« Hausbau-, Sanierung  |

Traufenschotter - wie breit?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
22.3. - 24.3.2015
33 Antworten 33
33
Wir sind grad dabei den Sockel unseres Hauses zu gestalten und im Anschluss mit Traufenschotter zu hinterfüllen.

Frage - wie breit sollte man den Traufenschotter machen? Wir haben ein Walmdach-Haus mit 80 cm Dachvorsprung.

  •  bautech
  •   Gold-Award
22.3.2015  (#1)
Zwischen 50 und 60cmWillst drauf auch ums Haus gehen können? Dann eher >60cm, sonst <60!

ng

bautech

1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
22.3.2015  (#2)
nein - begehbar brauchts nicht sein.

Soll ich zum Sockel hin ein Noppenmatte oder ähnliches geben?

1
  •  goaspeda
  •   Gold-Award
22.3.2015  (#3)
Wie wird die Noppenbahn verlegt?
Strittig unter den Bauleistern ist die Frage nach der Ausrichtung der Noppen. Gerade bei einer nichtbeschichteten Noppenbahn können unerwünschte Punktbelastungen auftreten, wenn die Noppen zur Wand hin ausgerichtet sind. Wird die Noppenbahn andersherum verlegt, entfällt der Vorteil der Hinterlüftung der Wand. Auch die Anfälligkeit der Noppenbahn gegenüber mechanischen Verletzungen bei der Verfüllung ist umstritten.

Quelle: http://www.hausbau-tipps.info/hausbau/kellerisolierung-noppenfolie.php

Ich hab keine Noppenbahn.
Lt. meinem Baumeister baucht man die nur, wenn man mit Erde hinerfüllt. Weil diese dann die XPS Platten der Kellerdämmun runterziehen könnte.

Nachdem aber schon gestritten wird, welche Seite wohin gelegt werden soll, kann man es nur flasch machen. emoji

1


  •  mpreis76
  •   Silber-Award
22.3.2015  (#4)
Also einfach den Schotter reinschaufeln, direkt an den Putz, ohne irgendeine Trennung?


1
  •  Der Skorpion
  •   Bronze-Award
22.3.2015  (#5)
Mache auch gerade die selbe Arbeit.
Ich habe 55cm gewählt + 5cm Rasenkante = 60cm.
Haben rund und Haus bereits groben Schotter = Wasserdurchlässig.
Habe auch nicht vor eine noppenfolie zu verwenden.
Haben keinen Keller. Bodenplatte ragt 45cm über Erdniveau raus.

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#6)

zitat..
mpreis76 schrieb: Also einfach den Schotter reinschaufeln, direkt an den Putz, ohne irgendeine Trennung?


Noppenbahn hat keine Wirkung im Zusammenhang mit Wasser... die Noppenbahn schützt die Wärmedämmschicht / Isolierung, die dahinter liegt, beim Verfüllen!
Wennst händisch reinschaufelst wirds dem XPS nix machen. Wennst mit nem Bagger verfüllst würd ich nicht drauf verzichten wollen...

BTW: Noppen weg von der Wand rules!

ng

bautech

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#7)
wir sind auch gerade dabei / kurz davor das Traufenpflaster zu "schottern".

Wir machen ebenfalls 50cm.

Zwischen Hauseingang und Nebengebäude (gepflasterter Bereich) evtl. etwas weniger. Das werden wir noch freilassen und situationselastisch auf Basis der Garten- Gehwegplanung entscheiden.

Die Traufensteine setzten wir in Beton... dabei gibt es vermutlich nicht viel zu beachten oder?

1
  •  dyarne
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#8)

zitat..
bautech schrieb: Noppen weg von der Wand rules!

laßts die baumeister streiten - hauptsache bautech und ich sind sich einig ... emoji

ps: so wird die perimeterdämmung geschützt, das verfüllmaterial kann sich mit der noppenbahn verkeilen und nutzt diese als gleitschicht an der dämmung.

früher bei ungedämmten sockeln hätte ich die noppenbahn umgedreht...

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#9)
Wir haben die Traufenschotterung ca. 60-70 cm breit.
Könnte man ohne Probleme begehen, ist aber nicht angedacht.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#10)
die Begrenzungssteine habt ihr einfach satt in Beton gesetzt oder?

wir würden Gartenrandleisten KANT grau 100x20x5 cm nehmen...

