« Hausbau-, Sanierung  |

Pfusch am Bau (real-nicht die Serie!)

Teilen: facebook    whatsapp    email
Zusammenfassung anzeigen (Beta)
 1  2 ...... 3 
  •  HiStaker
28.4. - 20.7.2015
45 Antworten 45
45
Hallo!
Mich würde nur kurz eure Meinung interessieren bzgl. 2 Sachen die mir auf meiner Baustelle aufgefallen sind:

1.

2015/2015042822152.JPG

2015/2015042873146.JPG

Beim Anschluss der Terrasse an die Hausmauer (20cm XPS-Sockeldämmung auf der Terrassenseite wie man im Bild sieht ist (natürlich) bereits vorhanden, Sockeldämmung der Ostseite noch nicht vorhanden) ist ein etwa 10cm großes Loch, wo meiner Meinung nach die Schaler der Terrasse gepfuscht haben. (Wir haben übrigens keine Frostschürze!!) Den Bauleiter darauf angesprochen, meinte er nur flapsig dass dieses Loch durch die Sockeldämmung der Ostseite und die darauffolgende Schüttung ohnehin nach außen geschlossen wird und das völlig normal ist und ohnehin immer Tiere unter der Terrasse hausen werden.
Jetzt wollte ich um eure Meinung bitten: für mich macht es einen riesen Unterschied ob ein paar Asseln und Ameisen herumkreuchen oder ob sich Ratten einmal durch die Sockeldämmung fressen. Außerdem könnte es doch auch mit dem Wasser Probleme geben (Wasser dringt ein und friert im Winter die Terrassenplatte auf)
Oder bin ich komplett auf dem Holzweg und der Bauleiter hat Recht?
Wenn es sich wirklich um Pfusch handelt, kann man es jetzt noch beheben?

2.

2015/20150428310695.JPG

2015/20150428781596.JPG

Das 2. Problem ist eher Pfusch am Bau beim Nachbarn, wo ich jetzt unschuldig zum Handkuss komme.
Auf dem 1. Bild sieht man im Hintergrund die Grenze zum Nachbarn, der direkt an der Grundgrenze einen geschalten Sockel samt Hecke errichtet hat. Als er die Schalung vor 20 Jahren machte, ist unter den Schaltafeln Beton rausgeflossen (siehe Bild 2). Dieser befindet sich nun auf meinem Grundstück und stellt aus folgendem Grund ein schwerwiegendes optisches Problem dar: da unser Grundstück auf der Nachbarseite 1m höher liegt als auf der gegenüberliegenden Straßenseite, werden wir das gesamte Grundstück noch angleichen und auf der Nachbarseite mit dem Erdniveau etwas herunterkommen. Somit sieht man dann auf der kompletten Länge zum Nachbarn (also in meinem Garten und auf einer Carportseite) diesen ausgeflossenen Beton. Rein theoretisch könnte ich wahrscheinlich den Nachbarn in die Pflicht stellen dieses Problem zu beseitigen, da es sich auf meinem Grundstück befindet. Jedoch hat lt. meinem Bauleiter der komplette Sockel dann keinen Halt mehr und für die Flex ist die Dicke ohnehin nicht machbar. Außerdem möchte ich mit dem überaus netten Nachbarn nicht gleich zu Beginn schon Streitereien anfangen....
Was würdet ihr mir raten?

  •  rainer1977
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#1)

zitat..
HiStaker schrieb: Außerdem könnte es doch auch mit dem Wasser Probleme geben (Wasser dringt ein und friert im Winter die Terrassenplatte auf)


Und genau das wird dir auch passieren.


1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#2)

zitat..
HiStaker schrieb: Wir haben übrigens keine Frostschürze!!

und wieso nicht? Bis die Klimaerwärmung soweit ist, dass wir hier im Winter immer weit über Null liegen, vergehen noch einpaar Jahre...

zitat..
HiStaker schrieb: Was würdet ihr mir raten?

von deiner Seite hier so wie du es sehen willst einrichten, z.B. einschallen und mit Beton gerade ausgießen. Im übrigen ist es nicht ausgeflossener Beton sondern das Fundament für die Mauer die darüber steht. Das macht man heuzutage auch nicht viel anders, an der Grenze sollte man aber offensichtlich etwas vorsichtiger sein.

