|
|
||
bitte fogendes angeben
Keller: m² EG: m² OG: m² Garage: m² Carport: m² baustelleneinrichtung um 6000 euro netto ist ok, geht aber billiger. ich habe netto folgendes anbot: einrichtung 4800 netto kein keller eg: 95 m² og: 50 m² nebengebäude sauna: 27 m² nebengebäude garage: 27 m² summe 200 m² netto unverhandelt 130.000 euro erdarbeiten, kanal und entwässerung, fundamente, bodenplatte, decken, innen- und außenmauern ohne dach. |
||
|
||
Hallo,
die 6000 find ich ja auch OK. Ich bin mir nicht sicher wieso BM2 fast das doppelte verlangt. Sorry: Keller: 75m² EG: 73m² OG: 74m² Garage: 35m² Carport: 25m² Bauweise: 25er mit VWS 16cm Aber bei mir wie gesagt noch Innenputz, Aussenputz, Fenster, Dachstuhl, Dachdecker, Spengler, Estrich, Installateur, Elektriker,... lg, gremlin |
||
|
||
genau, bei mir auch das gleiche. sie haben aber 280 m² nutzfläche, ich 200 m². sie kommen somit auf 504 euro netto / m², ich komme auf 650 euro netto / m². ich habe aber einen 50er ziegel, also brauche dann später keine wärmedämmung. meine bodenplatte und ihr keller sind preislich gar nicht mehr so weit auseinander. vermutlich käme ich, wenn ich das alles rausrechne auf rund 550 euro netto / m². wo bauen sie? plz? bei mir ist es 8924 |
||
|
||
|
||
bei mir ist es 8120.
Naja, das Carport zähle ich nicht dazu und ich weiß nicht wie man die Garage rechnet. Mit Garage käme ich auf 550 euro netto/m². |
||
|
||
garagenrohbau und carportrohbau unterscheidet sich kaum vom wohngebäude. bodenplatte, fundamente, mauerwerke sind nahezu ident. |
||
|
||
Ob die Angebote gut oder schlecht sind kann man wohl von außen schwer sagen. Gefühlsmäßig kommt mir das aber eher "am oberen Ende" vor.
Was die Baustelleneinrichtung betrifft, habe ich damals festgestellt, dass diese erstens sehr leicht verhandelbar ist und zweites dann stark von Mitbewerbern abwich, wenn die Anfahrtszeit lang war. Der am weitesten entfernte BM hatte bei mir die höchsten Kosten. @ hopfgarten: Zum Thema Fassadenkosten bei 50er. Ich würd mich da nicht der Illusion hingeben, dass man ohne WDVS WDVS [Wärmedämmverbundsystem] viel günstiger wegkommt. Ich behaupte, dass ein Thermoputz auf 50er nicht viel weniger kostet als 20cm EPS. |
||
|
||
Ich hoffe dass ich noch 10% verhandeln kann. Mich würde interessieren ob
jemand irgend einen Grund kennt wieso BM2 bei den genannten Positionen teurer ist. BM1 ist ca. 10km entfernt, BM2 ist 50km entfernt. Das könnte die Einrichtungskosten erklären, aber nicht das Gerüst und den Rest. @Miike: Wie weit sind wir von einem vernünftigen Angebot entfernt? Hast du zu den angegebenen Positionen Vergleichswerte? @hopfgarten: Das Carport besteht eigentlich nur aus einer Betondecke mit Isokorb verbunden mit der Garagendecke. Der Boden wird asphaltiert auf der Frostschutzschickt, also kein Fundament, sollte um einiges günstiger sein. |
||
|
||
stimmt, vielleicht hab ich mich missverständlich ausgedrückt. ich muss aber bei mir theoretisch das wdvs abziehen, damit ich vergleichbar bin. ich denke auch, dass es einfach noch unverhandelte preise sind, meine preisangaben sind auch unverhandelt. da muss schon noch zwischen 10-15% drinnen sein. |
||
|
||
Meine Baustelleneinrichtung kostet 24t€ netto Summe Baumeister etwa 290t€. Ist alles nur eine Sache des umlegens, wo er die Preise hinlegt und wie transparent er das hält :) |
||
|
||
Solche Threads sind immer schwierig zu kommentieren, weil man beim lesen nicht weiß ob man Äpfel mit Birnen vergleicht. zB wissen wir nicht was barneyb mit seinen 290k meint; Äpfel und Birnen...?
Ich hab jedenfalls gemerkt, dass beim Rohbau das größte Einsparungsziel-, ergo Verhandlungspotential von allen Gewerken besteht. Dementsprechend lange hab ich mir für die Auswahl des Bauführers Zeit gelassen. Im zweiten Schritt kann man dann nochmal ordentlich sparen, indem man die diversen Gewerke einzeln vergibt. Zum Beispiel hatte ich einen GU dabei, der mir den FB-Aufbau/Estrich um € 16.000,- angeboten hat. Bezahlt hab ich schlussendlich € 8.700,- alles offiziell mit Rechnung, halt selbst verhandelt und koordiniert. Ich würd unzählige Angebote einholen und viel mit den div. BM reden. Im Zweifelsfall eine Auschreibung machen lassen, das sollt gut investiertes Geld sein, wenn ihr euch bei der Thematik nicht raus seht. Unsere Hausgröße passt gut zu den hier erwähnten. Wir haben 230qm auf 2 Etagen + 36 NG. Ich hab unsere Kosten voriges Jahr mal hier zusammengefasst: http://www.energiesparhaus.at/forum/32771_6 |