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#11)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: die Begrenzungssteine habt ihr einfach satt in Beton gesetzt oder?


Ganz genau... einfach 5 - 10cm tiefer ausheben, Beton unten rein, Randstein drauf und Brust- und Rückenstütze (Resche aus Beton ca. 10cm hoch, innen und außen) herstellen... fettich!

ng

bautech

1
  •  dynamite
  •   Silber-Award
23.3.2015  (#12)
@bautech
etwas weniger Fachchinesisch.

Wie bei deinen Netzwerk-Problem emoji

1
  •  Der Skorpion
  •   Bronze-Award
23.3.2015  (#13)
Schaut dann so aus und hällt bombenfest.

Habe drunter die Rrde enfernt (5-10cm).
Dann mit größeren Steinen unterfuttert und mit Schlägelstirnseite verfestigt.
Dann Kiesel/Splitt drauf um das ganze nochmal zu verfestigen.
Dann die Betonischeung satt drauf.
Den Randstein eindrücken und ausrichten (Wasserwage und Gummihammer sind dein Freund).
Damits Gerade wird eine Schnur spannen.
Fertig


2015/20150323335246.JPG

2015/20150323334178.JPG

Habe auch die Gartenrandleisten KANT grau 100x20x5cm.
schauen besser aus als die oben runden.

Und zum Betonieren habe ich das hier genommen.

Gibts bei Hornb.ch. Bei dem Preis zahlt es sich garnicht aus selber zu mischen und zu betonieren. Hole mir bei bedarf die Säcke und gut is es.


2015/20150323409328.JPG

Hält!


1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
23.3.2015  (#14)
Zuerstmal herzlichen Dank für die zahlreiche Beteiligung an alle!

Wir haben überlegt, ob wir als Einfassung nur eine Mähkante und keine Betonrandleiste machen.

Hat jemand von euch das in dieser Art gemacht?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#15)
naja die mähkante, also der stein hat nur 6 cm, die randleiste 20+ cm....

zum einfassen eignet sich wohl die randleiste besser.

viele setzen die randleiste und im anschluss daran eine reihe rasenmähkante, oder gleich einen kleine gehweg...

@der skorpion du nimmst da einen estrich? wir haben noch schotter und zement reste die wir verbauen werden. und dann wohl auch fertigsackerl vom baumarkt. sonst liegt das wieder ewigkeiten herum ^^

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#16)
Wir haben Metall-Rasenkanten gemacht.
(IRKA Rasenkante breit).

So schauts aus:

2015/20150323393214.JPG

Uns gefällts und man kann mit dem Rasenmäher drüberfahren.
Reinwachsen tut das Gras bisher auch nicht (unter dem Schotter ist auch eine Unkrautfolie).

LG BK

1
  •  Der Skorpion
  •   Bronze-Award
23.3.2015  (#17)
Das Produkt ist universell einsetzbar.
Als Estrich gut geeignet aber auch für solche Betonierarbeiten.
Ist für innen und außen gut geeignet und kostet 3,irgendwas€
Da mische ich nix selber.
Reste habe ich auch natürlich verwertet.
Hatte auch von Baumit den Trockenbeton 20. Aber für die Arbeit geht das Precit genau so gut und kostet nicht über 5€.

Rasenkante/Einfasung bleibt bei ordentlicher verlegung immer schön gerade.

1
  •  attsee
  •   Bronze-Award
23.3.2015  (#18)
wie werden die Metall Rasenkanten "befestigt"? Einfach rein gesteckt? Oder betoniert?

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#19)
und was nehmt ihr als Traufenschotter?

Grobkies 8-16 mm
Grobkies 32-70 mm
Flusskiesel



1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#20)
Ja, einfach reingeklopft in die Erde.
Hält - zumindest bei unserem Lehmboden - bombenfest.

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#21)
würde analog dem dachvorsprung 80 cm wählen!

weiteres Argument: die Begehung. man muss doch einige male bei dreckwetter oder winter rund ums haus, das weiß man aber erst, wenn man drin wohnt ;)
da sind 50cm schon sehr wenig, überhaupt in der früh, wenn man sakko und mantel anhat, ist das nicht so prickelnd, dauernd an der Fassade anzustreifen.

als schotter haben wir mom. groben flusskiesel, wenn Terrasse und pflaster fertig sind (rund in einer Woche), werden die restlichen ~10cm mit schwarzem basaltbruch 8-14mm aufgefüllt.

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next