|
|
||
Hallo!
Ich vermute auf diese Frage werden wieder sehr verschiedene Antworten kommen ![]() Also mal grundsätzlich MEINE Meinung die sich mit der Meinung meiner doch sehr renomierten Baufirma deckt. - Aus Erfahrung wurden früher die Häuser auch nur mit normalen Bitumenbahn ausgelegt und es ist nichts bekannt, dass alle so ausgestatteten Häuser Probleme hatten. - Es kommt vielleicht teilweise auf den Einzelfall an, am besten mit dem zuständigen Baumeister sprechcen - Gemäß Norm soll man die mit Alu-Einlage verwenden, aber es ist nunmal nur eine Norm, diese Norm gilt für ganz Österreich und unterscheidet meiens Wissens nicht nach speziellen Erfordernissen. Ich muss aber selbst zugeben, dass ich mich noch nicht entschieden habe, die 300 Euro für die mit Alu Einlage doch zu nehmen. Wenn, dann nehm ich diese ABSOLUT NICHT AUS ÜBERZEUGUNG sondern zur Beruhigung des Gewissens. Ich hadere also noch... die 300 Euro sind vielleicht anderweitig besser investiert.... Ich weiß, das hilft dir jetzt vielleicht nicht weiter aber du hast mehr "Leidensgenossen" ![]() LG, Alexander |
||
|
||
Es muss eine Dampfsperre! sein und keine Dampfbremse. (Bspw. AL-GV 45)
Es wurde ja schon öfter diskutiert hier. GV 45 ist bspw. keine Dampfsperre. Welche Bahn hast du denn im Angebot? Wir hatten bspw. E- KV 4 bei uns vorgesehen. Dies wurden dann aber auf unseren Wunsch auf AL-GV45 geändert. Lt. schriftlicher Bestätigung des Herstellers ist aber auch die E-KV 4 lt. ÖNORM als Dampfsperre deklariert. Im Zweifel nimm eine mit Alueinlage dann bist du auf der sicheren Seite edit: nur so nebenbei, die beste Bahn bringt auch nur wenig, wenn sie nicht sauber angebunden wird an die Mauerwerkbahn |
||
|
||
Dann muss aber die Mauerwerkbahn auch eine Dampfsperre sein oder? |
||
|
||
|
||
werde E-KV 4 verwenden.
Wurde mir vom Baumeister und vom Planer als ok bestätigt und wird immer so ausgeführt... Was mich noch interessieren würde, was verwende ich zum nachträglichen Abdichten der Installationsleitungen welche durch die Dampfsperre geschossen werden? |
||
|
||
Hat eigentlich einer hier Belege, dass immer eine DampfSPERRE verwendet werden muss ?
Und ich rede hier nicht von ÖNORM, sondern von PRAKTISCHEM NUTZEN.... Wass passiert wenn man nur eine GV45 legt ? Schimmelt mir der Boden weg ? Was passierte bei den Häusern die bis jetzt nur so geflämmt wurden ? Hat die Bitumenindustrie diese Norm mitgestaltet ? Das erinnert mich an meine Diskussion mit dem Dachdecker, dass der Dachziegel für bis 10° freigegeben ist, die ÖNORM ab über 20° verlangt (wir wollten 17°). Wir wohnen an der Grenze zu Deutschland, dort ist dies scheinbar kein Problem ... die Klima (Regen-)verhältnisse sind natürlich Luftlinien 1km komplett anders... |
||
|
||
Katja Sprint - Hallo!
Da nun bei uns auch die Entscheidung ansteht meine Frage. Reicht es auch aus eine Katja Sprint auf dem Rohbeton zu verlegen ? Wäre dies Normgerecht ? LG, |
||
|
||
norm hin oder her... für so arbeiten haben wir das beste und dichteste material (und das ist es nunmahl mit alueinlage) genommen. viele dinge kann man später ändern oder ausbessern, aber da komm ich nie mehr hin und da hilfts mir dann auch nix, dass 99,5% kein problem mit einem andren material haben.
von daher haben wir den kleinen aufpreis für die gewissheit, alles irgendwie mögliche gemacht zu haben und genau an der stelle nie probleme zu bekommen, gerne bezahlt. |
||
|
||
Die Katja hat eine Alu-Einlage (respektive Boerner EriKa). Ich denke wir nehmen das ... |
||
|
||
Bodenplatte flämmen - ![]() Pass gut auf, dass Dir der Elektriker oder der Sanitär nicht Löcher ![]() Gruss HDE |
Genau das ist der Punkt. Wegen ein paar hundert € ein Risiko eingehen? ||
|
||
Es geht bei der Diffusionsdichtheit um den sd-Wert... >1000 = Dampfsperre <1000 = Dampfbremse Katja Sprint sowie EriKa Börner >1000... somit Dampfsperre im Sinne der ÖNorm. Nur dass Sie halt Selbstklebebahnen sind und nicht verschweißt werden müssen... ng bautech |
||
|
||
Hab mir jetzt die Börner Erika bestellt (hört sich komisch an ![]() Die Verklebung von Mauersperrbahn mit der Erika mach ich mit Bitumenkleber Lösungsmittelfrei, anstatt de vorgeschlagenen Bauder Bauplast P bzw. Bauder Coll (Schweineteuer). Ich denke, somit ist alles gut.... Dampfsperre (SD > 1500) also somit auch ÖNORM Konform... keine Flämmerei und man kann sogar den Installateuer bereits alles am boden verlegen lassen weil man die Erika noch drunterschieben kann. Zudem ist's (bei mir zumindest ) fast preisgleich mit der Flämmung mit GV45. GV45 = 3,5 Euro / qm * 100qm = 350 Euro (Preis ohne Flämmermiete + Gas) 120qm Erika + 15m Klebeband + Bitumenkleber = 415 Euro (all inkl.) Alles selbstverlegt gerechnet. LG, Alex |