« Hausbau-, Sanierung  |

Betonstiege

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
  •  MandlD
7.3. - 14.3.2015
10 Antworten 10
10
Hallo Leute :)
Wir haben vor eine betonstiege zu machen.
Natürlich soll es etwas schönes werden und dabei haben wir das hier gefunden ->

2015/20150307705699.JPG

Wie macht man sowas am besten? Beim verschallen ein paar Zentimeter abstand zur Mauer nicht mehr in stiegenform verschallen sondern so Art Rinne oder ? Danach Spots einbauen und eine Blende drüber ?

Und wie wird das am besten gemacht (Bild 2)
Machen das trockenbauer oder direkt in Ziegel ?

2015/20150307384929.JPG
Lg

  •  MandlD
10.3.2015  (#1)
Keiner eine Idee :(

1
  •  vandini
10.3.2015  (#2)
mh, kann dir leider nicht wirklich helfen...

wir machen sowas:



ich find das sieht richtig geil aus *gg* nur die treppe is sowas von hässlich... hihi

mein schwager macht mir das, der kennt sich da a bisserl besser aus als ich emoji der hat das material schon bestellt.

1
  •  barneyb
10.3.2015  (#3)
Fertigelement-Stiege. Oder was meinst du?

1


  •  hofimax
  •   Bronze-Award
10.3.2015  (#4)
@MandID

Ich glaube fast so eine schöne Oberfläche kriegst du bei einer Stiege nur dann hin, wenn du eine Fertigteilstiege verwendest. Eine Stiege die vor Ort geschalt wird, wird niemals so aussehen ohne die Oberfläche nachbearbeitet zu haben.

1
  •  barneyb
10.3.2015  (#5)
Ja. Ist eh eine Fertigelement-Stiege. Ist noch dazu billiger als eine geschalte Stiege, bloss wollen die meisten Baumeister diese Leistung in den eigenen Reihen sehen und schalen eine

1
  •  AnTeMa
10.3.2015  (#6)
Treppenbeleuchtung - Bei Bild 1 kann der Treppenlauf natürlich separat vor der Wand betoniert werden oder man nimmt eine Betonfertigtreppe, die ohnehin positioniert werden könnte wo man möchte, sofern die Auflager entsprechend ausgeführt wurden.

Die Beleuchtung dann vorher in die angrenzende Hauswand oder in oder unter die Treppe einbauen- wobei die Beleuchtungskörper für Einbau und Wechsel leicht zugänglich sein müssen und auch noch gut zu reinigen sein müssen-
mit einigen cm Zwischenraum wird's nicht getan sein.

Eine Holztreppe ließe sich leichter verschieben.

Bei der 2. Variante mit Beleuchtung in der Wand würde ich neben einer Treppe keinen Trockenbau vorsehen und wenn nur mit doppelter Beplankung .
Einbau wie bei normalen Wandleuchten, aber nur mit genauer CAD-Planung für Beleuchtung und Treppe, damit nachher alles paßt und die Lampen/Stufen an der genauen Position sitzen.

Aber auch daran denken, daß Treppen nur abends beleuchtet werden- wie sieht das ohne Beleuchtung aus?
Wie ist die natürliche Tagesbeleuchtung und wie sieht das von der Rückseite der Treppe aus- sofern sichtbar.

Indirektes Licht ist von der Lichtausbeute und vom Stromverbrauch nicht sehr effektiv

Andreas Teich

1
  •  Innuendo
  •   Silber-Award
10.3.2015  (#7)
My2Cents. Die Lösung mitn indirekten Licht nice aber:
- dort wird der ganze Staub sich sammeln und wie wartet man das im Nachhinein?
- so wie das am ersten Foto wird das wohl nie aussehen denn ich denk man benötigt eine Absturzsicherung/Handlauf. Zumindest eine aus Glas. Sonst halt ein Risikofaktor falls es zu einer Abnahme kommt oder mal was passieren sollte
- Kosten/Aufwand gerechtfertig?
- 2te Lösung gang und gebe und einfach mal hier in den Threads gucken. Bei den E-Rohinstallationen im Ziegel dementsprechend vorsehen.

1
  •  BAU2014
12.3.2015  (#8)
lösung 1. sieht toll aus und ist mit einer fertigstiege leicht machbar. um die notwenige distanz von der wand abrücken und die stiegenuntersicht bis zur wand verschließen. allerdings muss man auch bedenken, das die lichtquelle von unten nach oben scheint. da schaut man immer rein!
auch ist eine beleuchtung auf einer liegenden fläche sehr schmutzbelasstet. das wird sicherlich ein leuchtband sein wird und keine spot. zusätzlich spielt der verantwortliche hier auch noch mit dem sichtbeton/ der struktur in der wand. streiflich ist immer schön wenn die angeleuchtete fläche perfekt passt.
und jetzt stell ich mir die reinigung der stiege mal vor. ohne seitlichem abschluss wird höchst wahrscheinlich immer waschwasser tropfspuren auf der offenen stiegenwange zeigen. mit seitlichem abschluss sieht die treppe wieder ganz anders aus.

lösung 2. sind einfache wandleuchten. ob trockenbau oder massiv ist egal.

1
  •  cloudy33
  •   Bronze-Award
12.3.2015  (#9)
Einen schönen Abend,
... das mit der Fertigteilstiege ist so eine Sache, da diese im Normalfall zum "versetzten" an der Oberfläche mit Kugelkopfanker versehen ist, und diese bleiben dann sichbar, bzw. wenn du diese mit Vergußmörtel ausfüllst sieht man den Unterschied - kannst du dir z.B. im "Loisium" anschauen. In Sonderfällen wird das mit dem versetzen auch anders gelöst, nur das funktioniert nur in direkter Abstimmung mit dem Fertigteilwerk.
Bei dieser Treppe könnte ich mir allerdings auch gut vorstellen, dass diese nachträglich "geschliffen" wurde, wie auch immer all die Lösungen sind weit weg vom Standart und kosten richtig Geld.
Ganz zu schweigen davon, dass das mit dem Geländer bei uns auch relativ streng geregelt ist, und ja.. stellt sich die Frage welches Geländer passt zu dieser Treppe, außer vielleicht Glas...

LG



1
  •  MandlD
14.3.2015  (#10)
Danke für die vielen hilfreichen Antworten :)

Also werden das zweite Model wählen da es wirklich einfacher zu bewerkstelligen ist und auch mehr Nutzen hat.

Entweder macht man das gleich direkt in den Ziegel oder mit Trockenbau oder habe ich das richtig verstanden?
Besser ist da doch direkt in den Ziegel oder? weil weniger Aufwand ?

1

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: Luft-Wasser-Wärmepumpe