimax
  •   Bronze-Award
22.2.2015  (#1)
Hi!

Wir haben im Bezirk VB im Herbst damit angefangen emoji

Lg
Markus


1
  •  attsee
  •   Bronze-Award
22.2.2015  (#2)
Hallo,
wir sind mit dem Innenausbau fertig und bereits eingezogen, ebenfalls Bezirk VB.
Vielleicht kannst Du ein paar Details zu Eurem Projekt bekannt geben.
Falls Du Fragen hast, bzw. Infos zu Firmen brauchst, kannst Dich gerne melden.


1
  •  Executer
  •   Silber-Award
23.2.2015  (#3)
Wir fangen auch heuer an, Bezirk WL. Was habt ihr denn für Bauweise, Haustechnik etc?

1


  •  ryancooper
23.2.2015  (#4)
sind ab Mitte Sept. eingezogen, 50'er Ziegel, Flachdach, LWP ..., ebenso Bez.Vöcklabruck

1
  •  Moebius
23.2.2015  (#5)
Hi,
super, das ihr euch gleich meldet!

Habe schon mal ein paar Bilder hochgeladen.
Wir sind am Ende der Planung und müssen schön langsam überlegen, mit welcher Firma wir bauen wollen. Eigentlich hätten wir Wimberger bevorzugt, doch die dürften schon zuviele Kunden haben...ihr könnt mir also gerne eure Baufirma empfehlen (oder abraten :)

Hier noch ein paar Zusatzinfos zu unserem Vorhaben:
- Massivbauweise
- 3 Geschosse, Keller ganz herausen.
- Heizung: Gas, Kamin, Vorbereitung auf WP WP [Wärmepumpe]
- Haustechnik: Homematic + Eigenbau
- Pultdach ca 15° nach Süden mit PV und thermischen Kollektoren

Sollen wir die Details in einer Mailingliste weiter besprechen? Soll ja Firmen geben, die hier nicht genannt werden dürfen :(

LG
Walter



1
  •  Richard3007
23.2.2015  (#6)

zitat..
Moebius schrieb: - Heizung: Gas, Kamin, Vorbereitung auf WP WP [Wärmepumpe]


Warum Gas anschließen und WP WP [Wärmepumpe] vorbereiten. Wenn Gas am Grundstück ist die Herstellung natürlich günstig. Aber warum dann noch Wärmepumpe vorbereiten???

1
  •  deejay
  •   Gold-Award
23.2.2015  (#7)
was gibt es mit Wimberger für Probleme?


1
  •  hofimax
  •   Bronze-Award
23.2.2015  (#8)
Bei Wimberger hatte ich genau ein einziges Gespräch und da wurde mir mitgeteilt, dass sie mir mit einem fast fertigen (!!!) Entwurfsplan kein Angebot machen wollen, sondern erst mit dem fertigen Einreichplan. Ich habe von Wimberger nie wieder was gehört und die von mir auch nicht.

Mir ist in der Planungsphase was ganz Witziges aufgefallen: Desto mehr sich die Firma selbst in Szene zu setzen wusste (Bauherrenabende, Bauherrenfrühstück und wie immer es genannt wurde) und je mehr Partner sie da präsentierten, desto unsympatischer und entmündigender wirkten sie schlussendlich auf mich. Aber da kann sich ja jeder selber seine Meinung bilden.

1
  •  Moebius
24.2.2015  (#9)
@Richard: WP weil Gas keine unendliche Ressource ist und weil ja der Pufferspeicher etc eh schon da ist. Mit den Kollektoren am Dach lässt sich in der Übergangszeit wahrscheinlich auch billiger heizen.
Das Gas ist jetzt einfach und günstig und dadurch kann ich dann in Ruhe das Solarsystem zusammenkaufen und montieren.

Wimberger: ich habe den Eindruck, die haben soviele Kunden, daß sie sich nicht mehr bemühen müssen. Rückmeldungen ohne nachfragen? = Null. Erster Entwurfsplan trotz genauer Angaben unsererseits: 30 Tage statt 10 wie versprochen. Und bei dem waren dann eh nur die Geschosse vertauscht, 2 Balkone - mit Säulen(!) - statt einer usw.

@hofimax: mit wem baut ihr?

1
  • ▾ Anzeige
    Energiesparhaus.at ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramms, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
Hallo Moebius,
hier gibt es dazu Erfahrungen und Preise: Wer baut im Bez Vöcklabruck u. Umgebung?

