« Hausbau-, Sanierung  |

Traufenschotter - wie breit?

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
22.3. - 24.3.2015
33 Antworten 33
33
Wir sind grad dabei den Sockel unseres Hauses zu gestalten und im Anschluss mit Traufenschotter zu hinterfüllen.

Frage - wie breit sollte man den Traufenschotter machen? Wir haben ein Walmdach-Haus mit 80 cm Dachvorsprung.

  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#21)
würde analog dem dachvorsprung 80 cm wählen!

weiteres Argument: die Begehung. man muss doch einige male bei dreckwetter oder winter rund ums haus, das weiß man aber erst, wenn man drin wohnt ;)
da sind 50cm schon sehr wenig, überhaupt in der früh, wenn man sakko und mantel anhat, ist das nicht so prickelnd, dauernd an der Fassade anzustreifen.

als schotter haben wir mom. groben flusskiesel, wenn Terrasse und pflaster fertig sind (rund in einer Woche), werden die restlichen ~10cm mit schwarzem basaltbruch 8-14mm aufgefüllt.

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#22)
@alex

habt ihr das aus melk?

habe es ja schon öfter gelesen, aber ich stelle mir das generell nicht so prickelnd vor auf dem traufenschotter zu gehen...

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#23)
keine Ahnung, wo das herkommt ;).

auf den großen, runden flusskiesel ist die geherei in der tat ned so prickelnd, deshalb der feine bruchschotter

1
  •  fateish
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#24)
wir haben 60cm, bei der gartenseite 90cm mit betonplatten drinnen zum gehen. wenn ich dran denk mach ich ein foto heute nachmittag. die steine wurden nur in ein verdichtetes sandbett gesetzt (kein beton!) und hat die letzten beiden jahre mehr oder weniger unbeschadet überstanden.

1
  •  Der Skorpion
  •   Bronze-Award
23.3.2015  (#25)
Wir benötigen z.B. nicht wirklich einen Gehweg rund ums Haus.

Und falls doch mal, dann werden wir einen neben der Rasenkante anlegen.

Dann brauchen wir nicht eng neben der Fasade gehen, da der Gehweg 60cm nach der Fasade beginnt und z.B. 70cm breit sein könnte. Vorerst aber nicht geplant.....



1
  •  mpreis76
  •   Silber-Award
23.3.2015  (#26)
Bei uns braucht die Traufe auch sicher nie als Gehweg herhalten.

Auf der Eingangsseite wird gepflastert, die Südseite wird fast komplett von der Terrasse abgedeckt. Bleiben Nord- und Ostseite, wo eigentlich nichts ist, wo man hingehen könnte ... emoji
Wir haben beim Hausbau den Graben mit Betonbruch hinterfüllt - ich gehe mal davon aus, dass es ausreicht, wenn ich hier ca. 30 cm aushebe und mit Traufenschotter anfülle. Soll ich darunter ein Vlies einlegen?

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
23.3.2015  (#27)

zitat..
mpreis76 schrieb: Soll ich darunter ein Vlies einlegen?


Ja... kostet quasi nix und Ihr habt auf Dauer Ruhe von Unkraut...

ng

bautech

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#28)
sollte man die einfassung vor dem rasen / garten anlegen machen oder besser danach.

bei uns ist es noch ziemlich "uneben". hatte daher überlegt vlt. zuerst mal den garten zu fräsen, gras anzubauen und dann die einfassung für das traufenpflaster zu machen

1
  •  bautech
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#29)

zitat..
Schwedenbombe schrieb: bei uns ist es noch ziemlich "uneben". hatte daher überlegt vlt. zuerst mal den garten zu fräsen, gras anzubauen und dann die einfassung für das traufenpflaster zu machen


IMHO falscher Ablauf...

Garten fräsen - ja, spricht nix dagegen... alles Andere erst nach den Einfassungen!
Du mußt weniger auf die frische Wiese aufpassen, neben den Leisten kommst viel gescheiter hin als wennst das frisch Angesäte wieder aushebst, Leiste rein und wieder anschüttest...
Ablaufvorschlag:

- Garten fräsen
- Leisten setzen
- Pflaster rundum
- Rasen anbauen

Wobei die letzten beiden Punkte auch umgekehrt passieren können...

ng

bautech

1
  •  Schwedenbombe
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#30)
Meine Überlegung war:

-Leisten setzen
-Garten fräsen
-Rasen anbauen

mit folgender Überlegung:

wenn ich jetzt schon den Garten fräse, sollte man ja auch gleich den Samen säen. Das ist aber wohl noch vom Wetter her zu früh. Da wäre es wohl besser noch zu warten oder?

Daher die Überlegung jetzt das Traufenpflaster und dann Fräsen und Anbauen in einem Zug...
(Pflaster machen wir vorerst keines)

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#31)
- garten fräsen
- leisten setzen
- traufenschotter auffüllen
- humusieren
- walzen
- rasen aussäen
- walzen
- wässern
- Bier trinken und warten

- pflastern 3 jahre später.

samen kannst schon ausbringen, der braucht aber rund +8° bodentemperatur um zu keimen.

ich werde vermutlich dieses Wochenende nach dem pflastern (hab mom. allerhand zeugs im garten liegen)vertikutieren (fällt bei dir unter punkt fräsen), düngen und danach die rasennachsaat ausbringen.

1
  •  BK1982
  •   Gold-Award
24.3.2015  (#32)

zitat..
speeeedcat schrieb: vertikutieren


Wir wollen heuer auch vertikutieren.
In div. Gartenratgebern habe ich aber gelesen, dass man folgendermaßen vorgehen soll:

- düngen u. warten bis der Rasen gewachsen ist
- mähen und warten bis der Rasen wieder gewachsen ist
- 2. Mal mähen und dann erst vertikutieren

Wenn man sofort nach dem Winter als erstes vertikutiert soll das den eh schon strapazierten Rasen viel zu sehr belasten und kann sich eher negativ auswirken.

Hier auch der Text aus richtig-vertikutieren.de:

Wenn im Frühjahr der Rasen wieder anfängt zu wachsen, sollten Sie mit dem Düngen der Rasenflächen beginnen. Einige Zeit nach dem Düngen können Sie den Rasen das erste mal auf Normalhöhe (rund vier Zentimeter) mähen. Nach weiteren etwa zwei Wochen steht das zweite Rasenmähen an. Danach ist der richtige Zeitpunkt zum Vertikutieren gekommen. Die Gräser sind jetzt optimal mit Nährstoffen versorgt, so dass die Strapazen des Vertikutierens innerhalb weniger Wochen wieder verschwinden.
Die beste Zeit für das Vertikutieren ist also im Frühjahr (ab Mitte April) und im Herbst (Anfang September).
LG BK

1
 1  2 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.

Nächstes Thema: combi-box Erfahrung