1
  •  Scholar
28.4.2015  (#3)
Ist das eigentlich egal, dass die Dämmplatten nicht eben aufliegen (Fotomitte)?

Beim Nachbarn: Einfach mit Erde eine kleine Böschung anschütten und nett bepflanzen. Und sicherstellen, dass Zaun und Mauer nicht in deine Richtung umfallen können.

1


  •  HiStaker
28.4.2015  (#4)
@MinMax:
Bei mir wurde das über 20cm rollierung, dann 18cm xps und 30cm starke betonplatte gelöst. Die sockeldämmung und das xps schützen vor frost, nicht der beton der frostschürze.. emoji

1
  •  speeeedcat
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#5)
Böschung und bepflanzen ist sicher die schnellste lösung, schaut vermutlich auch gut aus.
oder schwere HILTI ausleihen und gerade der mauer nach runterschremmen. ahb ich grad selber hinter mir.
ich kann dir aber sagen, werksgemischter fundamentbeton ist beinhart und hat trotz top-gerät rund drei stunden gedauert, rund 20x30 cm auf rund 2m.

1
  •  nymano
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#6)
bzgl. Fundament - Das, was Du da beim Nachbarn siehst, ist Teil des Fundaments - den würde ich nicht unbedingt freilegen wollen. Wie bereits speedcat sagt lässt sich das ganze "relativ" einfach mit einem ordentlichen Abbruchhammer abstemmen, so dass es halbwegs OK ausschaut (genau das gleiche hatte ich bei meinem Nachbarn). Aber trotzdem würde ich mal nachschauen, wie weit das eigentlich noch runtergeht...

lg nymano.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
28.4.2015  (#7)

zitat..
nymano schrieb: Aber trotzdem würde ich mal nachschauen, wie weit das eigentlich noch runtergeht...


Ich würd mir zuerst den genauen Grenzverlauf ansehen.
Es könnte auch sein, dass das Fundament auf der Grenze steht und der Sockel ein paar cm auf dem Grundstück von deinem Nachbarn.

Ich würd eher nur ungern am Fundament vom Nachbarn rumstemmen...das soll er selbst machen, wenns doch auf deinem Grundstück steht...und es ist dann auch seine Schuld, wenn was passiert.

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#8)

zitat..
302588 schrieb:
Bei mir wurde das über 20cm rollierung, dann 18cm XPS und 30cm starke betonplatte gelöst. Die sockeldämmung und das xps schützen vor frost, nicht der beton der frostschürze..

ja, horizontal soweit ok, vertikal hast du aber ein Problem, wenn du keine 80cm tiefe Frostschürze hast... oder einen 70cm breiten horizontalen Kragen aus 40cm Glasschaumschotter...

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#9)
Ich würde das Problem mit der Grundstücksgrenze auch so lösen das ich etwas Erde rauf tu und dann bepflanze.

PS: Habe übrigens genau das selbe "Problem" wie du und werde es auch so lösen wie oben beschrieben emoji

1
  •  HiStaker
29.4.2015  (#10)
@MinMax: und nocheinmal: 30cm xps horizontal und 20cm xps als sockeldämmung vertikal schützen mich vor frost.... meiner Meinung nach noch besser als bei einer frostschürze, wo die oberkante direkt am beton der bodenplatte angrenzt und somit eine kleine kältebrücke darstellt....

1
  •  HiStaker
29.4.2015  (#11)
@webdesigne:
Wann wirst du das machen? Könntest du da bitte fotos posten? Kann mir das sehr schwer vorstellen....
wollten an dieser seite eigentlich himbeeren etc anpflanzen......

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#12)
Ich werde das jetzt in einigen Tagen bzw. 1-2 Wochen machen.

Bei uns ist es aber noch etwas schlimmer da der Nachbar mit der Einfriedung "gepfuscht" hat und er nicht die Erde grad gemacht hat sondern irgendwo in der "Luft" angefangen hat zu graben...siehe Foto :)


2015/2015042932558.JPG

Da fangt es an, ich hab schon begonnen es gerade zu machen damit ich dann schöne Erde kommen lassen kann und je weiter ich nach vorne gehe desto mehr geht's dann quasi rauf da die auch keinen Frostschutz gemacht haben sondern einfach Stufenweise gegraben haben...

Siehe das zweite Foto... ich habe dann sicher so 50-70cm Böschung seitlich wegen dem Pfusch...