  •  attnanger
24.2.2015  (#10)
Wimberger - Also wir waren nach Start mit Romberger bei lokalen Baumeistern, danach u.a. auch beim Wimberger.
Kann die Forums-Meinungen hier nur bestätigen, die dürften über Maßen Kunden haben, hier gibt's keine Rückmeldungen (mehr). Mitte Dezember wurde uns gesagt, dass wir gleich Anfang Jänner einen Angebotstermin auf unsere Planung haben können. Bis dato gibt's keinen gemeinsamen Termin...die Fa. Wimberger wird dadurch auch sicherlich nicht mit uns bauen emoji
Wir vertrauen da gerne einem lokalen Baumeister, der super flexibel ist, Bauherrenmithilfe (wo sinnvoll) entsprechend berücksichtigt und auch Fix-Pauschale anbietet. Was will man mehr?!
Fairerweise darf ich sagen, ich kenne - was Wimberger betrifft - eigentlich fast ausschließlich zufriedene Kunden und Bauherren, finde es aber mittlerweile durch die total übertriebene Werbung schon sehr offensichtlich was man mit seinem Geld sehr gut mit finanziert, von einem Haustechnik-Unternehmen (den Wimberger als Partner unbedingt wollte) hab ich zudem auch gehört, dass es als GU natürlich nurs ums Preisdrücken geht und selbstverständlich auf Kosten der Qualität. Natürlich ein Thema, wenn man schlüsselfertig bauen will (was ich jetzt ohnedies nicht unbedingt empfehlen würde, wenn man auf ordentliches Preis-/Leistungs-Verhältnis Wert legt).
Egal, muss sich jeder selbst sein Bild machen...

1
  •  hofimax
  •   Bronze-Award
24.2.2015  (#11)
@Moebius
Wir haben schon gebaut, mit der Baufirma Eiblmayr-Wolfsegger. Genaueres bitte per PN oder Mail. Kann nur sagen wir waren im Grossen und Ganzen sehr zufrieden. Und kleinere Probleme kann es wirklich überall geben und macht euch nix vor, die gibt es auch und wird es auch geben! Wir machen grad erst die E-Installation ins Mauerwerk und ich würde jetzt schon einige Dinge anders machen. Aber es gibt halt viele Sachen die man erst so wirklich sieht wenn man dann im Haus steht und am Plan ganz anders aussehen emoji

1
  •  Executer
  •   Silber-Award
24.2.2015  (#12)

zitat..

- Heizung: Gas, Kamin, Vorbereitung auf WP WP [Wärmepumpe]
- Pultdach ca 15° nach Süden mit PV und thermischen Kollektoren


Würde mich interessieren was die drei Posten Gastherme samt notwendiges Zubehör, PV und therm. Kollektoren kostet.
Vermutlich könntest du stattdessen auch eine Erd-WP machen, und eine PV eventuell später nachrüsten. Würde ich mir auf alle Fälle überlegen, zumindest PV + therm. Solar macht mMn keinen Sinn.

1
  •  ryancooper
24.2.2015  (#13)
wie schon hofimax erwähnt, wirst auch du im späteren Bauverlauf einiges anders machen wollen beim "nächsten Haus"
das geht sicher "fast" allen so
Entscheidungen werden nun mal sehr oft von Gefühlen/ geglaubtes Wissen getroffen und nicht überall von techn./kaufmännischen Sichtweise -> wobei aus techn./kaufmännisch Richtig gibt es meiner Meinung nicht, gerade beim Hausbau mit so vielen Entscheidungen, ob größere oder kleinere, die irgendwie zusammen passen sollen und somit deinen Vorstellungen gerecht werden sollen
ist ja auch gut so, sonst würde jeder in quasi gleichen Plattenbauten mit gleichen Standard leben/wohnen
und die allen schönen Häuser mit ihren Unterschieden würde es nicht geben, wäre echt schade.
du musst aus sehr vielen Möglichkeiten die zurzeit passendste Lösung treffen und genau das ist die Schwierigkeiten, heutzutage kannst aus einem Pool von zigtausenden Wahlmöglichkeiten wählen welche vielleicht genau jetzt passen aber vielleicht schon wieder nach einem Jahr anders entschieden würde
bist von AT AT [Außentemperatur]/P in der OFD-Straße oder?


1
  •  Richard3007
24.2.2015  (#14)

zitat..
Moebius schrieb: @Richard: WP weil Gas keine unendliche Ressource ist und weil ja der Pufferspeicher etc eh schon da ist. Mit den Kollektoren am Dach lässt sich in der Übergangszeit wahrscheinlich auch billiger heizen.
Das Gas ist jetzt einfach und günstig und dadurch kann ich dann in Ruhe das Solarsystem zusammenkaufen und montieren.


