Hallo,
ich bekomme in den nächsten Tagen meine Zimmertüren. Nun wollte der Schreiner noch wissen, ob er wegen unserer Lüftungsanlage noch etwas beachten muss.
Wie habt ihr das bei euch gelöst? Türstöcke oben ausgefräst? Mir wurde davon abgeraten, weil man das auf Dauer nicht sauber halten könne und die Reinigung schwer wird.
Türen 5-7mm Spalt unten und evtl. bei den Räumen mit größerem Volumenstrom (über 50m³/h) noch 1m Türdichtung entfernen war der Rat. Ich bin aber unschlüssig. Wenn ich die Türstöcke auffräsen lassen würde und dann unsichtbar mit Klebeband abklebe, hätte ich die Option, doch noch umzustellen - falls nötig.
Gibts Probleme mit der Schallübertragung, wenn man oben gefräst hat? Oder ist das egal?
Sieht man nach einiger Zeit schon Staubablagerungen rund um den Türstock?
Ich hab das so gelöst:
http://www.energiesparhaus.at/forum/36734_2 die Fräsungen selbst gemacht, da sammelt sich bis jetzt nichts, mit maximal aufgedrehtem Staubsauger kriegt man das aber - falls es nach 30 Jahren zugestaubt sein sollte - sicher sauber... Schallübertragung nicht feststellbar. Zu sehen sind diese Dinge nur wenn man die Treppe runter geht... ich seh das aber nicht mehr, falls dich das stört, kannst hier die Alternativen anwenden.
Ich meinte eher, ob oben um die Zarge herum, also an der Wand, keine dunklen Schlieren von der durchgezogenen Luft entstehen. Sieht man ja auch oft um Lüftungsventile in der Decke oder Wand.
oben ausfräsen...ist einfach optisch schöner als unten 1cm frei machen. ich hab da keine probleme mit schallübertragung. wenn man den spalt tatsächlich reinigen will, kann man das ja mit kompressor/luftdruckpistole sowas sauber blasen. oder noch einfacher mit druckluftsprays. aber warum reinigen? ist ja normaler hausstaub, der hygienisch wenig bedenklich ist und sich genauso auch hinter jedem hinterlüfteten schrank/küche usw. sammelt. türdichtung würde ich alle drinnen lassen, bei manchen zargenherstellern sieht man da sogar eine unschöne rohe spanplatten-nut.
was ich noch in Bezug - auf Schallübertragung gemacht hab: Nachdem die Zarge montiert und eingeschäumt war, hab ich die Zwischenräume links und rechts noch mit Dämmmaterial ausgestopft.
Hm, da stellt sich mir die Frage, wenn oben eh schon ausgefräst wird, damit Luft durchkommt, bringts dann überhaupt was, die Zarge vollflächig zu schäumen oder noch was auszudämmen?
Mein Schreiner hat gemeint, er schäumt nur punktuell.
macht es eigentlich einen unterschied wo die luftauslässe sind?
vereinfacht gesagt:
also wir haben bspw. die luftauslässe an der wand über den türen... der coanda effekt transportiert die luft ja dann an der decke durch den raum und fällt dann zu boden.
wenn wir jetzt die überströmöffnung bei den den türen wie beschrieben oben beim türstock machen...
1) funktioniert das überhaupt
2) hat man dann keinen potentiellen kurzschluss
Wir haben die Ventile auch immer über den Zimmertüren. Ich denke mal, dass der Coanda Effekt stark genug ist, dass er den "Sog" der wieder aus dem Raum heraus strömenden Luft überwinden kann.
Wir haben an ein paar Durchgängen sogar nur Maueröffnungen ohne Türen, z.B. Flur-Wohnzimmer.
1
Dieser Thread wurde geschlossen, es sind keine weiteren Antworten möglich.