2015/20150429152050.JPG

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#13)

zitat..
HiStaker schrieb: meiner Meinung nach noch besser als bei einer frostschürze,

na dann, kennst dich aus und das wird schon funktionieren, der Frost wird schon merken wer da auf deinem Grundstück die Musik macht.

1
  •  gdfde
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#14)
@webdesigner - Ich versteh den pfusch bei dir nicht.

Willst du das stufenweise Fundament vom Nachbarn komplett mit Erde anböschen?

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#15)
@gdfde

Es steht ja schon auf der Erde und nicht IN der Erde. Habe das eh schon mim Nachbarn besprochen aber da kann er ja jetzt nichts ändern und er kannte sich nicht aus (hat es nicht selber gemacht).

Es geht darum das wir eigentlich die selbe Grundstückshöhe haben (wir beide haben graben müssen) mit den Unterschied das wir unser Grundstück bis zur Grundstücksgrenze gerade gemacht haben (somit haben wir viel mehr Beton und Schalsteine verbraucht als der Nachbar) und er seines nicht. Deshalb hat er ein Gefälle von der Einfriedung Richtung seiner Terrasse von allen Seiten dh. eine sehr große, lange und hohe Böschung und da er als erster gebaut hatte (die Einfriedung) hatten wir keinen Einfluss und er baute es so wie es ihm passt und deshalb haben wir natürlich im Endeffekt weniger Grundstücksfläche die wir wirklich Sinnvoll hätten nutzen können weil ich rechts auf der Grundstücksgrenze zu Ihm ja nicht meine Erde gerade baggern kann, sonst hab ich ja seine Einfriedung bald in meinen Garten bzw. es sieht dann auch sehr hässlich aus wenn man die Erde sieht und 70cm höher beginnt erst die Einfriedung...

PS: Auf dem 1. Foto ist zu sehen wie ich meine Erde gerade mache, dh. den seitlichen Überschuss an Erde ausgraben und wo anders verteilen aber das wird eben nicht gehen da ich bald unter seiner Einfriedung grabe :)

Deshalb habe ich auch gemeint das ich das wahrscheinlich nur mit einer Böschung hinbekommen kann...

Man sieht eh dann in seinen Garten rein, auf dem Foto, das er eine riesige Böschung hat...

1
  •  atma
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#16)
ohne fundament is blöd, hoffe, dass dir die wand ned zu euch rüber drückt... alternativ, wennst die schalsteine ein stückl heraussen lasst, kannst die ja auch verputzen oder ein hochbeet dran bauen. sieht vl weniger massiv aus, als eine meter-hohe-böschung.

1
  •  webdesigne
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#17)
ja überlege mir das auch noch...etwas werde ich sicherlich machen müssen :)

1
  •  atma
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#18)
evtl beete in terrassenform - hinten höher, vorne niedriger, die gleichzeitig die wand ein bissl "stützen"

1
  •  sir_rws
  •   Gold-Award
29.4.2015  (#19)

zitat..
HiStaker schrieb: 30cm XPS horizontal und 20cm xps als sockeldämmung vertikal schützen mich vor frost.... meiner Meinung nach noch besser als bei einer frostschürze, wo die oberkante direkt am beton der bodenplatte angrenzt und somit eine kleine Kältebrücke darstellt

Und ich dachte immer man macht eine Frostschürze in die Tiefe damit kein Wasser unter die Bodenplatte laufen und dann dort frieren kann (dann dehnt es sich nämlich und kann die BoPla heben)...

1
  •  HiStaker
29.4.2015  (#20)
@MinMax:
na dann erklärs mir mal schlüssig!
warum sollte so eine Konstruktion:

2015/20150429144725.PNG

besser dämmen als so eine:

2015/2015042962221.PNG

letztere hat keine Wärmebrücke, erstere schon!

1
  •  MinMax
  •   Gold-Award
30.4.2015  (#21)
hier geht es nicht um Dämmung sondern um die vorgeschriebenen 80cm Frostschutz-Abstand zwischen Freiluft und der Bopla-Unterkante. Wenn du die von dir gewählte Konstruktion aus XPS 80 cm tief in die Erde eingegraben hast, dann passt eh alles, ebenerdig würde das nicht der Fall sein, die Erde wird unter der Bopla frieren und sich dadurch heben.

1
 1  2 ...... 3 

Thread geschlossen Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.


next