Warum dann noch Gas rein, mach doch gleich die WP WP [Wärmepumpe] wenn du jetzt erwartest, das GAS teuer wird und eventuell nicht immer zur Verfügung steht.
Also ich mache WP WP [Wärmepumpe] mit PV Vorbereitung. + Kamin für Kachelofen aber ein reines Luxusobjekt.

Beispiel:
Du zahlst Anschluss, investierst in die Therme das ganze kostet dich 8.000 Euro (ich hab da keine Ahnung da Gas nicht wirklich Thema war).
Um sich dann in 5 Jahren zu entscheiden doch jetzt WP WP [Wärmepumpe] zu machen, da Gas vielleicht das doppelte kostet etc... Warum auch immer.
Und investiert dann 20k in die Wärmepumpentechnik....


1
  •  Moebius
25.2.2015  (#15)
@Richard: du hast Recht - werde Anschluss-, Anschaffungs- und laufende Kosten genau vergleichen und je nachdem Gas gleich ganz weglassen.

@Executer: PV und thermisch mache ich auf jeden Fall (ausser Richard redet mir das auch noch aus :). Möchte das die Grundfunktionen autark laufen können. Würde die thermischen Kollektoren an die WP WP [Wärmepumpe] anschliessen und im Sommer Pool heizen bzw Puffer direkt.

@Ryan: deshalb diskutiert man ja drüber, um es vielleicht gleich anders (besser?) zu machen - bzw um später zu hören: "hab ich dir eh gleich gsagt" :))
Stimmt, wir bauen in AP.

@hofi: Danke für die Info - schicke dir noch ein mail.



1
  •  Richard3007
25.2.2015  (#16)

zitat..
Moebius schrieb: Möchte das die Grundfunktionen autark laufen können. Würde die thermischen Kollektoren an die WP WP [Wärmepumpe] anschliessen und im Sommer Pool heizen bzw Puffer direkt


Solarthermie lässt sich gut mit Gas koppeln, da man hier allgemein noch viel Wasser puffert. Nur wohin mit der Wärme im Sommer?

PV ist der ideale Partner für WP WP [Wärmepumpe]. Warum? Ich benötige Strom um die WP WP [Wärmepumpe] zu betreiben PV produziert Strom. Im Sommer machst du dein Warmwasser somit von der PV. Und nutzt anderen Überschussstrom für ständige laufende Dinge wie Kühlschrank etc... Jedoch hier ist der Nachteil die Speicherung. Ein 9 KWh Speicher kostet etwa 16.000 Euro - ca. 4.500 Euro Förderung (wird jetzt dann aufgelegt, ich gehe mal von € 500,- pro KWH aus, letztes Jahr waren es 600,-)
Dann brauchst du mindestens 5 KWP KWP [kWpeak, Spitzenleistung] um auch im Winter an guten Tagen zumindest für ein paar Stunden genügend Strom zu haben. Also ehrlich gesagt, rentiert es sich noch nicht.
Um vor allem Strom im Winter zu produzieren sollte man eigentlich Fassadenintegriert sein, welche aber Nachteile im Sommer hat.

Mein Traum System sieht so aus:
Erdwärmepumpe Grabenkollektor inkl. Montage und Material Kostenpunkt: 14.000 Euro ohne FBH FBH [Fußbodenheizung].
(Ist schon bestellt)
PV mit ca. 4,8 KWp KWp [kWpeak, Spitzenleistung] (2,4 auf Fassade, 2,4 Aufdach mein Haus ist Südwestlich ausgerichtet, somit auch im Sommer sehr guten Ertrag der Fassade.)
Kostenpunkt ca. 10k Förderung bereits abgezogen. Da Mehraufwand bei Montage und die Fassaden PV mittels zusätzlichem Blech ein Designelement wird)
Sonnenbatterie 4,5 KWh Kostenpunkt ca. 5.000 Euro.

Punkt 2+3 wird aber nur vorbereitet, da ich mir das jetzt noch nicht leisten kann. Da gibt's leider noch viel anderes was vorher gemacht werden muss.
Der 4,5 kWH Speicher reicht gerade mal das man ca. 8 - 12h überbrücken kann, wenn er voll ist. Und wenn man ehrlich rechnet: Mit meiner EWP werde ich irgendwo bei 300 - 400 Euro landen Für Warmwasser und Heizung/Jahr. Haushaltstrom 600 - 800 Euro/Jahr. Wenn ich jetzt den oberen Bedarf her nehmen also 1200 und ich spare 50% sind das 600,- € also brauche ich ca. 25 Jahre das ich diese Technik bezahlt habe.
Natürlich wenn ich davon ausgehe, das Strom im Preis steigen wird, und das wird er in 25 Jahren, dann rentiert es sich bereits früher. Auch könnte es sich früher rentieren wenn ich die Sonnebatterie nutze um Nachts den Strom um 4,5 Cent pro KWh zu laden und diesen dann vor allem im Winter zu den Spitzenlastzeiten verbrauche. Denn das kann die Sonnenbatterie. Du kannst Sie so programmieren dass, wenn die Wettervorhersage nicht stimmt, sich diese Strom aus dem Netz zieht.

Also warte ich hier lieber noch zu und hoffe das die Hersteller einen Entwicklungsschub vollziehen, dass sich das System auch wirklich und früher amortisiert.


1
  •  attnanger
25.2.2015  (#17)
Konzept top - Richard, Respekt für das ausgetüftelte Konzept. Klingt sehr stimmig, wie von dir beschrieben eben die Befürchtung, dass es sich sehr lange nicht rechnen wird. Strompreis steigt garantiert (und da rede ich nicht von jährlicher Indexanpassung), Smart-Metering dann vielleicht auch noch (wie schon in vielen Threads diskutiert), dann wärest du mit deinem Konzept sicherlich vorne dabei.
Tolle Sache! Alles Gute damit!

1
  •  Moebius
25.2.2015  (#18)
@Richard: klingt super. Mein Wunschsystem ist ähnlich: ganzes Pultdach vollgepflastert mit 1/3 thermisch, Rest PV. Luftwärmepumpe mit integriertem oder vorgeschalteten Wasser WT damit ich im Winter auch 5-10° warmes Wasser von den Kollektoren nutzen kann. WP soll auch über PV gespeist werden können.

36kwh Staplerbatterie kostet auf ebay ca 2700.-

Ich mach jetzt auch nur mal das Basissystem und warte dann auf Schnäppchen (zB ebay: da gibts manchmal eine ganze Palette Module sehr günstig).

@attnanger: würde mich nicht trauen, so weit in die Zukunft zu schauen...schon wenn kein Gas mehr aus Russland kommt wirds lustig. Hast du mein mail bekommen?

1
  •  Richard3007
25.2.2015  (#19)
thermische solar kannst dir schenken wenn du PV hast mit WP WP [Wärmepumpe]. Denn du pufferst kein Wasser mehr. 170 - 500L je nach persönlichen Bedarf ist da normal. Und das Wasser heizt du eben mit der WP WP [Wärmepumpe] mit, Kostenpunkt ca. 80 - 120 Euro pro Jahr für diesen Strom ohne PV. Zumindest bei meinem System.
Somit schon mal 20 Jahre oder mehr dass sich das überhaupt mit einer thermischen Solar ausgehen kann, das du Geld sparst. Was ich nicht glaube, da du auch den Puffer etc... bezahlen musst.

1
  •  Moebius
25.2.2015  (#20)
seh ich anders: Wirkungsgrad thermisch 97% - solar 15%. Im Winter bzw Übergangszeit merkt man das sicher. Ausserdem Pool im Sommer mit der WP WP [Wärmepumpe] aufheizen? Strom und Gaskosten kann ich leider nicht vorhersagen - schon gar nicht auf 20 Jahre. Wenns wirklich nicht viel teurer wird, dann bin ich im Minus, aber jedenfalls hab ich's noch warm und Strom.

1
  •  elanor
25.2.2015  (#21)
Hallo zusammen,
jetzt bin ich hier doch über einen Beitrag gestolpert, wir waren vorletzte Woche beim oö Energiesparverband, dort kann man sich (gratis) zu diversen Themen beraten lassen, u. a. haben wir auch PV angesprochen. Der Herr meinte, man kann den PV-erzeugten Strom entweder für die WP WP [Wärmepumpe] ODER als Haushaltsstrom verwenden. Tja, und jetzt weiß ich leider nicht mehr, was der Grund hierfür ist. Denke, es hat etwas mit dem extra WP WP [Wärmepumpe]-Stromtarif zu tun?!?
@Richard, weißt Du da mehr? (Viel Erfolg bei der Grabenkollektor-Geschichte!)



1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next